Dienstag, 28. Februar 2017

Fasnet In Bad Cannstatt - Der Geizig

Der Geizig

Und wenn er net so geizig wär, dann gäb er a paar Bombole her

Der Geizig ist der Hauptakteur beim Geizigrufen am Fasnetsdienstag. Dies ist ein klassischer Haischebrauch, bei dem Kinder nochmal mit Süßigkeiten versorgt werden, bevor sie diese in der Fastenzeit nicht mehr essen dürfen. Die Läden in der Marktstraße werden von hunderten von Kindern des Geizes bezichtigt, bis sie klein bei geben und Bonbons in die Menge werfen. Der Wurstsegen nach dem Kinderumzug, bei dem Würste und Brezeln an die Kinder verteilt werden, ist ein ähnlicher Brauch, der auch Teil des sozialen Engagements der Narren ist.

Der Geizig - Fasnet Bad Cannstatt


Geizigrufen in Bad Cannstatt


Mittwoch, 22. Februar 2017

Kulinarisches Cannstatt

Bad Cannstatt ist ein genussvoller Ort.

Gleich sechs Restaurants aus unserem Städtchen befinden sich unter den Top 20 Stuttgarts auf tripadvisor, dem größten Reiseportal der Welt. Sogar die Nummer 1 befindet sich „unter uns“. Viele andere tolle Lokale folgen auf den nächsten Plätzen dahinter.

Kein anderer Stadtteil Stuttgarts kann eine vergleichbar genussvolle Bandbreite bieten. Wer lieber zu Hause genießt, findet in Bad Cannstatt ein faszinierendes Angebot an Einkaufsmöglichkeiten. Mit der Edition Kulinarisches Cannstatt kann man die kulinarische Vielfalt Bad Cannstatts genießen.

Den Ratgeber kann man sich auch runterladen. Ratgeber Download

Weitere Info findet Ihr auch auf der Homepage: Deutsch oder in English

Dienstag, 21. Februar 2017

Gelber Sack Bad Cannstatt

Abholtermine Gelber Sack 2022 für Bad Cannstatt

Bad Cannstatt I (ohne Steinhaldenfeld)
Mühlhausen 20.12. Mo. 10.01. 31.01. 21.02 14.03. 04.04. 25.04. 16.05. 11.06. 27.06. 18.07. 08.08. 29.08. 19.09. 10.10. 31.10. 21.11. 12.12. 02.01. 23.01.


Bad Cannstatt II (ohne Steinhaldenfeld) 21.12. Di. 11.01. 01.02. 22.02. 15.03. 05.04. 26.04. 17.05. 07.06. 28.06. 19.07. 09.08. 30.08. 20.09. 11.10. 05.11. 22.11. 13.12. 03.01. 24.01.




Gelber Sack - was darf hinein?

In den gelben Sack gehören nur Verkaufsverpackungen mit grünem Punkt, z.B. Verpackungen aus Kunststoff, Metall, Aluminium, Styropor z.B. Joghurtbecher, Getränkekartons, Chipstüten, Konservendosen, Plastikflaschen, Plastiktüten etc.

Samstag, 18. Februar 2017

Kinderfasching Cannstatt

Gleich 2 tolle Faschingsfeste für Kinder werden in Bad Cannstatt gefeiert

Alle Cannstatter Kinder sowie ihre Freunde und Eltern sind ganz herzlich zum Kinderfsching eingeladen. Gefeiert wird am 19.02.2017 im Kursaal Bad Cannstatt und am 26.02.1017 in der turn- und Versammlungshalle in Steinhaktdenfeld. Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr, der Saal ist aber schon ab 13.30 Uhr geöffnet. Mehr Informationen bekommt man beim Veranstalter, dem Cannstatter Quellenclub, Tel: 0711 562340


Freitag, 17. Februar 2017

Cannstatt tanzt

Jeden Donnerstag kann man wieder ab Ende Juni das Tanzbein schwingen

Auch 2017 werden wieder Tanzabende auf dem Marktplatz in Bad Cannstatt stattfinden − an den Donnerstagabenden das Tanzbein schwingen oder einfach nur bei einem Glas Wein (oder Wasser) den Tanzenden unter den Kastanienbäumen zuschauen. Wunderbar!

Weiterhin wird kein Eintritt erhoben. Die Abende auf dem Marktplatz sollen für alle Bürger erleb- und tanzbar sein. Tanzboden, Beschallung (GEMA) und Genehmigungen für 8 Abende verursachen jedoch hohe Kosten, die der Verein nicht alleine tragen kann. 

"Wir machen es uns in Cannstatt schön“, so das Motto des Vereins Cannstatter Netzwerkerinnen e.V. und damit das auch wirklich gelingt, brauchen die Netzwerkerinnen Unterstützung. Damit die Abende auch weiterhin kostenlos für alle Cannstatter stattfinden können, werden dringend Sponsoren gesucht. Als Dankeschön gibt es attraktive Werbepakete, z.B. inklusive eines Videos auf unserem Blog. 

Rückfragen an Marina Frickel, Tel. 0174 9115598 

Samstag, 11. Februar 2017

Hochdeutschkurs in Bad Cannstatt

Kostenloser Hochdeutschkurs im FON Institut

Für alle die beides können möchten: Dialekt UND Hoochdeutsch

Am Donnerstag, den 16.02.17 findet im FON Institut für Sprache und Stimme am Marktplatz in Bad Cannstatt ein kostenloser Hochdeutschkurs unter der Leitung von Ariane Willikonsky statt. Der Kurs wird von der Süddeutschen Zeitung begleitet. Da es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen gibt, ist eine vorherige Anmeldung notwendig.

Anmeldung:
telefonisch unter 0711-99710000 oder per Mail an info@fon-rhetorik.de


Fritz von Graevenitz

Vortrag von Dr. Jutta Müller über das Leben und Werk von Fritz von Graevenitz

Die Referentin Dr. Jutta Müller wird am 18.Februar in der Stadtbücherei unter anderem die Frage beantworten, ob das Büble auf dem Erbsenbrunnen tatsächlich Richard von Weizsäcker, der Neffe des Bildhauers Graevenitz, ist oder nicht.

Richard von Weizsäcker?