Posts mit dem Label Vereine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vereine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 9. Mai 2020

Turmblasen in Bad Cannstatt

Cannstatts Turmbläser bringen Freude ins Herz

Seit März führt der Posaunenchor Bad Cannstatt die jahrhundertealte Tradition des Turmblasens fort.

Jeden Samstagvormittag steigen die Turmbläser die Turmtreppen des Stadtkirchturms hinauf um von oben nach dem großen Glockengeläut für feierliche Stimmung zu sorgen. 

Sie tun das ehrenamtlich und mit viel Liebe. "Der schönste Lohn ist, wenn die Marktbesucher uns applaudieren und uns so zeigen, dass sie sich über unsere Musik freuen." sagt Cordula Sinner-Strobel. Martin Nußbaum beeindruckt die lange Tradition und die Bedeutung, die das Turmblasen hat. Unterstützt werden die beiden heute von Uli, der mit seiner Tenorposaune schon seit fast 30 Jahren eine stets fröhliche treue Stütze im Posaunenchor ist, und zwei jungen Bläsern, Emilio und dem 12 Jahren jährigen Serafino..

Der Bläserklang wird von den Anwohnern als sehr positiv wahrgenommen. Bei passendem Wetter sind die Bläser bis hinauf zum Altenburgheim zu hören. Gerade älteren Menschen, die aktuell zuhause bleiben müssen, bringt das Wiedrauflebenlassen der schönen Tradition Freude ins Herz.





Donnerstag, 16. Januar 2020

Cannstatter Vereine Jahreskonzert

Jahreskonzert der Cannstatter Vereine im Großen Kursaal

Die Vereinigung Cannstatter Vereine (VCV) lädt wieder verschiedene Orchester und Chöre zum traditionellen Neujahrskonzert in den Großen Kursaal ein. Der 1. Handharmonika-Club Bad Cannstatt spielt unter anderem das bekannte Salonstück "Auf einem persischen Markt" von Albert Ketèlbey, das auch 100 Jahre nach seiner Entstehung immer noch großen Anklang findet. Mit von der Partie sind weiterhin der Gesangverein Harmonie 1841 und "Young Harmony" mit einem Musical-Melodien von Andrew Lloyd Webber sowie Skyfall von Adele. Zum Abschluss entführt die Musikgruppe Trotzblech vom Kübelesmarkt die Zuhörer in die Welt der süddeutschen Tanzbodenblasmusik um 1900.

Das Konzert beginnt am Sonntag, 26. Januar, um 16 Uhr.
Der Eintritt ist frei, es darf aber gerne gespendet werden.


Dienstag, 21. Mai 2019

Netzwerkerinnen Bad Cannstatt

Aktuelles von den Netzwerkerinnen Bad Cannstatt 

Die Netzwerkerinnen Bad Cannstatt haben bei ihrem monatlichen Treffen am 16.05.2019 Herrn Dietrich Haaf von Zukunft BC in ihr neues Vereinsheim „Ikone Studio“, Überkinger Str. 12, zu einem Austausch eingeladen.

Netzwerkerinnen Bad Cannstat und Dietrich Haaf

Die Netzwerkerinnen Bad Cannstatt setzen sich seit Jahren für einen lebendigen, attraktiven und sozialen Stadtbezirk ein. Dass man mit kleinen Schritten Großes erreichen kann, haben sie in den letzten Jahren mit der Veranstaltungsreihe „Cannstatt tanzt“ und dem „IBIZA Nachtflohmarkt“ unter Beweis gestellt. 

Freitag, 1. Februar 2019

Vereinigung Cannstatter Vereine

Jahreskonzert im goßen Kursaal

Die Vereinigung Cannstatter Vereine (VCV) lädt wieder verschiedene Orchester und Chöre zum traditionellen Jahreskonzert in den Großen Kursaal ein. Mit von der Partie sind dieses Mal der 1. Handharmonika-Club Bad Cannstatt, der Gesangverein Harmonie 1841 zusammen mit seinem jungen Chor "Young Harmony" sowie erstmals das Trotzblech vom Kübelesmarkt, die die Zuhörer mit traditioneller Tanzbodenblasmusik aus ganz Süddeutschland überraschen wollen. 

Beginn des Konzerts am Sonntag, 3. Februar, ist um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

VCV Jahreskonzert im goßen Kursaal

Montag, 21. Januar 2019

Nachtwächter e.V.

Wir sind auf Suche nach Sponsoren für unseren Verein" Fasnet Freunde Cannstatter Nachtwächter e.V. "

Der Verein wurde auf Bad Cannstatter Geschichte die bis ins 16. Jahrhundert zurück reicht gegründet.
Wir suchen Sponsoren die unseren Verein Finanziell oder mit Sachspenden unterstützt.

Wir besuchen zwischen dem 11.11 und Aschermittwoch zwischen 50-100 Veranstaltungen nehmen an ca. 10 Umzügen teil, besuchen Altenheime, Kindergärten, Flüchtlingsheime und Behinderten Einrichtungen um Spaß Freude und die alte Bad Cannstatter Bräuche und Traditionen den Menschen näher zu bringen.

Für so viele Termine benötigen wir die verschiedensten Gegenstände:

Wurf Material, Bonbons, Süßigkeiten und vieles mehr, es ist alles möglich was den Zuschauern eine Freude ins Gesicht zaubert aber gleichzeitig auch für sie Werbung macht.

Gerne stehen wir im Vorfeld auch für ein persönliches Gespräch Vorort bei Ihnen zur Verfügung, z.B. wie eine mögliche Unterstützung gestaltet werden kann oder aber um gemeinsam für Sie einen werbewirksamen Mehrwert ermitteln zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick Tiefenbacher
Vizepräsident



Donnerstag, 1. November 2018

Mundart Stammtisch

Au mir en Cannstatt schwädsad

Am Dienstag, den 06. November 2018 um 19 Uhr findet in der Gaststätte „Cannstatter Tor“ (am Bahnhof), Bahnhofstraße 30, 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt ein Mundart-Stammtisch statt. 

Zu Gast ist Georg Bahmann alias Traugott Armbrüstle. Georg Bahmann ist seit weit über 40 Jahren Mundart- und Buchautor und der Vater des schwäbischen Universalgenies Traugott Armbrüstle aus Heslach. Seine Geschichten und Gedichte sind gewürzt mit Humor, und hintergründiger Schlitzohrigkeit.

Es besteht Gelegenheit für alle Anwesenden, eigene kurze Mundartbeiträge einzubringen. Dialektfreunde, Neugierige, Reigschmeckte und alle, die einen interessanten und beschwingten Abend erleben wollen, sind willkommen.

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.


Donnerstag, 5. Juli 2018

Cannstatter Brücke

Kreativ-Werkstatt


Heute, am Donnerstag, den 5.7.2018 von 16-18 Uhr, haben Sie die Möglichkeit ein ganz individuelles Kunstwerk auf einer Leinwand oder Tonerde mit Acrylfarbe, Pinseln oder ihren eigenen Händen zu erstellen, ganz ohne Leistungsdruck. Anmeldung und nähere Informationen unter 0711/5006845.

Ort: Cannstatter Brücke, Wilhelmstraße 39, 70372 Stuttgart

Sonntag, 27. Mai 2018

Cannstatter Netzwerkerinnen

Cannstatter Netzwerkerinnen auf dem Abendmarkt

Am vergangenen Freitag, zum Auftakt des Abendmarkts, gab der VCV den Cannstatter Vereinen die Möglichkeit sich mit einem Infostand zu präsentieren.

Diese Gelegenheit haben auch die Cannstatter Netzwerkerinnen wahrgenommen und waren mit viel Spaß beteiligt. Mit vielen Ideen und jeder Menge Herzblut engagieren sie sich seit 2008 für ein soziales Miteinander und einen positiven Austausch beim Netzwerken.

Die Cannstatter Netzwerkerinnen treffen sich, um sich kennenzulernen, auszutauschen und zu „netzwerken“. Die eigene Tätigkeit und die eigene „Leidenschaft” vorzustellen
sich gegenseitig zu unterstützen und dieses ggf. auch in Taten umzusetzen,
um gemeinsam Ideen zu entwickeln oder einfach nur zum Plauschen! 

Die NBC sind eine kleine Gruppe und freuen sich auf weitere Frauen!

Cannstatter Netzwerkerinnen

Kontakt

Postanschrift:
Netzwerkerinnen Bad Cannstatt e.V.
Brunnenstraße 2
70372 Stuttgart

www.netzwerkerinnen-bad-cannstatt.de
nbc@netzwerkerinnen-bad-cannstatt.de

Telefon:
Marina Frickel 0711-231 92 707 (Boutique DIVINA Marina)

Freitag, 4. Mai 2018

Kurpark-Konzerte

Wieder Freiluftkonzerte im Kurpark Bad Cannstatt

Die Vereinigung Cannstatter Vereine (VCV) veranstaltet wieder die beliebten Kurpark-Konzerte im Biergarten des Cannstatter Kurparks. Das erste Konzert ist am Himmelfahrtstag, 10. Mai, mit dem Musikverein Stetten/Filder und am Sonntag, 13. Mai, mit dem Musikverein Hofen. Der Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr. Die Zuhörer erwartet stimmungsvolle Blasmusik bei wie immer freiem Eintritt. Bei zweifelhaftem Wetter können sich die Besucher am Veranstaltungstag ab 11 Uhr unter Tel. 0711 99777241 oder www.vcv-online.de informieren, ob das Konzert stattfindet.

„Mit den Kurkonzerten in der denkmalgeschützten Musikmuschel des Cannstatter Kurparks wollen wir den Kursaal und vor allen Dingen den schönen Kurpark erneut ins rechte Licht rücken. Wir wollen den aufspielenden Musikvereinen eine ansprechende Plattform bieten, aber auch unserem treuen Publikum wieder unterhaltsame Nachmittage bieten, bei hoffentlich gutem Sommerwetter“, so Werner Schüle, der stellvertretende Vorsitzende der „Vereinigung Cannstatter Vereine (VCV)“, in seiner Eigenschaft als Mitorganisator der Kurkonzerte.

Mittwoch, 25. April 2018

Evangelischer Verein Bad Cannstatt

Kreative Köpfe gesucht

Mit dem Jahreswechsel hat der Evangelische Verein für diakonische Arbeit die Begegnungsstätte in Bad Cannstatt, Wilhelmstraße 39 übernommen. Nach einer kompletten Sanierung der Räumlichkeiten soll die Begegnungsstätte im Sommer im neuen Glanz erstrahlen und sich zu einem lebendigen Treffpunkt für Alt und Jung im Herzen Bad Cannstatts entwickeln.

Evangelischer Verein Begegnungsstätte Bad Cannstatt

Freitag, 16. März 2018

Cannstatter Netzwerkerinnen

Die Cannstatter Netzwerkerinnen stellen sich vor

Vor zehn Jahren haben sich „Die Netzwerkerinnen Bad Cannstatt e. V.“, gegründet. Seitdem hat sich viel in Cannstatt bewegt, insbesondere auch auf dem Marktplatz.

Am kommenden Mittwoch können Sie hinter die Kulissen blicken. Die Cannstatterinnen werden Ihren Netzwerkgedanken und alle Aktionen und Planungen auf einem Infoabend vorstellen und sich allen Fragen stellen.

Kommen Sie ganz unverbindlich vorbei.
Die Cannstatter netzwerkerinnen freuen sich auf Frauen, die etwas für unser Cannstatt bewegen wollen!

Wann? Mittwoch den 21. März 2018 um 19:30 Uhr
Wo? FON Institut Bad Cannstatt, Marktplatz 3 (Altes Dekanat)

Bitte melden Sie sich kurz per Mail an: nbc@netzwerkerinnen-bad-cannstatt.de

Cannstatter Netzwerkerinnen

Montag, 26. Februar 2018

Der Cannstatter Spielmannszug

Der Cannstatter Spielmannszug

Im Spielmannszug sind derzeit 32 aktive Spielleute, davon 13 Frauen. Probeabend ist immer freitags von 19.30h bis 21.30h im Amstgericht Bad Cannstatt, außer in den Sommerferien. Anschliesend gibt es ein gemütliches Beisammensein in der Gaststätte "Alte Schmiede".

Spielmannszug Bad Cannstatt

Der Spielmannszug auf dem Küblerball 2018

Die Mischung aus jung und alt ist sehr gut. Das liegt aber auch daran, dass der Spielmannszug ein kleines "Familienunternehmen" ist. Die Kinder altgedienter Mitgliedersind snd die Gruppe mit hineingewachen. Die Pflege der Kamerad- u. Freundschaft ist den Mitgliedern ein großes Anliegen.


Montag, 17. Juli 2017

Cannstatter Fischerstechen

„Bätschnass“ oder „furztrocka“ - 300 Jahre Fischerstechen

Am kommenden Sonntag, den 23.07. findet ab 13 Uhr wieder das traditionelle Cannstatter Fischerstechen statt. Beim Fischerstechen schubsen sich "die Stecher" in historischen Kostümen gegenseitig mit Lanzen von "den Kähnen". 
Das Cannstatter Fischerstechen wurde erstmals im Jahre 1717 durchgeführt. Die Veranstaltung feiert also in diesem Jahr ihr 300-jähriges Jubiläum. Seit 1984 findet es wieder am historischen Ort, dem Mühlgrün zwischen Wilhelmsbrücke und Mühlsteg statt. 
Das Cannstatter Fischerstechen wird vom Kübelesmarktes Bad Cannstatt organisiert. Im Rahmenprogramm findet der Drachenbootcup und das Kübelesrennen statt. 
Cannstatter Fischerstechen

Sonntag, 30. April 2017

Maibaumfest Bad Cannstatt 2017

Traumwetter zum Fassanstich

4 Schläge - bei strahlendem Sonnenschein stach Oberkübler Steffen Kaudere das Fass an. Das Maibaumfest wird in diesem Jahr 2 Tage unter dem Motto "Tradition trifft Moderne" gefeiert. Die Vorsitzende der Trachtengruppe des Kübelesmarkts, Franziska Wager, freut sich besonders darüber, dass viele neue junge Mitglieder Freude am Tragen der Tracht haben.


Freitag, 17. Februar 2017

Cannstatt tanzt

Jeden Donnerstag kann man wieder ab Ende Juni das Tanzbein schwingen

Auch 2017 werden wieder Tanzabende auf dem Marktplatz in Bad Cannstatt stattfinden − an den Donnerstagabenden das Tanzbein schwingen oder einfach nur bei einem Glas Wein (oder Wasser) den Tanzenden unter den Kastanienbäumen zuschauen. Wunderbar!

Weiterhin wird kein Eintritt erhoben. Die Abende auf dem Marktplatz sollen für alle Bürger erleb- und tanzbar sein. Tanzboden, Beschallung (GEMA) und Genehmigungen für 8 Abende verursachen jedoch hohe Kosten, die der Verein nicht alleine tragen kann. 

"Wir machen es uns in Cannstatt schön“, so das Motto des Vereins Cannstatter Netzwerkerinnen e.V. und damit das auch wirklich gelingt, brauchen die Netzwerkerinnen Unterstützung. Damit die Abende auch weiterhin kostenlos für alle Cannstatter stattfinden können, werden dringend Sponsoren gesucht. Als Dankeschön gibt es attraktive Werbepakete, z.B. inklusive eines Videos auf unserem Blog. 

Rückfragen an Marina Frickel, Tel. 0174 9115598 

Donnerstag, 19. Januar 2017

Cannstatter Netzwerkerinnen

Die Cannstatter Netzwerkerinnen stellen sich und ihre Pläne für 2017 vor

Die Veranstaltungen der Cannstatter Netzwerkerinnen sind aus Bad Cannstatt nicht mehr wegzudenken. Die Nuit Blanche, an der man mit weißen Kleidern an weiß gedeckten Tischen feiert, die Veranstaltungsreihe "Cannstatt tanzt" bei der an den Donnerstagabenden in den warmen Monaten der Tanzboden auf dem Marktplatz ausgebreitet wird und man unter professioneller Anleitung im Freien das Tanzbein schwingt und der Ibiza Nachtflohmarkt, an dem man nicht nur an offenem Feuer Cocktails trinken sondern auch gute Umsätze machen kann, sind längst Kult geworden und allseits bekannt. Doch die Netzwerkerinnen organisieren nicht nur tolle Veranstaltungen, natürlich spielt auch das Netzwerken eine große Rolle. Die Mitglieder tauschen Kompetenzen und Wissen aus, schulen sich gegenseitig, besuchen sich am Arbeitsplatz und trinken auch einfach einmal gemütlich zusammen Wein um zu plaudern und füreinander da zu sein. Dabeisein lohnt sich also sehr! Das Unterstützen der Aktivitäten auch! Für Sponsoren der Veranstaltungen gibt es nicht nur ein ganz dickes Dankeschön und viel Anerkennung sondern auch einen Artikel mit kleinem Videobeitrag hier bei uns auf dem Cannstatt Blog.

Kontakt: http://www.netzwerkerinnen-bad-cannstatt.de




Donnerstag, 12. Mai 2016

Kanu-Gesellschaft

Dietmar Schulz, Kanu-Gesellschaft Stuttgart

Kanu fahren ist die erfolgreichste deutsche Profisportart - Aber nicht nur Profis können auf Kanus oder Drachenbooten den Neckar entlang schippern. Dietmar Schulz erzählt iim Gespräch welche Kurse die Kanu-Gesellschaft Stuttgart für Jung und Alt, Anfänger und Profis, bietet.