Mittwoch, 19. Juni 2019

Besitzerwechsel und Umzug Buchhandlung Wagner

Osiander nun auch in Bad Cannstatt

Das Buchhandeluntrenehmen Osiander übernimmt zum 1. September die Buchhandlung "Bücher Wagner" in der Marktstraße und zieht mit dem Buchladen in die Ladefläche gegenüber in der sich aktuell Weltbild befindet (Marktstraße 33).

Inhaber von Bücher Wagner, Manfred Hauber, gibt den Buchladen aus gesundheitlichen Gründen etwas früher ab als geplant. Er hatte den 1919 gegründeten Familienbetrieb 1995 übernommen und unter gleichem Namen weitergeführt. Die Verkaufsfläche des Geschäfts in der Fußgängerzone der Altstadt beträgt knapp 130 qm und ist auf 2 Stockwerke verteilt.

Osiander ist in Stuttgart bereits mit Buchhandlungen im Shoppingcenter Milaneo, am Marktplatz und im Gerber-Quartier vertreten.


Mittwoch, 5. Juni 2019

Stadtansichten

Künstler sehen Cannstatt

Bad Cannstatt hat viele Motive, die Künstler zu allen Zeiten zu Malblock, Farbe und Pinsel oder den Zeichenstift greifen ließen. Ob Kursaal, Stadtkirche, die äußerst beliebte Wilhelmsbrücke mit der Altstadt im Hintergrund oder ein versteckter Winkel, ob Hermann Metzger, Willy Wiedmann, Gisela Baumann, Otto Stieglitz, Hermann Geiger oder ein nicht signierter Dachbodenfund – die Ausstellung Stadtansichten- Künstler sehen Cannstatt" vereint zahlreiche Stadtansichten von bekannten und eher unbekannten Künstlerinnen und Künstlern in unterschiedlichsten Techniken. In der Zusammenschau entfaltet sich der Wandel des Stadtbilds in den letzten 200 Jahren und die Entwicklung der künstlerischen Ansätze. Stadt- und Kunstgeschichte werden am lokalen Beispiel sichtbar. 

Der Eintritt ist frei.


Eine Ausstellung des Evangelischen Vereins & Pro Alt-Cannstatt

15.06.2019 bis 28.07.2019

Stadtmühle, Überkinger Strasse 19,70372 Stuttgart-Bad Cannstatt

Geöffnet: Sa & So & Feiertag, 14.00-18.00 Uhr & nach Vereinbarung

Öffentliche Führung: jeweils15.00 Uhr & nach Vereinbarung



Montag, 3. Juni 2019

Villa Moser und leibfriedscher Garten

Kunsthistorischer Spaziergang

Der Förderverein Kunstgeschichte lädt zu einem kunsthistorischen Spaziergang ein:

Villa Moser / Leibfriedscher Garten mit Dietrich Heißenbüttel

1875 ließ der Schokoladenfabrikant Eduard Otto Moser, genannt Bonboles-Moser, nach dem Vorbild der Villa Berg eine repräsentative Villa errichten. Im Krieg zerstört, stand das Areal, nach dem Nachbesitzer Leibfriedscher Garten genannt, leer, bis dort im Zuge der IGA 93 mehrere Kunstwerke entstanden, darunter das 2018 vom Garten- und Friedhofsamt gerodete „Sanctuarium“ von Herman de Vries und eine begehbare Installation von Hans Dieter Schaal durch die Überreste der Villa.

Am 05.06.19, Treffpunkt: 18 Uhr, Unterer Eingang Leibfriedscher Garten, bei Nordbahnhof-/Löwentorstr., U Löwentor