Posts mit dem Label Parks werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Parks werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 15. November 2017

Mülldeponie im Travertinpark

Der Travertinpark - vom Kulturdenkmal und Mineralwasserschutzgebiet zur Mülldeponie?

Im Travertinpark, unserem Naheerholungsgebiet, von dem man einen herrliche Blick auf Bad Cannstatt und das Neckartal hat, der einen unvergleichlichen Charme aufgrund der Verbindung von alten Industriegeräten, Gleisen und einer exotischen Pflanzenwelt hat und dem wir unser "Cannstatter Gold" zu verdanken haben, sollen nun gefährliche Abfälle und täglich mehr als 20000 Tonnen Müll verarbeiten werden.

Die Travertinbildung ist absolut einzigartig. Durch den Austritt des Mineralwassers an die Oberfläche lagerten sich gelöste Kalke, Gips und Salze in Schichten ab. So entstanden vor ca. 500 000 Jahren die mächtigen Travertinbänke. Bei ihrem Abbau wurden zahlreiche Spuren der Urzeit wie Steinwerkzeuge von Urmenschen, Stoßzahn- und Gebissreste und der Schädel eines Waldelefanten gefunden – eine archäologische Schatzkammer. Zudem ist der Park ein Zeugnis der Industriegeschichte Stuttgarts. Es ist die erste Grünanlage dieser Art in Stuttgart, die den Charakter des Steinbruchs erlebbar macht.

Die ‚Initiative gegen den Recyclingpark Neckartal‘ lädt zur Information und Diskussion ein.

Mehr Bilder vom Tarvertinpark findet ihr auf diesen hier.


Freitag, 16. Dezember 2016

Parkhaus Mühlgrün

Betonbänke statt Wiese - Bad Cannstatt wird schöner? 

Der Platz zwischen Parkaus Mühlgrün und Neckarbiergarten soll verschönert werden. 250 000 Euro stehen dafür bereit. In Spielgeräte soll das Geld nicht investiert werden, so viel steht fest. Geplant sind nun Betonbänke mit rotem Anstrich, die jedoch nicht so gemütlich sein dürfen, dass sie als Schlafplatz genutzt werden könnten. Wir fragen uns wer außer den Menschen, die gerne im Freien schlafen soll sich denn dort auf eine Bank setzen? Der Platz lädt Familien und Ömelchen nicht gerade zum Verweilen ein, denn weder der Blick auf das Parkhaus, noch der auf die Überkingerstraße oder der auf die Toilette des Neckarbiergartens sind sehr attraktiv. Wir sind uns ziemlich sicher, dass dort nur Menschen sitzen würden, denen es aufgrund ihres Alkoholpegels nicht so wichtig ist, wie es um sie herum aussieht. Entsprechend werden um die Bänke herum stets Berge von Plastikmüll und Bierflaschen liegen, was den Weg zum Parkaus für Frauen nicht gerade angenehmer machen wird.
Tatsächlich ist ein Argument für die "Verschönerung", die Blätter der Bäume auf der Fläche wären unschön und die Fläche dunkel. Wir finden die Natur ist es nun wirklich nicht, die den Bereich um das Parkhaus unattraktiv macht - und was Bad Cannstatt mit Sicherheit nicht braucht, sind Betonbänke für 250 000 Euro mit Toilettenblick.

Wir empfehlen den Platz so zu lassen wie er ist und wieder mehr Geld in die Sauberkeit/ Reinigung zu investieren. Hier wurde in den vergangenen Jahren immer mehr gespart. Zudem appellieren wir an den Biergartenbesitzer die Rückfassade des Biergarten ein wenig aufzuhübschen.

Parkhaus Mühlgrün Wiese
Zwischen Neckarbiergarten und Mühlgrün Parkhaus


Freitag, 8. April 2016

Kursaal

Magnolienblüte am Cannstatter Kursaal

Immer im Frühjahr zeigt sich der Cannstatter Kursaal in besonders schönem Gewandt, wenn in ganzer Pracht die Magnolien blühen.



Sonntag, 17. Januar 2016

Schnee in Bad Cannstatt

Auf diesen Schnee haben die Cannstatter lange gewartet. 

Jetzt ist er endlich da! 

Viele Cannstatter nutzen den Tag zum Spazieren oder Schlitten fahren, z.B. im Kurpark.

Blog auf Bad Cannstatt im Schnee
König-Karl-Straße Bad Cannstatt

Montag, 7. Dezember 2015

Sonnenuntergang

Blick von der Stadtkirche in Bad Cannstatt

Bei einer Besteigung des Kirchturms fotografierte Oliver Willikonsky heute diesen traumhaften Sonnenuntergang über dem Rosensteinpark.

Sonnenuntergang Bad Cannstatt

Freitag, 13. November 2015

Rosensteinpark Bad Cannstatt

Herbstspaziergang im Rosensteinpark

Der Rosensteinpark oberhalb des Neckars wurde 1824 als klassische englische Gartenanlage gestaltet und steht unter Denkmalschutz. Die Nymphen-Skulptur auf dem ersten und letzten Bild zeigt die Wiesennymphe, wie sie der Wassernymphe aus Dankbarkeit einen Blütenkranz aufsetzt.


Donnerstag, 15. Oktober 2015

Travertinpark

Travertinpark Bad Cannstatt

der Travertinpark fotografiert von Oliver Willikonsky

Wenn ihr oben beim Hallschlag hinterm Römerkastell am Abenteuerspielplatz weiter lauft, kommt ihr zum Travertinpark, einer großen Grünanlage. Von dort aus habt ihr einen phantastischen Blick über Bad Cannstatt.

Bad Cannstatt