Mittwoch, 2. Juni 2021

Radentscheid Stuttgart

Radentscheid Stuttgart macht die Wilhelmsbrücke in Bad Cannstatt frei

Am 3. Juni, dem Weltfahrradtag, demonstrieren bundesweit in mehr als 28 Städten und Gemeinden Menschen für eine bessere und sichere Fuß- und Fahrradinfrastruktur. Während Nahmobilität im letzten Jahr immens an Bedeutung gewonnen hat und die Fahrradbranche boomt, ist auf den Stuttgarter Straßen bisher kaum etwas davon angekommen. Der Radent- scheid Stuttgart fordert ein zügiges Umdenken. Wir befreien für einen Tag die Wilhelmsbrü- cke in Bad Cannstatt vom Autoverkehr für zu Fuß Gehende und den Radverkehr. Denn die Rückgabe von Verkehrsflächen an den Fuß- und Radverkehr ist längst demokratischer Wille, aber die Stadtverwaltung möchte lieber wieder und wieder prüfen, statt in die Umset- zung zu gehen.

Seit über zwei Jahren nun gibt es in Stuttgart eine stabile Mehrheit für die Förderung des Radver- kehrs. Die Freigabe der Wilhelmsbrücke für den Fuß- und Radverkehr wurde im Juni 2018 zwar vom Gemeinderat beschlossen, im Anschluss aber von der Stadtverwaltung nicht weiterverfolgt. Erst im April 2021 erinnerte der Bezirksbeirat Bad Cannstatt an die Beschlusslage und dass die Öffnung der Wilhelmsbrücke für den Fuß- und Radverkehr in die Begleitmaßnahmen zum Rosen- steintunnel aufzunehmen.

Über den Neckar existiert oft gar keine Infrastruktur für den Radverkehr. Seit kurzem gibt es eine Fuß- und Fahrradbrücke, doch die endet im B10-Nirvana. Umso besser, dass der Gemeinderat und der Bezirksbeirat Bad Cannstatt auf die Freigabe der Wilhelmsbrücke für den Fuß- und Rad- verkehr drängen. Die Brücke verbindet die Neckarvorstadt mit der Altstadt Bad Cannstatt, wird aber noch zu großen Teilen vom Autoverkehr besetzt. Für alle anderen bleibt nur der konfliktrei- che, schmale Seitenraum.

“Der Rosensteintunnel sollte den Verkehr beruhigen und Flächen vom Autoverkehr befreien. Nun lassen die Planungen nicht nur die Kosten explodieren, sondern auch den Autoverkehr. Das aber führt die Bürgermeister Thürnau, Pätzold und Dr. Maier nicht etwa zu Überlegungen, wie sie den dringend benötigten Platz für den Rad- und Fußverkehr schaffen, sondern sie wollen noch einmal prüfen, ob der Autoverkehr eine Öffnung der Wilhelmsbrücke überhaupt zulasse.” moniert Thijs Lucas, Verkehrsexperte vom Radentscheid Stuttgart. Und weiter: “Es kann nicht sein, dass die Stadtverwaltung immer wieder Beschlüsse des Gemeinderats in Frage stellt. Sie muss endlich so handeln und die Stadt so gestalten, wie es der Gemeinderat fordert. Das ist seit vielen Jahren mehr Platz für den Fuß- und Radverkehr.”

Mit der Planung des Rosensteintunnels 2012 wurden 22 Begleitmaßnahmen beschlossen, die den Anwohner*innen sowie dem Fuß- und Radverkehr zu Gute kommen sollten. Die Altstadt von Bad

02.06.2021

Cannstatt mit ihrem Fachwerk und den kleinen Gassen verdient eine Aufwertung und das geht vor allem über die Anbindung mit attraktiven Fuß- und Radwegen über den Neckar. Nicht zu verges- sen die Chancen, die sich für die Bewohnerinnen und Bewohner der Neckarvorstadt ergeben. Die Stadtverwaltung sollte deshalb nicht mit unnötig langen Verkehrszählungen die Begleitmaßnah- men verzögern, sondern möglichst schnell in die Umsetzung gehen. Dazu zählt die schnelle Öff- nung der Wilhelmsbrücke für den Fuß- und Radverkehr, sowie eine vom Autoverkehr geschützte Pop Up Bike Lane mit provisorischer Trennung auf der Schönestraße.

Statt wieder nur Autoverkehr zu zählen, sollte die Stadtverwaltung die Potenziale für den Fuß- und Radverkehr erfassen und umsetzen. Ein paar Meter weiter auf der König-Karls-Brücke zeigen die Verkehrszählungen einen Anstieg des Radverkehrs um 25% allein in 2020. Dort gibt es einen Radweg.

Bisher sind in folgenden Städten weitere Aktionen unter #popupweltfahrradtag geplant:

Bergisch Gladbach, Berlin, Bochum, Esslingen, Flörsheim, Frankfurt a. M., Freiburg, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, Leipzig, Lüneburg, Mannheim, Marl, Mönchengladbach, Nürtingen, Osnab- rück, Regensburg, Stuttgart, Wiesbaden, Wuppertal, Weimar. Aufgrund von Terminüberschnei- dungen finden bzw. fanden in Schwerin, Rostock, Lübeck und Freising Aktionen kurz vor oder kurz nach dem 3. Juni statt.

Weiterführende Infos zum Aktionstag des BundesRad, dem Bündnis der Radentscheide:

https://changing-cities.org/der-erste-bundesweite-pop-up-weltfahrradtag/

Ansprechpartner Radentscheid Stuttgart:

Thijs Lucas, presse@radentscheid-stuttgart.de, 017641623382

Homepage: www.radentscheid-stuttgart.de

Instagram: https://www.instagram.com/radentscheid_s

Donnerstag, 15. April 2021

Baustelle am CARRÉ

Das CARRÉ wird umgestaltet

Hier ein Bild, wie es im Moment dort aussieht, sowie ein Rendering, wie es bald aussehen wird, wenn die Baustelle fertiggestellt ist. 

Es wird alles viel offener und freundlicher, die Rampe für Rollstühle und Kinderwägen wird verbreitert und die Terrasse von Pops Burger neu gestaltet.  

Das CARRÉ ist zwar gerade geöffnet, aber noch bis einschließlich 15.04.2021 ist der Haupteingang geschlossen. Am Freitag (16.04.) wird er wieder geöffnet. 

Eingekauft werden kann natürlich trotzdem – CARRÉ-Mitarbeiter sind derzeit vor Ort, um den Kunden den Weg ins CARRÉ zu zeigen.


Samstag, 6. März 2021

DEMENZ

Herausforderung Demenz beim Polizeieinsatz

Bei ihren Einsätzen haben PolizeibeamtInnen immer wieder mit demenzkranken Menschen zu tun. Für die Polizei ergeben sich daraus oft herausfordernde Situationen: Demenzkranke verhalten sich mitunter aggressiv und sind oft unberechenbar. Dank einer Schulung vom Netzwerk "Gemeinsam für ein demenzfreundliches Bad Cannstatt" und GerBera (Gerontopsychiatrischer Dienst der Caritas Stuttgart) wissen die Beamt_innen vom Polilzeirevier 6 in Bad Cannstatt nun, wie sie mit Demenzkranken umgehen können. Lesen Sie mehr auf dem Blog der Caritas Stuttgart: https://caritas-stuttgart.blog/2021/02/22/polizei-lernt-richtigen-umgang-mit-demenzkranken/