Posts mit dem Label Veranstaltungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Veranstaltungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 24. September 2023

Cannstatter Volksfest - Die Festwirte

Volksfestumzug

Vorstellung der Festwirte von Stefan Betsch

Seit über 200 Jahren zieht der Volksfestumzug vom Kurpark zum, Cannstatter Wasen

Umzugsstrecke: Daimlerplatz, König-Karl-Straße, Liebenzeller Straße, Wilhelmstraße, Brunnenstraße, Marktstraße, Wilhelmsplatz, Seelbergstraße, Daimlerstraße, Wasen

In diesem Video stellt Stadtführere Stefan Betsch die Festwirte vor: 



Freitag, 7. Oktober 2022

Das Cannstatter Volksfest

Das Cannstatter Volksfestes UND der Cannstatter Wasen

von Stefan Betsch

Die letzten beiden Jahre hieß es immer: Der Wasen fällt aus. Ich kann Euch beruhigen, er ist noch da. Was ausgefallen ist, ist das Cannstatter Volksfest. Das wiederum ist das größte Schaustellerfest der Welt und damit etwas ganz Einzigartiges. Aber der Reihe nach:

Das Cannstatter Volksfest entstand nach einer epischen Hungersnot im Jahr 1816. Es ging als "das Jahr ohne Sommer" in die Geschichtsbücher ein. 360 Tage am Stück gab es nur Regen, keine Sonne und keine Temperatur über 13 Grad. In ganz Europa verhungerten ca. 100.000 Menschen. Diese Naturkatastrophe wurde durch den Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien verursacht. Er verwüstete Indonesien komplett und forderte ebenfalls um die 100.000 Todesopfer in einer Explosion, die Asche in eine Höhe von 42 Kilometer schleuderte. Diese riesige Aschewolke setzte sich über dem Atlantikraum fest und verursachte auch Ernteausfälle in Nordamerika. 

Das veranlasste König Wilhelm I von Württemberg dazu, die Landbevölkerung davon zu überzeugen, nicht auszuwandern. Er stiftete das, was wir heute als Universität Hohenheim kennen, um den Pflug weiterzuentwickeln. Das Schwäbisch-Hällische Landschwein wurde gezüchtet und Sauerkraut wurde als nahrhafte Winterkost eingeführt. Im Jahr 1818 stiftete er, auch auf Betreiben seiner Frau Katarina, das Landwirtschaftliche Fest zu Cannstatt. Die Landbevölkerung sollte motiviert werden. Auf dem Programm standen Pferderennen, ein Fischerstechen, sowie Schausteller und Gauklerdarbietungen. Darüber hinaus ging es darum, sich über Anbautechniken austauschen zu können. Das heutige Landwirtschaftliche Hauptfest steht also ebenfalls in der Tradition von 1818.

1841 gab es zum 25jährigen Kronjubiläum des Königs den ersten Volksfestumzug. Im Jahr 1857 verhandelte König Wilhelm der I mit Zar Alexander II, Napoleon III sowie anderen Königinnen und Königen auf dem Volksfest beim so genannten Kaisertreffen über die Reduzierung der stehenden Heere. Die Schaustellergeschäfte waren handbetrieben und teilweise aus heutiger Sicht naiv oder gar diskriminierend. 


Heute sind es um die 350 Schaustellergeschäfte, im Vergleich zu ca. 200 auf dem Oktoberfest. Außerdem gibt es auf dem Volksfest angeblich die schöneren Zelte. Also sind wir selbst schuld, wenn wir davon reden, dass unser Fest „nur“ das Zweitgrößte ist oder in bayerisch anmutender Trachtenmode statt in Württemberger Tracht auf das Volksfest gehen. 

Der Cannstatter Wasen wiederum ist heute eine Veranstaltungsfläche ersten Ranges. Einst eine bewässerte Wiese (= Wasen), auch Trommelwiese wegen dem Trommeln der Tropfen auf dem Boden genannt. Spätestens 1865 war er der erste Fußballplatz Deutschlands durch englische Internatsschüler während der Badestadtzeit. Auf ihm hat das Militär exerziert, manövriert und paradiert, einmal nahm sogar der württembergische König dem deutschen Kaiser die Parade ab. Später wurde der Wasen zum ersten Flugplatz der Region Stuttgart mit dem ersten Linienflug Deutschlands. Das erste Fußballstadion Stuttgarts stand auch direkt auf dem Wasen.

Heute finden auf ihm, neben dem Cannstatter Volksfest, das größte Frühlingsfest der Welt, riesige Konzerte von Weltstars, Messen, der Stutengarten oder Sportveranstaltungen statt. Und doch heißt es immer wieder, dass nun Wasenzeit wäre. Der Wasen kann nicht eröffnet werden, enden oder eben ausfallen. Er beginnt nicht Ende September, sondern an der König-Karls-Brücke. Inzwischen kommen Auswärtige und wollen auf „die Was’n“. Da rollen sich bei uns Bad Cannstattern gerne mal die Zehennägel auf. 

Wir feiern das 175. Cannstatter Volksfest auf dem Cannstatter Wasen. Es hat den Menschen schon früher in Notzeiten Zerstreuung und Hoffnung gegeben und genau das kann es heute immer noch. 

Freitag, 8. April 2022

Musik und Wein in Bad Cannstatt

Musik und Wein mit verkaufsoffenem Sonntag

Immer im April in der Altstadt Bad Cannstatt findet die Veranstaltung „Musik & Wein“ statt.

Auch ein Verkaufsoffener Sonntag darf dabei nicht fehlen. Mit einem abwechslungsreichen Musik- Programm auf 7 Bühnen und insgesamt 7 Weingütern, wird die schöne Altstadt Bad Cannstatt mit Veranstaltungscharme belebt. 

Die Veranstaltung besticht zudem mit einem Street-Food Markt auf dem Marktplatz sowie weiteren leckeren Essens-Angeboten aus aller Welt. 

Am Familiensonntag können Kinder kostenlose, spannende Mitmach-Aktionen auf dem Marktplatz ausprobieren und ein tolles Bühnenprogramm erleben. Dieses Fest ist für alle ausgehungerten Veranstaltungsfans, Cannstatter und alle anderen ein MUSS im Kalender!

Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.musikundwein-badcannstatt.de oder bei Facebook www.facebook.com/MusikundWeinBadCannstatt



Montag, 18. Oktober 2021

Co-Working im Café Luv

Gemeinsames Arbeiten und Netzwerken in Bad Cannstatt


Kennt ihr schon das gemütliche Café Luv am Jakobsbrunnen?

Dort gibt es jeden Freitag von 10-17 Uhr ein Co-Working-Angebot.

Cannstatter:innen, die daheim alleine arbeiten, dabei versauern und vereinzeln oder ganz unspektakulär alleine unproduktiv sind, haben dort die Möglichkeit in Gemeinschaft zu arbeiten. 

Co-Working ist immer auch Networking. So können wir Cannstatter:inne uns miteinander verbinden.


Kontakt: 

fon    0176-64113207
mail raphi@stadthafen-kollektiv.de
post spreuergasse 6, 70372 stuttgart
web         www.cafeluv.de




Mittwoch, 27. November 2019

Ensemble Horizons

Adventskonzert in der Martinskirche

Wie könnte man sich schöner auf Weihnachten einstimmen als mit Musik? Das Tübinger Chor «Ensemble Horizons» lädt sein Publikum ein, in der geschäftigen Vorweihnachtszeit nochmals innezuhalten und zu geniessen.

Mit einer Auswahl der schönsten Gesangsmotetten aus verschiedenen Jahrhunderten bescheren die Sängerinnen und Sänger ihrem Publikum besinnliche Momente. Schauspielerin Sabine Weithöner aus dem Landestheater Tübingen unterhält dazwischen mit Texten, passend zur Adventszeit, welche sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken einladen.

Das Ensemble Horizons ist bereits zum zweiten Mal in der Martinskirche zu Gast. Der hervorragende gemischte Kammerchor und besteht aus jungen Sängerinnen und Sängern, die fast alle als Schul- oder Kirchenmusiker im semiprofessionellen und professionellen Bereich aktiv sind. Das Ensemble Horizons begeistert das Publikum insbesondere mit seinem warmen Chorklang und seiner persönlichen Interpretation der Stücke.

«Wir freuen uns sehr auf dieses festliche Programm, welches unseren Zuhörerinnen und Zuhörern Inspiration rund um die Themen der Adventszeit bietet», so Dirigent Matthias Klosinski. Er hat das Ensemble im Jahr 2018 gegründet und kreiert seitdem regelmässig Programme für seinen Chor. «Diesmal erwartet den Besucher ein besinnlicher Abend voller wunderbarer Musik in einer beseelten Atmosphäre.»

Samstag, 21.12.2019, 20 Uhr
Martinskirche Bad Cannstatt
Mehr Informationen: www.ensemble-horizons.de
Eintritt frei !

Dienstag, 5. November 2019

Laternenlauf Bad Cannstatt

St. Martin Musiktheater und Laternenlaufen 

Es ist eine der schönsten Traditionen in Bad Cannstatt. An Martini kommen Vladislava und Christof Altmann in die Altstadt von Bad Cannstatt um mit den Kindern Laternenlieder und das  Martinslied zu singen und die Geschichte des heiligen Martins in einem Musiktheaterstück zusammen mit den Kindern zu erleben.

16.30 Uhr Singen auf der Marktplatzbühne mit Christof und Vladislava Altmann
17.00 Uhr Martinilauf mit Laternen durch die Altstadt
17.30 Uhr Musik-Theaterstück Martinsgeschcihte und gemeinsames Singen des Martinslieds


Damit alle gut mitsingen können, hier noch einmal der Text.

Sankt Martin

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort geschwind. Sankt Martin ritt mit leichtem Mut. Sein Mantel deckt ihn warm und gut.

Im Schnee saß, im Schnee saß, im Schnee, da saß ein armer Mann, hatt' Kleider nicht, hatt' Lumpen an. Oh, helft mir doch in meiner Not, sonst ist der bittre Frost mein Tod!

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin zog die Zügel an. Sein Ross stand still beim armen Mann. Sankt Martin mit dem Schwerte teilt den warmen Mantel unverweilt.

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin gab den halben still, der Bettler rasch ihm danken will. Sankt Martin aber ritt in Eil hinweg mit seinem Mantelteil.


Martini Bad Cannstatt

Martinstag - verkaufsoffener Sonntag und Martinsumzug

Jedes Jahr kommt der heilige Martin auch nach nach Bad Cannstatt. Ihm zu Ehren sind am Nachmittag die Geschäfte in der Altstadt geöffnet. Zudem wird es auch Essensstände auf dem Marktplatz geben.

Mit Beginn der Dämmerung startet der von St.Martin auf dem Pferd angeführte Laternenumzug durch die Altstadt von Bad Cannstatt. Zudem wird auf dem Marktplatz in einem kleinen Musik-Theaterstück die Martinsgeschichte erzählt.

Veranstalter: Die Altstadt Bad Cannstatt

Genauer Ablauf:

13:00 Uhr Öffnung der Geschäft in der Cannstatter Altstadt und der Stände auf dem Marktplatz
16.30 Uhr Singen auf der Marktplatzbühne mit Christof und Vladislava Altmann
17.00 Uhr Martinilauf mit Laternen durch die Altstadt
17.30 Uhr Musik-Theaterstück Martinsgeschcihte und gemeinsames Singen des Martinslieds
18.00 Uhr Veranstaltungsende

Laternenumzug durch die Altstadt von Bad Cannstatt

Theaterstück zu St. Martin

Freitag, 19. Juli 2019

Wein- und Brezelfest

Die Kultveranstaltung am ersten Ferienwochenende 

Veranstalter: LIST Gastronomie, Weinfactum Bad Cannstatt und Andreas Zaiss

1972 fand das Fest zum ersten mal statt und war damit das erste offizielle Stuttgarter Straßenfest. 2016 wurde es nach jahrelanger Pause wiederbelebt. Die Resonanz war gigantisch positiv. 

An zwei Weinbrunnen auf dem Marktplatz schenken das Weingut Zaiß und Weinfactum Bad Cannstatt heimische Weine aus. In diesem Jahr kommen auch die Biertrinker auf ihre Kosten. Die Brauerei Dinkelacker ist mit einem Bierstand vor Ort. Die Brezeln stammen wie in den vergangen Jahren von der Cannstatter Bäckerei Sailer. Die Brezeln werden direkt auf dem Marktplatz im Backhaus gebacken. Neben der bekannten Fest-Wurst wird es weitere schwäbische Spezialitäten geben.

Das Fest findet von Donnerstag, dem 25.07. bis einschließlich Sonntag 28.07. statt. Beginnt st Donnerstag um 18 Uhr, Freitag und Samstag um 17 Uhr. Am Sonntag wird von 11.30 Uhr bis 20 Uhr gefeiert. 

Musikprogramm 
Donnerstag ab 18 Uhr BIG Balou. Ralph "Balou" Widmann covert mit seinen zwei Mitspielern deutsche und englische Pop & Rock Songs auf mitreisende Art und interpretiert dies dabei auf ganz neue Weise. 
Freitag speilt "Music Sensation" Schlager und Pop 
Im Rahmen der Veranstaltung findet am Samstagabend auch die SWR-Party statt.






Mittwoch, 17. Juli 2019

Fischerstechen

Kampf um die Cannstatter Kanne

Immer im Juli findet traditionelle Cannstatter Fischerstechen statt. Beim Fischerstechen schubsen sich "die Stecher" in historischen Kostümen gegenseitig mit Lanzen von "den Kähnen". 

Das Cannstatter Fischerstechen wurde erstmals im Jahre 1717 durchgeführt. Seit 1984 findet es wieder am historischen Ort, dem Mühlgrün zwischen Wilhelmsbrücke und Mühlsteg, statt. 

Das Cannstatter Fischerstechen wird vom Kübelesmarktes Bad Cannstatt organisiert. Im Anschluss daran findet die Siegerehrung und Übergabe der begehrten kupfernen Cannstatter Stadtkanne.

Aufgrund der Veranstaltung wird der Neckardamm am Sonntagmittag auf beiden Seiten für Fußgänger und Radfahrer gesperrt sein. Der Mühlsteg und die Wilhelmsbrücke sind nur ein geschränkt befahrbar. Zum Biergarten kommt man jedoch jederzeit z.B. über die Überkingerstraße. 


Freitag, 24. Mai 2019

Vereinigung Cannstatter Vereine

Jubiläumsfeier und Abendmarkteröffnung

Bad Cannstatt feiert und der VCV feiert mit.

Die Vereinigung Cannstatter Vereine (VCV) eröffnet wieder die diesjährige Abendmarktreihe am Freitag, 24. Mai, auf dem Marktplatz in Bad Cannstatt und begeht gleichzeitig ihr 60. Jubiläum.

Zahlreiche Cannstatter Vereine haben ihre Teilnahme zugesagt, darunter der Cannstatter Quellenclub, der Kulturverein `s Dudelsäckle e. V., der Sportverein TSV Steinhaldenfeld, der Cannstatter Bläserkreis, die Tanzgarde vom Kübelesmarkt, der Sportverein Grün-Weiss Sommerrain, Pro Alt-Cannstatt und der TV Cannstatt.


Cannstatter Brücke

Demenzfreundliches Bad Cannstatt

Neuer Gesprächskreis für pflegende Angehörige und Angehörige von Menschen mit Demenz in Bad Cannstatt

Zirka 1,6 Million Menschen leiden in Deutschland an einer Demenzerkrankung. Viele der Betroffenen brauchen eine intensive Betreuung oder sogar Pflege. Für Angehörige kann diese Situation sehr belastend werden. Es ist oft schwer mitzuerleben, wie sich die Persönlichkeit eines vertrauten Menschen verändert und die Erinnerung nachlässt.

Im Rahmen des Projekts „Gemeinsam für ein demenzfreundliches Bad Cannstatt“ haben sich verschiedene Kooperationspartner zu einer Quartiersgruppe „Seelberg plus“ zusammengeschlossen. Ziel ist es, einen Beitrag zu einem guten Leben mit Demenz im Quartier Seelberg und Innenstadt von Bad Cannstatt zu leisten, um Betroffene und deren Angehörige zu unterstützen und zu entlasten.

Pflegende Angehörige und Angehörige von Menschen mit dementieller Veränderung, die sich mit anderen austauschen möchten, sind herzlich willkommen.

Ab Juni 2019 bietet die Quartiersgruppe Seelberg plus einen Gesprächskreis an, bei dem Angehörige in geselliger Runde über die eigenen Erfahrungen sprechen, sich mit anderen Angehörigen austauschen und neue Informationen und Anregungen erhalten können. Ihre Angehörigen dürfen Sie gerne mitbringen. Während des Gesprächskreises können Sie in der „Cannstatter Brücke“ Kaffee trinken, sich mit anderen Senioren unterhalten oder an unserem Spielenachmittag teilnehmen.

Das Angebot ist kostenlos.

Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch gerne einen Fahrdienst an. 

Freitag, 29. März 2019

Musik und Wein

Verkaufsoffener Sonntag, kulinarische Genüsse und Livemusik

Am Sonntag den 07.04.2019 lädt „Die Altstadt Bad Cannstatt e.V.“ und der „GHV/DF Bad Cannstatt“ wieder zur Traditionsveranstaltung „Musik und Wein“ in die Altstadt von Stuttgart-Bad Cannstatt ein!

Von 13:00 – 18:00 Uhr öffnen die Geschäfte in der Altstadt und laden zum gemütlichen sonntäglichen Stadtbummel ein.

Musik und Wein ist aber weit mehr als nur ein verkaufsoffener Sonntag, denn darüber hinaus wird wieder ein vielseitiges und hochklassiges Bühnenprogramm geboten! Auf 10 Bühnen, verteilt in der gesamten Altstadt, unterhalten regionale und überregionale Singer/Songwriter und Bands, jeglicher Musikgenres, die Besucher. (Das gesamte Bühnenprogramm finden Sie zusätzlich als Übersicht im Anhang!)

Zum Verweilen und Bummeln gehört jedoch mehr, der Genuss! So wird es an jeder Bühne, von deftig bis fein einige kulinarische Köstlichkeiten geben. Dazu ein gutes Glas Wein, tolle Livemusik und jede Menge Aktionen für Klein und Groß & Jung und Alt.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr wird wieder der große und internationale Streetfood-Markt auf dem Marktplatz sein! Bekannte Food-Trucks aus der Szene ergänzt von einer Graffiti-Liveshow & Workshop und DJ-Sessions sowie einem Bühnenprogramm überregionaler Künstler bilden an diesem Tag einen zentralen Verweilbereich.

Aber das ist noch nicht alles, denn auch in diesem Jahr findet man im Bereich Rathaus/Stadtkirche einen Kinderbereich mit Kasperle-Theater, Kinderschminken und Karussell. Auf dem Marktplatz wartet außerdem noch ein großes Bungee-Trampolin.

Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr die Firma Rilling Sekt mit einem großen Tag der offenen Tür dabei ist. Bei Livemusik, Sekt- und Wein sowie Kulinarischem kann man hier an diesem Tag so einiges entdecken.

Für alle Modefans darf am Holzmarkt wieder gestaunt und abgeschaut werden, wenn es wieder heißt, Modenschau mit „Divina Marina“. Neu mit dabei ist auch die Tanzschule Wolf mit Tanz-Workshop.

Musik und Wein

Donnerstag, 28. März 2019

Musik am 13.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik am 13.,
das hat Tradition! Am Karfreitag, 19. April um 15 Uhr erwarten wir Sie in der Lutherkirche mit Musik zur Sterbestunde Jesu: Der Bachchor und das Bachorchester Stuttgart führen die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach auf. Jörg-Hannes Hahn (Bild oben) leitet vom Cembalo aus. Der Tenor Alexander Yudenkov wirkt als Evangelist und der Bariton Markus Lemke singt die Jesusworte. Sonja Koppelhuber ist mit der Alt- und Uwe Schenker-Primus mit der Bass-Partie betraut. Yuna-Maria Schmidt (Bild unten) singt den Sopran-Part: „Wenn ich erkältet bin, konzentriere ich mich auf Bach. Seine Musik tut meiner Stimme einfach gut“, bekennt die junge Sängerin.
Das gesamte Portrait von Yuna-Maria Schmidt können Sie jetzt unter https://www.musik-am-13.de/zeitung/artikel/gesunden-mit-bach lesen. Am 20. April erscheint in unserer Zeitung auch die Kritik zum Konzert von Ines Stricker.
Zum Konzert hält Dr. Robert Moore am Karfreitag um 14.15 Uhr eine Einführung.
Karten erhalten Sie unter www.easyticket.de

Save the Date!  Am Montag, 13. Mai um 20 Uhr findet in der Stadtkirche das 16. Komponistenportrait mit Mark Andre (Bild unten) statt. Es ist auch die 500. Veranstaltung der Musik am 13. Beides muss gefeiert werden: Nach dem Konzert möchten wir mit Ihnen anstoßen und laden Sie herzlich ein zu einem kleinen Sektempfang. Der Eintritt ist frei.





Sonntag, 3. März 2019

Felbenbeschneidung und Felbensaga

Schauspiel zur Entstehung der Felbe als Narrenfigur

Ort: Neckarufer Mühlgrün
Zeit: Sonntag, den 3.März 2019 um 16:00 Uhr 




Sonntag, 6. Januar 2019

Christmas Garden

Lichterzauber in der Wilhelma

Wer nicht da war, hat wirklich etwas verpasst! 
Der maurische Garten der Wilhelma getaucht in buntes Licht, märchenhafte Leuchtfiguren und romantische Musik. Wir waren alle komplett verzaubert!

Christmas Garden, Foto: Oliver Willikonsky

Freitag, 14. September 2018

Vermüllung in Bad Cannstatt

Nicht nur motzen sondern handeln

 „Wir machen es uns schön in Bad Cannstatt“ lautet der Slogan der Netzwerkerinnen Bad Cannstatt. Getreu diesem Motto möchte der Verein der Vermüllung in Bad Cannstatt etwas entgegensetzen.

Alle interessierten Cannstatter sind herzlich eingeladen. Einige Ideen, die bereits entstanden sind sollen auf Realisierbarkeit überprüft werden und natürlich sind auch neue Anregungen herzlich Willkommen. Zudem sollen mögliche Aktionen geplant werden.

Ort: Weinstube am Stadtgraben, 
Am Stadtgraben 6, 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt. Am 20.09.2018 um 19:30 Uhr.
Es ist ein Tisch auf den Namen „Netzwerkerinnen“ reserviert. 


Ihre Netzwerkerinnen Bad Cannstatt e.V.
70372 Stuttgart
Brunnenstr. 2
e.mail: nbc@netzwerkerinnen-bad-cannstatt.de

Müll in Bad Cannstatt

Donnerstag, 9. August 2018

Kulturinsel Bad Cannstatt

Nachtschicht-Gottesdienst in Bad Cannstatt

Seit über 15 Jahren bietet Pfarrer Ralf Vogel aus Obertürkheim Nachtschichtgottesdienste an (www.nachtschicht-online.de). Am Freitag, 21. September 2018, ist nun ein Gottesdienst im Zollamt auf dem Güterbahnhofareal („Kulturinsel“https://kulturinsel-stuttgart.org/) - in Cannstatt zum Thema „Grenzen“ geplant. Als Gast wird der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm teilnehmen, zudem spielt Dota, die ein Lied über Grenzen geschrieben hat (https://www.youtube.com/watch?v=txanYnZgsWI). Die Veranstaltung beginnt mit einem Konzert des Vesperkirchenchores sowie von Dota um 18.00 Uhr (bis kurz vor 19.00 Uhr). Um 19.30 Uhr startet der Gottesdienst. Zwischen 19.00 und 19.30 Uhr wird umgebaut, die Besucher können dort auch etwas essen und trinken. In dieser Zeit wird sich das „Haus der Familie“ aus Cannstatt präsentieren, das wie keine andere Einrichtung es hier schafft, Grenzen zu überwinden.

Danke an Pfarrer Florian Link für diese Informationen.
Ev. Pfarramt Stadtkirche Bad Cannstatt II
www.stadtkirche-bad-cannstatt.de

Kulturinsel Bad Cannstatt, Foto: Oliver Willikonsky

Samstag, 30. Juni 2018

Cannstatt tanzt 2018

Ab sofort heißt es wieder: Cannstatt tanzt! 

Wie in den vergangen Jahren wird auch in diesem Jahr in Bad Cannstatt wieder getanzt. 
Open Air immer Donnerstags auf dem Marktplatz 

Die von den Netzwerkerinnen Bad Cannstatt organisierte Veranstaltungsreihe "Cannstatt tanzt" zieht jedes Jahr mehr Besucher an.

An allen Tanzabenden wird es um die Tanzfläche herum einen kleinen Street Food Markt geben, bei dem Getränke, Cocktails und allerlei leckere Speisen erworben werden können. Es wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. An drei ausgewählten Terminen wird es zudem KINDERTANZEN geben! Von 18.00 - 19.00 Uhr heißt es Kinder am Start! Mit fachmännischer Unterstützung der anwesenden Tanzlehrer. Unter den wachsamen Augen der Erziehungsberechtigten versteht sich.

Ab 19.00 Uhr Tanzunterricht mit den Profis, ab ca. 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr heißt es: Bühne frei für alle Tanzwilligen auf unserer Tanzfläche, die dieses Mal eine Überraschung bietet! Wer jedoch nur eine laue Sommernacht im Freien, bei schöner Musik und netter Gesellschaft verbringen möchte ist selbstverständlich auch willkommen.



Dienstag, 26. Juni 2018

Neu Stadt Bad Cannstatt

Stadtspiel-Spektakel „NEU-Stadt! NEU-Bad Cannstatt!“ 

Stadtspiel-Spektakel „NEU-Stadt! NEU-Bad Cannstatt!“ mit anschließendem Hoffest im Kulturkabinett am Samstag, 21. Juli 2018 mit anschließendem Hoffest im Kulturkabinett am Samstag, 21. Juli 2018.