Mittwoch, 30. Mai 2018

Cannstatter Volksfest

200 Jahre Cannstatter Volksfest

In einem Bildband führt Wulf Wager durch die zweihundertjährige bewegte Geschichte des Cannstatter Volksfestes. Hunderte historische Bilder – zum großen Teil erstmals veröffentlicht – lassen tief in die Historie dieses besonderen Festes der Schwaben und des Landwirtschaftlichen Hauptfestes schauen.


Cannstatter Volksfest - Bildband

König Wilhelm I. von Württemberg ersann gemeinsam mit seiner russischen Frau Catharina nach zwei schlimmen Hungerjahren die Idee, ein„Landwirthschaftliches Fest zu Cannstatt in Verbindung mit einem Volksfest“ zu stiften.Nach einem Vulkanausbruch im fernen Indonesien verdunkelte die Asche die nördlicheHemisphäre und führte 1816 zu einem „Jahr ohne Sommer“. Es konnte keine Ernteeingefahren werden. Die Württemberger hungerten. Als dann 1817 die ersten Erntewagen in die Städte und Dörfer einzogen, gründete das vielgeliebte Königspaareinen „Landwirtschaftlichen Central-Verein“ und wurde dessen erste Mitglieder. Niemalsmehr sollte das Volk hungern. Und so entstand die Idee zu diesem mittlerweile größten Fest im Ländle. Tiere wurde prämiert, neue Gerätschaften vorgestellt und ausgezeichnet. Rund um das landwirtschaftliche Herz des Festes bildete sich ein Volksfest mit Märkten, Gauklern, Schaustellern und Wirten. Daran hat sich im Laufe der 200-jährigen Geschichte fast nichts geändert. Nur, dass das Landwirtschaftliche Hauptfest nur noch alle vier Jahre stattfindet, während Millionen festfreudiger Wasenbesucher alljährlich das größte Schaustellerfest der Welt in Stuttgart besuchen um die Bierkrüge zu heben.

Wulf Wager ist Autor, Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift „Mein Ländle“. Erveröffentlichte zahlreiche Buchpublikationen zu Festen, Bräuchen und schwäbischer Mundart. Bekannt wurde er auch als Moderator für Brauchtums- und Musiksendungen des SWR Fernsehen, Fasnetsspezialist und Erforscher schwäbischer Lieder und Bräuche.

Sonntag, 27. Mai 2018

Cannstatter Netzwerkerinnen

Cannstatter Netzwerkerinnen auf dem Abendmarkt

Am vergangenen Freitag, zum Auftakt des Abendmarkts, gab der VCV den Cannstatter Vereinen die Möglichkeit sich mit einem Infostand zu präsentieren.

Diese Gelegenheit haben auch die Cannstatter Netzwerkerinnen wahrgenommen und waren mit viel Spaß beteiligt. Mit vielen Ideen und jeder Menge Herzblut engagieren sie sich seit 2008 für ein soziales Miteinander und einen positiven Austausch beim Netzwerken.

Die Cannstatter Netzwerkerinnen treffen sich, um sich kennenzulernen, auszutauschen und zu „netzwerken“. Die eigene Tätigkeit und die eigene „Leidenschaft” vorzustellen
sich gegenseitig zu unterstützen und dieses ggf. auch in Taten umzusetzen,
um gemeinsam Ideen zu entwickeln oder einfach nur zum Plauschen! 

Die NBC sind eine kleine Gruppe und freuen sich auf weitere Frauen!

Cannstatter Netzwerkerinnen

Kontakt

Postanschrift:
Netzwerkerinnen Bad Cannstatt e.V.
Brunnenstraße 2
70372 Stuttgart

www.netzwerkerinnen-bad-cannstatt.de
nbc@netzwerkerinnen-bad-cannstatt.de

Telefon:
Marina Frickel 0711-231 92 707 (Boutique DIVINA Marina)

Freitag, 4. Mai 2018

Kurpark-Konzerte

Wieder Freiluftkonzerte im Kurpark Bad Cannstatt

Die Vereinigung Cannstatter Vereine (VCV) veranstaltet wieder die beliebten Kurpark-Konzerte im Biergarten des Cannstatter Kurparks. Das erste Konzert ist am Himmelfahrtstag, 10. Mai, mit dem Musikverein Stetten/Filder und am Sonntag, 13. Mai, mit dem Musikverein Hofen. Der Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr. Die Zuhörer erwartet stimmungsvolle Blasmusik bei wie immer freiem Eintritt. Bei zweifelhaftem Wetter können sich die Besucher am Veranstaltungstag ab 11 Uhr unter Tel. 0711 99777241 oder www.vcv-online.de informieren, ob das Konzert stattfindet.

„Mit den Kurkonzerten in der denkmalgeschützten Musikmuschel des Cannstatter Kurparks wollen wir den Kursaal und vor allen Dingen den schönen Kurpark erneut ins rechte Licht rücken. Wir wollen den aufspielenden Musikvereinen eine ansprechende Plattform bieten, aber auch unserem treuen Publikum wieder unterhaltsame Nachmittage bieten, bei hoffentlich gutem Sommerwetter“, so Werner Schüle, der stellvertretende Vorsitzende der „Vereinigung Cannstatter Vereine (VCV)“, in seiner Eigenschaft als Mitorganisator der Kurkonzerte.