Sonntag, 30. September 2018

Historischer Volksfestumzug

Königswetter zum Jubiläum

König Wilhelm I. und Königin Katharina von Württemberg sahen wie vom Cannstatter Kursaal zum Cannstatter Wasen herrlich dekorierte Prachtgespanne der Stuttgarter Brauereien, historische Fahrzeuge, bunte Trachtengruppen und -kapellen, bäuerliche Darstellungen, historische Gruppen und Bürgerwehren aus dem ganzen Land und weit darüber hinaus zogen mit über 100 Gruppen und mehr als 3.500 Mitwirkenden.

Der Volksfestumzug stand m Jubiläumsjahr 2018 ganz im Zeichen der ersten Premiere. Diese fand 1841 anlässlich des 25-jährigen Regierunsjubiläums von Volksfeststifter König Wilhelm I. statt. So fuhren beim Umzug auch Original-Nachbauten der damaligen Prachtgespanne mit.

Montag, 17. September 2018

200 Jahre Cannstatter Volksfest

 SWR Sendungen zu 200 Jahre Wasen 

Dokumentationen, Livesendungen, Themenschwerpunkte im SWR Fernsehen, in den Hörfunkprogrammen SWR1 und SWR4 in Baden-Württemberg und online unter SWR.de ab Sonntag, 23. September 2018

Millionen Menschen feiern auch in diesem Jahr auf dem Cannstatter Wasen, der vor 200 Jahren als landwirtschaftliches Fest ins Leben gerufen worden war. Der Südwestrundfunk (SWR) feiert mit: Livesendungen, eine historische Dokumentation, die die Anfänge des Volksfestes lebendig werden lässt, und Programmaktionen machen das Wasen-Jubiläum zu einem Schwerpunkt im SWR Fernsehen, in den Hörfunkprogrammen SWR1 und SWR4 in Baden-Württemberg und online unter SWR.de.


200 Jahre Wasen

Samstag, 15. September 2018

Frauen morden schöner

Neuer Kurzkrimi von Cannstatter Autorin

In der Anthologie „Frauen morden schöner“ von den Mörderischen Schwestern Baden-Württemberg stammt einer der 25 Kurzkrimis aus der Feder der Cannstatterin Anita Konstandin. Ihre Geschichte heißt „Die Headline ihres Lebens“. Es dreht sich um Karla, die ihre Badewanne putzen möchte und dabei auf eine tierisch-gruselige Überraschung stößt ...

Vor zwei Jahren kam Konstandins Thriller „Morgen früh, wenn Gott will“ beim Silberburg-Verlag heraus, im Frühjahr 2019 soll die Fortsetzung erscheinen. Die Autorin lebt mit Mann und Hund in Bad Cannstatt und arbeitet an ihrem dritten Kriminalroman.


Anita Konstandin

Freitag, 14. September 2018

Vermüllung in Bad Cannstatt

Nicht nur motzen sondern handeln

 „Wir machen es uns schön in Bad Cannstatt“ lautet der Slogan der Netzwerkerinnen Bad Cannstatt. Getreu diesem Motto möchte der Verein der Vermüllung in Bad Cannstatt etwas entgegensetzen.

Alle interessierten Cannstatter sind herzlich eingeladen. Einige Ideen, die bereits entstanden sind sollen auf Realisierbarkeit überprüft werden und natürlich sind auch neue Anregungen herzlich Willkommen. Zudem sollen mögliche Aktionen geplant werden.

Ort: Weinstube am Stadtgraben, 
Am Stadtgraben 6, 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt. Am 20.09.2018 um 19:30 Uhr.
Es ist ein Tisch auf den Namen „Netzwerkerinnen“ reserviert. 


Ihre Netzwerkerinnen Bad Cannstatt e.V.
70372 Stuttgart
Brunnenstr. 2
e.mail: nbc@netzwerkerinnen-bad-cannstatt.de

Müll in Bad Cannstatt