Posts mit dem Label Ausstellungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ausstellungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 16. April 2018

Brunneneröffnung und Ausstellung

Wasserspiele auf dem Marktplatz werden eingeweiht

Der Fontänenbrunnen auf dem Cannstatter Marktplatz wird am 27. April 2018 um 11 Uhr eingeweiht. Im Anschluss daran wird im alten Rathaus die Ausstellung "Strand-Gut" eröffnet. Bis zum 30. Mai präsentiert der Künstler Peter Ruge seine aus Stoff genähten Bilder rund um das Thema "Wasser". Einige Bilder sind jetzt schon im Schaufenster der Boutique DIVINA Marina zu sehen. 


Donnerstag, 23. November 2017

Cannstatter Frauengeschichten

Lesung zu den Cannstatter Frauengeschichte(n). Biographien aus fünf Jahrhunderten.

Sie waren Fabrikarbeiterin, Schauspielerin, Frauenrechtlerin, Wirtin, Kindsmörderin und mehr. Die Frauenbiographien aus Bad Cannstatt stehen exemplarisch für den Wandel der Stellung der Frau in Familie, Beruf und Gesellschaft vom späten Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit. Das Projekt ist eine Kooperation des Stadtmuseums Bad Cannstatt mit dem Verein Pro Alt-Cannstatt, der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt, der Galerie Wiedmann und weiteren Partnern. Die Lesung findet am Donnerstag, 30.11., um 19.30 Uhr bei freiem Eintritt in der Stadtteilbibliothek Überkinger Straße 15 statt.

Foto v.l.n.r.: Lenore Volz (Pfarrerin), Henriette Heine (Ehrenbürgerin), Arbeiterinnen der Korsettfabrik Lindauer, Schwimmerinnen des Schwimmclubs Cannstatt, Anna Haag (Politikerin, Gründerin des Anna-Haag-Heims), Quelle: Pro Alt-Cannstatt e.V.

Dienstag, 30. Mai 2017

Die Geschichte Cannstatter Frauen

Ausstellung zur Geschichte von Cannstatter Frauen im Stadtmuseum Bad Cannstatt November 2017 bis April 2018

Für den Jahreswechsel 2017/2018 plant das Stadtmuseum Bad Cannstatt in Kooperation mit dem Verein Pro Alt-Cannstatt e.V. eine Sonderausstellung zur Geschichte von Cannstatter Frauen.

Sie waren Fabrikarbeiterin, Ehrenbürgerin, Schriftstellerin, Schauspielerin, Regisseurin, Theologin, Frauenrechtlerin, Lehrerin, Ehefrau, Mutter, Begine, Wiedertäuferin, Posthalterin, Kindsmörderin, Mordopfer, Politikerin, Geliebte eines Fürsten und vieles mehr ...

Um die aufwändigen Recherchen zu unterstützen und als Druck- kostenzuschuss für den geplanten Begleitband zur Ausstellung sucht der Verein Pro Alt-Cannstatt Paten für das Projekt.

Die Ausstellung wird voraussichtlich am Dienstag, den 7. November 2017, im Stadtmuseum Bad Cannstatt eröffnet und bis Ende April 2018 zu sehen sein. Begleitveranstaltungen in Kooperation mit der Stadtteil- bücherei Bad Cannstatt sind geplant, u.a. am „Internationalen Frauentag“, den 8. März 2018.

Freitag, 26. Mai 2017

Kulturinsel Bad Cannstatt

Tag der offene Tür auf der Kultur-Insel 

Die Kulturinsel Stuttgart auf dem Club Zollamt-Areal (ehemals Güterbahnhof) in Stuttgart-Bad Cannstatt ist eine kunterbunte Plattform für alternative Kunst und Kultur. In zahlreichen Räumen unterschiedlicher Größe und auf verschiedenen Outdoorflächen können kreative Künstler ihre Ideen und Projekte entwickeln und präsentieren. Zudem können Besucher aktiv an den Kunst- und Kultur-Projekten teilnehmen. Ebenfalls auf dem Gelände befindet sich das Projekt Inselgrün mit kunstvollen, kreativen Bepflanzungen, Bienen und vielem mehr.

Am 25.Mai, Vatertag, öffnete die Kulturinsel ihre Pforten und feierte ein großes Fest mit Musik und zahlreichen künstlerischen Aktivitäten.

Fotos von Klaus Bernhard

Kulturinsel Bad Cannstatt

Samstag, 6. Mai 2017

Ärzte und Apotheken in Cannstatt von den Anfängen bis 1918

"Ein Arzt ist kein Mann!"

Zur Geschichte der Ärzte und Apotheken in Cannstatt von den Anfängen bis 1918
Eine Ausstellung des Planungsstabes Stadtmuseum Stuttgart im Stadtmuseum Bad Cannstatt
Mi.17.05.2017-So.30.10.2017
Eröffnung, Di.16.05.2017, 19.00 Uhr

Dienstag, 22. November 2016

Neueröffnung Stadtmuseum Bad Cannstatt

Auf ein Neues! 

Anfang Dezember wird das Stadtmuseum Bad Cannstatt wiedereröffnet.

Im neugestalteten Obergeschoss wird die Ausstellung "Panorama Cannstatt" zu sehen sein. Sie soll die Vielfalt Bad Cannstatts als Neckarstadt, Königstadt, Literaturstadt, Heimatstadt und mehr aufzeigen.

Neueröffnung Stadtmuseum Bad Cannstatt

Mittwoch, 8. Juni 2016

Naturkundemuseum Stuttgart

Bürgertag zum Jubiläum

Am kommenden Sonntag, den 12. Juni 2016, von 10:00 - 18:00 Uhr, findet anlässlich des Jubiläums des Staatliches Museum für Naturkunde ein Bürgertag statt - der Eintritt ist kostenfrei. Vor 225 Jahren gründete Herzog Carl Eugen das Naturalienkabinett. Alle 30 Minuten werden Führungen in vielen Sprachen angeboten.

Foto: SMNS  Saurier Liliensternus im Museum am Löwentor

Samstag, 4. Juni 2016

Mercedes Museum

Jubiläumswochenende 10 Jahre Mercedes-Benz Museum

Mit einem abwechslungsreiches Programm rund um das Mercedes-Benz Museum und die Mercedes-Benz Niederlassung Stuttgart wurde heute das Jubiläumswochenende gemäß dem Motto „Zukunft braucht Herkunft“ eingeläutet. Von den Klassiker und Neufahrzeuge, kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und mehr über über die Marke mit dem Stern – von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft, erfahren. Kulinarische Köstlichkeiten bei den Food-Truck-Festival, für die Kinder die KidsWorld. 

Der McLaren-Mercedes Formel 1 Rennwagen weckte Begeisterung bei jung und alt

Freitag, 11. März 2016

Weibsbilder

Christa Klebor - "Weibsbilder"

Am 10.4.2016, 11.30 Uhr findet eine Vernissage der Cannstatter Künstlerin Christa Klebor statt.
Ort: Galerie Kerstan, Im Biegel 9, 71522 Backnang.

Montag, 8. Februar 2016

Christa Klebor - Künstlerin

Christa Klebor

Eine Künstlerin mit Leidenschaft für Mode, Schuhe und Handtaschen 

Der Cannstatter Künstlerin wurde die Leidenschaft fürs Zeichnen in die Wiege gelegt. Bereits als kleines Kind malte sie für ihr Leben gern, besonders Frauen, Mode, Schuhe und Handtaschen. Sie wollte Modezeichnerin werden und darum bewarb sie sich heimlich mit 15 Jahren bei Burda. Den Job hätte sie sogar bekommen, doch durfte sie ihn nicht annehmen. Der Vater bestand darauf, dass sie erst einmal etwas „Richtiges“ lernen sollte. Durchgesetzt hat Christa Klebor sich und ihr Talent letztlich jedoch trotzdem. Immer noch sind es die Frauen, die sie faszinieren. Sie malt nicht mehr „nur“ noch mit dem Pinsel, ihre Kunst drückt sie neben der Malerei auch in der Fotografie und als Grafik-und Web-Designerin aus.

Aktuell und bis zum 1.4.2016 kann man Fotos von Christa Klebor im Rathaus Bad Cannstatt betrachten.
Ladykracher
ck-kreativwerkstatt
Christa Klebor
Schmidener Str. 41
70372 Stuttgart
Telefon: 0711 25963321
ck-kreativwerkstatt.de
www.ck-fotoladen.de