Was die Cannstatter an Bad Cannstatt lieben
Die Cannstatter lieben ihr Bad Cannstatt besonders weil es durch reichlich Flora und Fauna sowohl ländlichen Fair als auch internationales Großstadtfeeling bietet. In der historischen Altstadt kann man noch in kleinen Geschäften einkaufen, flanieren und wunderbar Kaffee trinken oder Essen gehen. Trotz der idealen Lage am Neckar mit einer schnellen Anbindung an die Stuttgarter Innenstadt sind die Mieten noch bezahlbar, was den Stadtbezirk auch für junge Familien sehr attraktiv macht. Man kann am Neckarufer, in den Weinbergen, um den Max-Eyth-See oder in den Kurparkanlagen herrlich spazieren gehen. Aufgrund der Multi-Kulti-Gesllschaft ist besonders das kulinarische Angebot sehr facettenreich. Dreimal pro Woche bietet der Cannstatter Wochenmarkt eine besonders romantische Einkaufsathmosphäre. Berühmt ist Bad Cannstatt für seine Mineralquellen. Bad Cannstatt hat das größte Mineralwasservorkommen in Europa nach Budapest. Man kann es an vielen Ecken direkt aus den Brunnen trinken oder daran in den Mineralbädern baden. Die Cannstatter lieben es zu feiern. So wird im Sommer jeden Donnerstag auf dem Marktplatz getanzt und am Freitag auf dem Abendmarkt das Wochenende eingeläutet. Auf dem Kopf steht Bad Cannstatt in der Fasnet. Ab dem schmotzigen Donnerstag bis Aschermittwoch ist der Stadtbezirk fest in Narrenhand. Auch kulturell hat Bad Cannstatt sehr viel zu bieten. Die größten internationalen Stars treten in der Porschearena auf, am Wochenende kann man beim Jazzfrühshoppen oder Blaskonzert im Kurparkbiergarten Mder Musik lauschen. Theater und Veranstalter wie das KKT, das Theaterschiff oder die Veranstaltung der Kulturinsel oder des Vizemann, besondere Messen im Römerkastell etc. sorgen dafür, dass für jeden Kulturineterssierten etwas dabei ist. Die Wilhelma, das Stadion und das Cannstatter Volksfest sowie zahlreiche Großveranstaltungen und Feste locken große Besucherströme nach Bad Cannstatt.
![]() |
Bad Cannstatt |
15 der 19 Stuttgarter Trinkwasserbrunnen befinden sich in Bad Cannstatt
Auquellbrunnen, Bassin mit Nymphengruppe, Brunnen Seilerwaren, Brunnenanlage Kurpark, Brunnenanlage Wulfia Anlage, Brunnenanlage Kursalanlagen, Wasserspiele, Drei Quellsteine,
Erbsenbrunnen, Inselbrunnen, Jakobsbrunnen, Junobrunnen, Kellerbrünnele, Klösterlebrunnen,
Lautenschlägerbrunnen, Lefzenbrunnen, Mahlebrunnen, Markttischbrunnen, Poilzeibrunnen, Puttobrunnen, Schiffmannbrunnen, Schreinereibrunnen, Springbrunnen Rosensteinpark, Strohmbrunnen, Torbrunnen, Veielbrunnen, Wassersäule Wilhelmsplatz, Weinpresse
Minerabäder
Mineralbad am Kursaal, Leuze
Grün-und Parkanlagen in Bad Cannstatt
Neckarufer, Kurpark, Rosensteinpark, Travertinpark, Wilhelma, Max_Eyth-See
Plätze in Bad Cannstatt
Marktplatz, Holzmarkt, Platz am Erbsenbrunnen, Platz am Jakobsbrunnen, Thaddäus-Troll-Platz,
Wilhelmsplatz
Gassen in der Altstadt von Bad Cannstatt
Badgraben, Badergasse, Bäckergasse, Brählesgasse, Felgergasse, Hagelschieß, Helfergasse, Küblergasse, Kühlbrunnengasse, Lammgasse, Schmiedgasse, Spreuergasse, Sulzgasse
Zieglergasse
Besondere Gebäude in Bad Cannstatt
Altes Dekanat, Daimlermuseum, Kursaal, Stadtkirche, Villa Schöne, Wilhelmatheater
Regelmäßige Veranstaltungen
Abendmarkt, Cannstatter Wein- und Brezelfest, Cannstatter Fasnet, Musik und Wein, Tanzabende, Kulturmenü, Volksfest, Weihnachtsmarkt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen