Montag, 21. Juni 2021

Cannstatter Kulturmenü

Cannstatter Kulturmenü

Cannstatter Kulturmenü – Kultur zum Anfassen und Mitmachen

Das Cannstatter Kulturmenü ist ein jährlich stattfindender Kulturtag in Bad Cannstatt, der Kunst, Musik, Theater, Literatur und Stadtgeschichte auf vielfältige Weise erlebbar macht. An einem Tag öffnen Ateliers, Bühnen, Museen, Geschäfte und außergewöhnliche Orte im Stadtteil ihre Türen und laden zu einem abwechslungsreichen Programm ein – von Lesungen, Konzerten und Ausstellungen bis zu Performances, Führungen und Mitmachaktionen.

Ob im historischen Klösterle, auf dem Marktplatz, in kleinen Hinterhöfen oder kreativen Werkstätten: Das Kulturmenü bringt Menschen zusammen, feiert die kulturelle Vielfalt Cannstatts und macht die besondere Atmosphäre des Stadtteils spürbar.

Eintritt erhält, wer den Kulturmenü-Button trägt – und kann damit ganz entspannt von Veranstaltung zu Veranstaltung flanieren.

📍 Ort: Bad Cannstatt
🗓️ Termin: Einmal jährlich (meist im Mai)
🎟️ Zugang: Mit Kulturmenü-Button (erhältlich im Vorverkauf und vor Ort)

Ein Fest für alle Sinne – lebendig, lokal und voller Überraschungen.

#CannstatterKulturmenü #KulturErleben #BadCannstatt #KunstUndBegegnung #StadtteilMitHerz #CannstattBlog

Mittwoch, 9. Juni 2021

Kulturkabinett (Kkt) Bad Cannstatt

Kulturkabinett (Kkt) Bad Cannstatt – Das Herz kultureller Vielfalt im Stadtteil

Seit den 1970er Jahren ist das Kulturkabinett, kurz Kkt, eine fest etablierte Institution in Bad Cannstatt. Gegründet wurde es 1972 mit dem Ziel, Theater als Sprache für Demokratie und Gesellschaft zu nutzen – frei, kreativ und engagiert. Seit 1980 befindet sich das Haus in der Kissinger Straße 66a und bietet seither ein soziokulturelles Zentrum mit lebendiger Atmosphäre Kultur für Alle+10Kulturkabinett Stuttgart+10Facebook+10.


🎨 Was macht das Kkt aus?


🏠 Das Haus & der Verein


🌍 Warum das Kkt so besonders ist

  • Kulturelle Vielfalt ganz nah: Vom Abendprogramm bis zu Mitmachprojekten – das Kkt verbindet Kunst mit Gemeinschaft.

  • Ein Haus für alle: Jung und Alt, Bürger:innen, Künstler:innen – hier findet jeder seinen Platz.

  • Ein Ort mit Geschichte & Haltung: Theater als Werkzeug für gesellschaftliche Themen, Verbindung von lokaler Gemeinschaft und Kunst.


📍 Infos auf einen Blick

BereichDetails
AdresseKissinger Straße 66a, 70372 Stuttgart – Bad Cannstatt
ProgrammeTheater, Musik, Lesungen, Ausstellungen, Pädagogik, Workshops
ZielKultur zum Mitmachen, Bürgerbeteiligung, Netzwerken

Ein Besuch im Kkt lohnt sich: Dafür braucht man keine Eintrittskarte – nur Neugier und Lust auf Kultur, Austausch und Gemeinschaft.

Mittwoch, 2. Juni 2021

Radentscheid Stuttgart

Radentscheid Stuttgart macht die Wilhelmsbrücke in Bad Cannstatt frei

Am 3. Juni, dem Weltfahrradtag, demonstrieren bundesweit in mehr als 28 Städten und Gemeinden Menschen für eine bessere und sichere Fuß- und Fahrradinfrastruktur. Während Nahmobilität im letzten Jahr immens an Bedeutung gewonnen hat und die Fahrradbranche boomt, ist auf den Stuttgarter Straßen bisher kaum etwas davon angekommen. Der Radent- scheid Stuttgart fordert ein zügiges Umdenken. Wir befreien für einen Tag die Wilhelmsbrü- cke in Bad Cannstatt vom Autoverkehr für zu Fuß Gehende und den Radverkehr. Denn die Rückgabe von Verkehrsflächen an den Fuß- und Radverkehr ist längst demokratischer Wille, aber die Stadtverwaltung möchte lieber wieder und wieder prüfen, statt in die Umset- zung zu gehen.

Seit über zwei Jahren nun gibt es in Stuttgart eine stabile Mehrheit für die Förderung des Radver- kehrs. Die Freigabe der Wilhelmsbrücke für den Fuß- und Radverkehr wurde im Juni 2018 zwar vom Gemeinderat beschlossen, im Anschluss aber von der Stadtverwaltung nicht weiterverfolgt. Erst im April 2021 erinnerte der Bezirksbeirat Bad Cannstatt an die Beschlusslage und dass die Öffnung der Wilhelmsbrücke für den Fuß- und Radverkehr in die Begleitmaßnahmen zum Rosen- steintunnel aufzunehmen.

Über den Neckar existiert oft gar keine Infrastruktur für den Radverkehr. Seit kurzem gibt es eine Fuß- und Fahrradbrücke, doch die endet im B10-Nirvana. Umso besser, dass der Gemeinderat und der Bezirksbeirat Bad Cannstatt auf die Freigabe der Wilhelmsbrücke für den Fuß- und Rad- verkehr drängen. Die Brücke verbindet die Neckarvorstadt mit der Altstadt Bad Cannstatt, wird aber noch zu großen Teilen vom Autoverkehr besetzt. Für alle anderen bleibt nur der konfliktrei- che, schmale Seitenraum.

“Der Rosensteintunnel sollte den Verkehr beruhigen und Flächen vom Autoverkehr befreien. Nun lassen die Planungen nicht nur die Kosten explodieren, sondern auch den Autoverkehr. Das aber führt die Bürgermeister Thürnau, Pätzold und Dr. Maier nicht etwa zu Überlegungen, wie sie den dringend benötigten Platz für den Rad- und Fußverkehr schaffen, sondern sie wollen noch einmal prüfen, ob der Autoverkehr eine Öffnung der Wilhelmsbrücke überhaupt zulasse.” moniert Thijs Lucas, Verkehrsexperte vom Radentscheid Stuttgart. Und weiter: “Es kann nicht sein, dass die Stadtverwaltung immer wieder Beschlüsse des Gemeinderats in Frage stellt. Sie muss endlich so handeln und die Stadt so gestalten, wie es der Gemeinderat fordert. Das ist seit vielen Jahren mehr Platz für den Fuß- und Radverkehr.”

Mit der Planung des Rosensteintunnels 2012 wurden 22 Begleitmaßnahmen beschlossen, die den Anwohner*innen sowie dem Fuß- und Radverkehr zu Gute kommen sollten. Die Altstadt von Bad

02.06.2021

Cannstatt mit ihrem Fachwerk und den kleinen Gassen verdient eine Aufwertung und das geht vor allem über die Anbindung mit attraktiven Fuß- und Radwegen über den Neckar. Nicht zu verges- sen die Chancen, die sich für die Bewohnerinnen und Bewohner der Neckarvorstadt ergeben. Die Stadtverwaltung sollte deshalb nicht mit unnötig langen Verkehrszählungen die Begleitmaßnah- men verzögern, sondern möglichst schnell in die Umsetzung gehen. Dazu zählt die schnelle Öff- nung der Wilhelmsbrücke für den Fuß- und Radverkehr, sowie eine vom Autoverkehr geschützte Pop Up Bike Lane mit provisorischer Trennung auf der Schönestraße.

Statt wieder nur Autoverkehr zu zählen, sollte die Stadtverwaltung die Potenziale für den Fuß- und Radverkehr erfassen und umsetzen. Ein paar Meter weiter auf der König-Karls-Brücke zeigen die Verkehrszählungen einen Anstieg des Radverkehrs um 25% allein in 2020. Dort gibt es einen Radweg.

Bisher sind in folgenden Städten weitere Aktionen unter #popupweltfahrradtag geplant:

Bergisch Gladbach, Berlin, Bochum, Esslingen, Flörsheim, Frankfurt a. M., Freiburg, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, Leipzig, Lüneburg, Mannheim, Marl, Mönchengladbach, Nürtingen, Osnab- rück, Regensburg, Stuttgart, Wiesbaden, Wuppertal, Weimar. Aufgrund von Terminüberschnei- dungen finden bzw. fanden in Schwerin, Rostock, Lübeck und Freising Aktionen kurz vor oder kurz nach dem 3. Juni statt.

Weiterführende Infos zum Aktionstag des BundesRad, dem Bündnis der Radentscheide:

https://changing-cities.org/der-erste-bundesweite-pop-up-weltfahrradtag/

Ansprechpartner Radentscheid Stuttgart:

Thijs Lucas, presse@radentscheid-stuttgart.de, 017641623382

Homepage: www.radentscheid-stuttgart.de

Instagram: https://www.instagram.com/radentscheid_s