Posts mit dem Label Neckar werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Neckar werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 16. Mai 2020

Neckar Käpt'n 2.0

Vollgas für den Saisonstart

Infos von Jens Caspar 

Status der NeckarKäpt’n-Flotte:

Die MS Wilhelma wird aufgerüstet. Neue Technik wird im alten Gewand versteckt. Sie bekommt eine Klimaanlage, einen neuen Stromgenerator, neue Sicherheitstechnik, neue Küchen, neue Einrichtung, alles wurde entrostet und neu lackiert.

Die MS Bad Cannstatt wird zum Bordcafe, Seminarschiff und zur Motorsportschule.

Das Partyfloß wird aufgehübscht, zum Neckarbesen umgebrandet und regen- und winterfest gemacht.

Ab dem 31.05. fahren die Schiffe wieder.


Zudem gibt es noch ein weiteres Gefährt: „Berta Epples“ Mercedes. Wer auf dem Schiff einen Event bucht, kann für € 100 das Auto dazu bekommen.




Mehr Infos unter: https://www.neckar-kaeptn.de
Facebook: https://www.facebook.com/neckar.kaeptn.schifffahrt.event.partyfloss/
Telefon: 0711 54997060



Samstag, 20. Mai 2017

Casanova in Bad Cannstatt

8 Tage Stuttgart-Heidelberg-Saarbrücken mit der Casanova

Am Cannstatter Wasen hat wieder das Flusskreuzfahrtschiff "Casanova" festgemacht und lädt zur Reise bis Saarbrücken ein.

Die MS CASANOVA hat die Ausstattung eines kleinen Grand Hotels. Als eines der ersten Flusskreuzfahrtschiffe erhielt die MS CASANOVA das Siegel des Testportals www.kreuzfahrttester.com und wird von diesem empfohlen.

Das Flusskreuzfahrtschiff "Casanova" fotografiert von Klaus Bernhard




Freitag, 16. Dezember 2016

Parkhaus Mühlgrün

Betonbänke statt Wiese - Bad Cannstatt wird schöner? 

Der Platz zwischen Parkaus Mühlgrün und Neckarbiergarten soll verschönert werden. 250 000 Euro stehen dafür bereit. In Spielgeräte soll das Geld nicht investiert werden, so viel steht fest. Geplant sind nun Betonbänke mit rotem Anstrich, die jedoch nicht so gemütlich sein dürfen, dass sie als Schlafplatz genutzt werden könnten. Wir fragen uns wer außer den Menschen, die gerne im Freien schlafen soll sich denn dort auf eine Bank setzen? Der Platz lädt Familien und Ömelchen nicht gerade zum Verweilen ein, denn weder der Blick auf das Parkhaus, noch der auf die Überkingerstraße oder der auf die Toilette des Neckarbiergartens sind sehr attraktiv. Wir sind uns ziemlich sicher, dass dort nur Menschen sitzen würden, denen es aufgrund ihres Alkoholpegels nicht so wichtig ist, wie es um sie herum aussieht. Entsprechend werden um die Bänke herum stets Berge von Plastikmüll und Bierflaschen liegen, was den Weg zum Parkaus für Frauen nicht gerade angenehmer machen wird.
Tatsächlich ist ein Argument für die "Verschönerung", die Blätter der Bäume auf der Fläche wären unschön und die Fläche dunkel. Wir finden die Natur ist es nun wirklich nicht, die den Bereich um das Parkhaus unattraktiv macht - und was Bad Cannstatt mit Sicherheit nicht braucht, sind Betonbänke für 250 000 Euro mit Toilettenblick.

Wir empfehlen den Platz so zu lassen wie er ist und wieder mehr Geld in die Sauberkeit/ Reinigung zu investieren. Hier wurde in den vergangenen Jahren immer mehr gespart. Zudem appellieren wir an den Biergartenbesitzer die Rückfassade des Biergarten ein wenig aufzuhübschen.

Parkhaus Mühlgrün Wiese
Zwischen Neckarbiergarten und Mühlgrün Parkhaus


Samstag, 1. Oktober 2016

Neckar Käpt'n

Mit dem Neckar Käpt'n das Neckarufer entdecken

Linienfahrten, Rundfahrten und Erlebnisfahrten auf dem Neckar

Eine Schifffahrt, die ist lustig,
auf dem Neckar ist sie schön,
ja, da kann man manche Schwaben
auf der Reling hocken sehn.
Holahi, holaho, holahia, hia, hia, holaho!

mehr Infos unter: http://www.neckar-kaeptn.de




Donnerstag, 14. Juli 2016

Holzsteg

Neckarsteg hat nach 40 Jahren ausgedient

Ein Riesenkran hebte heute die Neckarbrücke, welche 1976 für die Bundesgartenschau gebaute wurde, weg.

Dienstag, 12. Juli 2016

Trauerschwan

Schwarzschwan Familie am Neckar

Habt Ihr schon die schwarze Schwanfamilie am Neckar erblickt. Eigentlich kommt das westaustralische Wappentier hauptsächlich in Australien, Tasmanien, den Niederlanden und in Neuseeland vor.


Trauerschwan mit Dunenküken

Samstag, 4. Juni 2016

Holzsteg abgerissen

Heute Nacht wurde der Holzsteg in Bad Cannstatt abgerissen

Heute Nacht um kurz nach 23 Uhr begann, nachdem letzte Woche 50 Bäume gefällt und viele Büsche entfernt worden waren, der Abriss des Holzstegs, der vom Seilerwasen zur Wilhelma führte.

Wir werden ihn vermissen!

Abriss Holzsteg Bad Cannstatt

Montag, 7. März 2016

Staustufe Bad Cannstatt

Schönheit auf den zweiten Blick


1930 wurde die Staustufe Bad Cannstatt in Betrieb genommen. Sie besteht aus einer Doppelschleuse mit Wehr und Kraftwerk. Die Tore sind Drehtore, die zunächst nach oben gehen und erst dann nach außen schwenken. Die Schleuse wird von Obertürkheim aus ferngesteuert.

Staustufe Bad Cannstatt

Freitag, 19. Februar 2016

Neckarspaziergang

Sehenswertes am Neckarufer

Ein Spaziergang am Neckarufer in Bad Cannstatt ist in jeder Hinsicht lohnenswert. An kühlen Tagen begegnen einem auf dem Weg meist nur ein paar Jogger und Fahrradfahrer, die achtlos geradeaus blicken. Dabei gibt es wirklich viel zu entdecken. Exotische Enten und Schwäne sowie vorbeiziehende Kähne und Ruderboote, eine große Pflanzenvielfalt, Häuser und Bäume, die sich im Wasser spiegeln, alte und neue Industrieanlagen, Grafittikunst, Brücken, unwegsame und schön gestaltete Wege und Vieles mehr.
Wir empfehlen euch einmal einen Achtsamkeitsspaziergang am Neckar entlang zu machen. Ihr werdet staunen....



Mittwoch, 17. Februar 2016

Rettungsringe am Neckarufer

4-5 Rettungsringe werden im Schnitt pro Monat gestohlen

Am Neckarufer befinden sich in regelmäßigen Abständen Kästen mit Rettungsringen. Diese sind für jeden zugänglich und diesen dazu, im Ernstfall Leben zu retten. Pro Monat verschwinden jedoch etwa 4-5 Ringe, die wieder ersetzt werden müssen. Während des Frühlings- oder Volksfestes sind es noch mehr. Ein Rettungsring mit Leine kostet circa 80 Euro, jährlich belaufen sich die Kosten für die Ringe auf circa 5.000 Euro. 

Die Kontrolle erfolgt seit 2016 durch eine Kooperation zwischen dem Tiefbauamt der Stadt Stuttgart sowie durch ehrenamtliche Helfer DLRG Stuttgart. Diese Kooperation ermöglicht, dass alle Kästen der Rettungsringstationen regelmäßig eine neue Beschriftung erhalten und eine Anleitung, wie im Ernstfall der Ring zu benutzen ist. Zusätzlich steht auf jedem Kasten eine Telefonnummer, unter der fehlende Ringe oder Beschädigungen gemeldet werden können. Zudem unterstützt die DLRG das Tiefbauamt mit Kontrollfahrten der Rettungseinrichtungen vom Wasser aus. Kontrolliert werden die Stationen einmal im Monat. Bei besonderen Veranstaltungen, wie z.B. Frühlings- oder Volksfest, wird verstärkt kontrolliert.





Samstag, 17. Oktober 2015

Neckarufer

Am Neckarufer von Cannstatt

Mein Hund liebt das Neckarufer am Mühlsteg. Teddy ist alt, extrem stur und weigert sich hartnäckig einmal eine andere Strecke zu laufen. So kommt es, dass ich das Neckarufer vor der Altstadt von Bad Cannstatt fast so gut kenne, wie mein Wohnzimmer.

Ich war dort zu jeder Tag- und Nachtzeit, im Frühling, im Sommer, im Herbst und im Winter. Mir gefällt es dort auch sehr, zumindest der Blick auf den Fluss, wie sich Häuser, Bäume und das Licht darin spiegeln. Die wechselnden Farben und die Möwen, die kreischend über uns fliegen.

Aber die Sache hat einen Haken. Man darf nicht nach unten gucken. Denn das was man dann sieht, ist mehr als gruselig (vermutlich leider der Hauptgrund für Teddys Leidenschaft für diesen Ort). Es sind die Reste menschlicher Abgründe und zwar auf Schritt und Tritt. Halbe Döner und Leberwurstbrote, Bierflaschen, Schnapsflaschenscherben und Coladosen, Tempos, gebrauchte Tampons und das große Geschäft (nicht nur von Hunden). Nun wird man sicher denken, dass das die "komischen" Gestalten sind, die sich da aufhalten und die dort auch gerne mal ihr Nachtlager aufschlagen. Obdachlose sind es auch, aber nicht nur. Ich beobachte wie ganz "normale" Menschen in er Mittagspause auf der Parkbank sitzen und die Reste und Verpackungen dort einfach liegen lassen, wie Menschen während des Spazierens ganz aus Versehen Bäckertüten "verlieren" und Sparfüchse mit Windeln und anderem Abfall gefüllte Restmülltüten in die Papierkörbe kippen, in der wiederum der nächste arme Rentner nach Pfandflaschen wühlt. Ich habe früher mit den Müllverursachern Diskussionen angefangen, aber das inzwischen aufgegeben.

Ich richte meinen Blick zum Fluss und genieße das Licht, die Farben...