Bad Cannstatt
Impressionen, Infos und Neuigkeiten
Samstag, 9. Januar 2021
Sonntag, 27. Dezember 2020
Neubau in Bad Cannstatt
Neuer Betriebshof des Garten-, Friedhof und Forstamts und des Tiefbauamts
Samstag, 19. Dezember 2020
Samstags Andacht Stadtkirche Bad Cannstatt
A Ceremony of Carols
Freitag, 11. Dezember 2020
DAS PLAUDERTELEFON
Gegen das Alleinsein, nicht nur in Zeiten von Corona
Das PLAUDERTELEFON bringt Menschen zusammen
Wie schön ist ein Plausch am Gartenzaun, beim Bäcker oder auf der Parkbank. Doch leider ist dies vielen Seniorinnen und Senioren nicht nur durch die derzeit empfohlenen Kontaktbeschränkungen, sondern auch aufgrund von Einschränkungen nicht möglich. In der Winterzeit wird es früh dunkel, Gruppenangebote finden derzeit nicht statt, die Menschen auf der Straße halten Abstand - für viele ältere, alleinstehende Menschen bedeutet die soziale Isolation eine besonders große emotionale Herausforderung.
Mit dem neuen Angebot des PLAUDERTELEFONS möchte die Bürgerstiftung Stuttgart gemeinsam mit 25 bereits gewonnenen ehrenamtlich Engagierten die Teilhabe der älteren Menschen und die Beziehungen untereinander in der Stadt fördern. Das PLAUDERTELEFON vermittelt Telefonfreundinnen und Telefonfreunde, die den Kontakt zu den Seniorinnen und Senioren pflegen. Miteinander ins Gespräch kommen, einander zuhören und das Interesse am Gegenüber sind die die Basis der Telefonate. Die Themen ergeben sich beim Plaudern und im gegenseitigen Kennenlernen der Telefonfreunde.
Kooperationspartner des Projekts sind die Stadt Stuttgart, die Ev. TelefonSeelsorge Stuttgart, die Evangelische Gesellschaft und der Treffpunkt 50.
„Stuttgart nimmt sich Zeit“ ist der Untertitel des Projekts. Alle, die gerne ab und zu ein „Schwätzle“ halten und diejenigen, die sich etwas Zeit als Telefonfreund*in nehmen möchten, sind eingeladen sich beim PLAUDERTELEFON zu melden: 0711 20 300 999.
Pressekontakt:
Katja Simon
Bürgerstiftung Stuttgart
0711 722 351 18
katja.simon@buergerstiftung-stuttgart.de
Donnerstag, 10. Dezember 2020
MUSIK AM 13.
Sonntag, 13. Dezember 2020, 19.00 Uhr
Lutherkirche Stuttgart-Bad Cannstatt
SingAlong: Weihnachtsoratorium
Ausschnitte aus den Teilen I-VI
zum Mitsingen und Mitspielen
Bachchor Stuttgart
Junges Bachorchester Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Chorsänger und Instrumentalisten bitten wir um Anmeldung bis 6.12. an info@musik-am-13.de oder unter 0711/54 99 73 75.
Eintritt frei
»Sing along« ist der englische Ausdruck für Mitsingen: Was Helmuth Rilling in seinen legendären Kantatengottesdiensten unternahm, gab es in ähnlicher Weise in Holland, den USA und England. Die Idee ist, vielen Menschen die Gelegenheit zum Mitsingen großer oratorischer Werke zu geben. So funktioniert’s: Ein professionelles Orchester, Solisten und Dirigent stehen bereit, Sie bringen einen Klavierauszug mit und singen die Chorsätze. Man könnte dies auch »oratorisch-sinfonische Hausmusik« nennen.
Mittwoch, 18. November 2020
Konzert zum Ewigkeitssonntag
Sonntag, 22. November 2020, 19.00 Uhr
Lutherkirche Stuttgart-Bad Cannstatt
Konzert zum Ewigkeitssonntag
Georg Friedrich Händel 1685-1759
The Messiah
Andrea Conangla, Sopran
Seda Amir-Karayan, Alt
Jo Holzwarth, Tenor
Nikolaus Fluck, Bass
Bachchor Stuttgart
Bachorchester Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 18.15 Uhr: Dr. Martin Wendte
Karten zu 16-31 (-50% Kat. II/III) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse
Händels »Messias« erzählt die Heilsgeschichte Jesu, von den Prophezeiungen des Alten Testaments über seine Geburt, seine Passion und seine Auferstehung bis zur erhofften Wiederkehr am Jüngsten Tag. Der Romantiker Friedrich Schleiermacher schwärmte: »Wie Jesus vom Chor der Engel empfangen ward, so begleiten wir ihn mit Tönen und Gesang bis zum großen Halleluja der Himmelfahrt; und eine Musik wie Händel’s ‚Messias‘ ist mir gleichsam eine kurzgefasste Verkündung des gesamten Christentums.«
Sonntag, 15. November 2020
Piratés - Café Bar
Anfang August wurde das Piratés, eine kleine Café Bar, eröffnet
Zu den Getränken werden kleine Mezedés angeboten. Die Bedeutung von Mezé beruht auf der alten Tradition aus den südlichen Ländern, bei der zu verschiedenen Getränken kleine Speisen mit serviert werden. Wie die Tapas aus Spanien, sind es eigenständige Naschereien die zu alkoholischen Getränken gereicht werden.
"Diese Tradition möchten wir wieder zum Leben erwecken, modernisieren und euch einen neuen Flair der Gemütlichkeit in Bad Cannstatt anbieten. Auch ein Kaffee, Frappé oder Cappuccino werden von uns mit viel Liebe zubereitet", sagt Simone Gabel. "Unsere Gäste sollen sich bei uns wohlfühlen."
Wie geht ihr mit dem Lockdown um?
"Wir versuchen diese Zeit zu nutzen und unsere gesammelten Erfahrungen der ersten 3 Monate in unser Konzept und in den Ablauf mit einfließen zu lassen. Wir hoffen sehr, dass der Lockdown nur so lang wie nötig ist, damit auch die Vielfalt in der Gastronomie erhalten bleibt und die gesamte Branche wieder aufatmen kann. "
Das Piraten-Team
Simone & Billy
Erbsenbrunnengasse 15
70372 Stuttgart -Bad Cannstatt
vertreten auf Facebook, Instagram und www.pirates-cafebar.de
Musik am 13.
KOOPERATIONSKONZERT TOUCHPOINT
Buß- und Bettag, Mittwoch, 18. November 2020, 20.00 Uhr
Stadtkirche Stuttgart-Bad Cannstatt
Spätwerke von Stockhausen und Nono
Karlheinz Stockhausen 1928-2007
»8. Stunde – Glück« für Oboe, Englischhorn, Fagott (2007)
aus: »Die 24 Stunden des Tages«
Luigi Nono 1924-1990
Hay que caminar soñando (1989)
International Music Ensemble Augsburg
Franz-Jochen Herfert, Leitung
Eintritt frei
Von zwei der renommiertesten Komponisten des 20. Jahrhunderts erklingen Spätwerke, entstanden im Todesjahr oder sogar, im Falle Nonos, als das letzte Werk überhaupt. Was haben sie die Komponisten uns am Ende ihres Lebens musikalisch zu sagen? Wie verhalten sich diese Werke zu ihren früheren, Aufsehen erregenden Stücken? Die engagierten Interpretationen erfolgen durch Mitglieder des International Music Ensemble Augsburg (IMEA).
Dienstag, 10. November 2020
Musik am 13.
MUSIK AM 13.
Freitag, 13. November 2020, 20.00 Uhr
Lutherkirche Stuttgart-Bad Cannstatt
Knabenchor und Orgel
Francis Poulenc 1899-1963
Ave verum corpus
Maurice Duruflé 1902-1986
Requiem op. 9
Jörg-Hannes Hahn, Orgel
Knabenchor capella vocalis, Reutlingen
Christian Bonath, Leitung
Einführung 19.15 Uhr: Christian Bonath
Eintritt frei
Klarheit und Schlichtheit war das Ziel der französischen Chormusik im 20. Jahrhundert: Unmittelbarkeit des Ausdrucks statt Schwulst und falschem Pathos. Wie geschaffen sind dafür die Stimmen des Knabenchors capella vocalis. Von eindringlicher Einstimmigkeit bis zum mehrstimmigen Aufschrei reicht das Spektrum im Requiem von Maurice Duruflé, der seiner Musik die alten gregorianischen Melodien der Totenmesse zugrunde legte. Im »Ave verum« seines Landsmannes Francis Poulenc sind Anklänge an Mozarts berühmtes Vorbild zu finden.
www.capella-voalis.de
Mittwoch, 7. Oktober 2020
Stromraum Studio
Die belgische Pianistin Marlies Debacker und der Saxophonistund Salim Javaid, mit tschechisch-pakistanischen Wurzeln sind zwei herausragende Persönlichkeiten der jungen Generation der improvisierten und Neuen Musik Kölns.
Im Trio spielen sie mit dem Tubisten Carl Ludwig Hübsch, Initiator zahlreicher hochkarätiger Improvisations-Projekte, wie z.B. Ensemble X, Duo HübschMinton, Hübsch Martel Zoubek, Multiple Joy[ce] Orchestra und mehr.
Das Konzert wird im Rahmen eines CV-Konzeptes entspannt mit max. 25 Einzelpersonen- oder Paaren aus einem Haushalt stattfinden.
Kartenvorbestellungen über eh@frommann-holzboog.de
Dienstag, 29. September 2020
Benefiz-Konzert für Lesbos
Ein griechischer Spätnachmittag
- Musik – Literatur – Kunst
- Musik „Theodorakis und andere griechische Komponisten“
- Bouzouki: Christos Sourantanopoulos
- Gitarre: Miltiadis Kessatis
- Literatur „Gedichte von Konstantinos Kavafis, Giorgos Seferis und Iannis Ritsos
- Rezitation auf Deutsch: Ramon Schmid
- Rezitation auf Griechisch: Jiannis Boudros
- Kunst „Säulen in Stuttgart“
- Vortrag: Anette Ochsenwadel
Eintritt: 15 €, Schüler und Studenten 10 €. Die Einnahmen werden als Spende für Moria verwendet. Gerne stellen wir dafür eine Spendenbescheinigung aus, wenn Sie zusätzlich Ihre Adresse angeben. Wer verhindert ist und uns eine „Spende Moria“ überweist, erhält die Bescheinigung per Post.
Vorbestellung: Corona bedingt begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bitte so bald wie möglich unter Angabe aller Vor- und Nachnamen sowie Mail oder Telefon.
Mail: info@vdf-kunstinst.de
Telefon: 0711 56 90 66
Veranstalter: Förderverein für Kunstgeschichte Universität Stuttgart in Kooperation mit Editon Amici – Opus Magnum, XS Music Musikschule Stuttgart, Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart
Kto. Förderverein: IBAN DE78 6009 0100 0100 0154 1440 02 (Volksbank Stuttgart)
Montag, 14. September 2020
Sabrina von Lüdinghausen
Wir stellen vor:
Die Cannstatterin Sabrina von Lüdingshausen
Als Harfenistin verzaubert sie das Publikum
Bei ihren Auftritten als Solistin mit renommierten Orchestern in Europa und Asien (u.a. Nordwestdeutsche Philharmonie, Jenaer Philharmonie, Wuhan Symphony Orchestra (China), Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino) begeistert sie Presse und Publikum.
Doch lauscht selbst:
Donnerstag, 23. Juli 2020
Schausteller-Demo
"Wir möchten wieder arbeiten dürfen"
Heute möchten die Schausteller mit einem Umzug auf ihre Sorgen öffentlich aufmerksam machen. Die Schausteller, Marktkaufleute, Zirkusse, Künstler, Sicherheitsfirmen,Licht-und Ton-Techniker, Zeltverleiher, Lieferanten, Elektro Fachfirmen etc. haben seit Dezember kein Geld mehr verdient und wünschen sich auch unabhängig davon ihr Leben zurück. Startpunkt des Umzugs ist der Karlsplatz in Stuttgart um 13 Uhr.Sonntag, 19. Juli 2020
Cannstatter Netzwerkerinnen lösen sich auf
Die Frauenpower wird Bad Cannstatt fehlen
Sie haben viel für die Belebung des Marktplatzes getan. Nun lösen sich die Cannstatter Netzwerkerinnen auf.
Wir hoffen sehr, dass dies gelingt. Damit es auch nach Corona wieder heißt: Cannstatt tanzt
Freitag, 17. Juli 2020
Möhler Stiftung für Menschen in Not
Neue Gepäckschließfächer für Obdachlose im Cafe 72
Montag, 6. Juli 2020
Filmtipp zur aktuellen Rassismusdebatte
Asiatische Immigranten leiden nicht unter Rassismus
Freitag, 26. Juni 2020
SWR Festival beim Kulturwasen
Kino und Konzerte auf dem Cannstatter Wasen
29. 08. Sasha
30.08. SWR4 Open Air - Kerstin Ott und Eloy de Jong
Tickets gibt es ab Freitag, 26. Juni, bei Easy Ticket unter der Telefonnummer 0711/2 555 555 oder unter www.easyticket.de sowie über den Kulturwasen unter www.Kulturwasen.de.
Die Ticketpreise pro Person inklusive aller Gebühren liegen bei 12 Euro (Tatort-Premiere), 29 Euro (SWR1 Konzert mit Sasha) und 19 Euro (SWR4 Open Air mit Kerstin Ott und Eloy de Jong).
Dienstag, 23. Juni 2020
Corona-Regeln-Bad Cannstatt
Aktuelle Corona-Ordnung
Ab dem 1. Juli gelten folgende Regelungen:1. Im öffentlichen Raum dürfen sich nun, genau wie im privaten Raum, 20 Personen treffen. Die neue Verordnung unterscheidet dann nicht mehr zwischen privaten und öffentlichen Räumen.
2. Bei privaten Veranstaltungen unter 100 Teilnehmenden gibt es kein Hygienekonzept. Dies gilt z.B. für Geburtstags- oder Hochzeitsfeiern, Taufen und Familienfeiern.
3. Veranstaltungen mit bis zu 250 Personen sind möglich, wenn den Teilnehmenden für die gesamte Dauer der Veranstaltung feste Sitzplätze zugewiesen werden und die Veranstaltung einem im Vorhinein festgelegten Programm folgt. Also etwa Kulturveranstaltungen, Vereinstreffen oder Mitarbeiterversammlungen.
4. In Praxen wird die Maskenpflicht aufgehoben.
Die Abstandsregelungen und Maskenpflicht in Geschäften etc. bleiben bestehen.
Donnerstag, 4. Juni 2020
Luftreinhalteplan Bad Cannstatt
Streckenverkehrsverbotsbeschilderung
Mittwoch, 27. Mai 2020
Uff-Kirchhof – „auf der Kirchen“
Der Begriff "Seelberg" geht auf die Existenz des Uff-Kirchhofs zurück
Die katholische Liebfrauenkirche und die evangelische Luther- Pfarrkirche Bad Cannstatts liegen am Uff-Kirchhof – „auf der Kirchen“ - , wo eine Kirche der späteren und noch erhaltenen einschiffigen Uffkirche von 1494 auf dem Friedhof vorangegangen sein muss. Der Begriff Seelberg dieses Ortsteils geht auf die Existenz des Uff-Kirchhofs zurück.Die katholische Liebfrauenkirche, die größte aller Stuttgarter Kirchen, wurde am Südrand des Uffkirchhofs 1907-9 durch Josef Cades erbaut, der schon St. Elisabeth im Stuttgarter Westen erbaut hatte und sich trotz seines Historismus durch eine besondere architektonische Sauberkeit und Strenge auszeichnete. Der Grundstein ist im Windfang des Hauptportals links neben dem Eingang zu sehen. Cades hat die Strenge des romanischen Stils mit der Eleganz des gotischen Stils mit seinem Kreuzgewölbe verbunden, das allerdings beim Fliegerangriff 1944 zusammenbrach und durch eine flache Holzdecke ersetzt wurde. Strebepfeiler und Schwibbogen bestimmen den Außenbau, außer dem 40 Meter hohen Hauptturm und der großen Fensterrosette an der Stirnseite. Strenge Linearität und die vorzügliche Backstein-Mauertechnik bestimmen den fast puristisch wirkenden Bau.
Die schräg gegenüber, vor dem nördlichen Ende des Kirchhofs gelegene Lutherkirche wurde 1897-1900 als eine der ersten in Ziegelbauweise erbauten neugotischen Kirchen Stuttgarts nach Entwürfen von Richard Böklen und Karl Feil als Garnisonskirche der nahen Taubenheimkaserne erbaut. Der fast quadratische Grundriss des Langhauses, die Konzentration von Altar, Kanzel und Taufstein vor dem Chor und anderes gehen auf die Vorschriften des Eisenacher Regulativs der Kirchenkonferenz von 1861 zurück. Die Kirche wurde nach den Schäden im Zweiten Weltkrieg 1950 wieder aufgebaut.
Autor: Herwarth Röttgen