Freitag, 23. März 2018

Rose von Stein - Stadträtin

Mit Rose von Stein stellen die Freien Wähler im Stuttgarter Gemeinderat eine sehr kompetente Stadträtin. Seit 2004 gehört sie dem Gemeinderat an, seit 2014 ist sie stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler. Vor ihrer Wahl in den Gemeinderat war Rose von Stein vier Jahre lang Bezirksbeirätin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost. 

Als Stadträtin zeichnet sich Rose von Stein nicht nur durch ihre Kompetenz und Erfahrung aus, sondern auch durch ihr unermüdliches Engagement für die Bürger in Stuttgart. Sie ist nicht nur in der Fasnet mit Leidenschaft dabei, sondern vor allem auch, wenn es darum geht, die Lebensqualität aller Stuttgarter zu steigern. Ihr Credo lautet: „Wir Freie Wähler haben die Freiheit im Kopf, die es braucht, um gute Ideen für unsere Stadt zu entwickeln.“ Ihre kommunalpolitischen Schwerpunkte hat sie im Verwaltungsausschuss, im Jugendhilfeausschuss, dem Schulbeirat und dem Ausschuss für Kultur und Medien.

Rose von Stein

Donnerstag, 22. März 2018

Christel Zahn - Sportpionierin

Seit 1997 ist Christel Zahn beim Turnerbund Bad Cannstatt als Übungsleiterin aktiv. Von 2001 an leitete sie drei Jahre die Frauenabteilung. Im Turngau Stuttgart war sie als Vorstandsmitglied 15 Jahre lang an maßgeblichen Prozessen zur Weiterentwicklung des Turnsports beteiligt. Vor allem der Bereich der Frauen im Sport hat es ihr seit jeher angetan. So arbeitete Christel Zahn 14 Jahre im Frauenbeirat des Schwäbischen Turnerbundes mit
Auch im Württembergischen Landessportbund hat sie dieses Amt seit 2007 bis heute inne. Im Sportkreis Stuttgart engagierte sie sich drei Jahre lang als Vorstand und zuständige Frauenreferentin.

Mittwoch, 21. März 2018

Willy Wiedmann

Willy Wiedmann hat mit seiner Bibel ein epochales Werk geschaffen, das Jung und Alt, Christen und Nichtchristen gleichermaßen anspricht. Diese Bibel macht Lust, sich mit den Geschichten und Inhalten des Christentums zu befassen. Die Bibelstadt Stuttgart kann sich glücklich schätzen, ein so wertvolles Exemplar zu erhalten.“Die Wiedmann Bibel lässt die Geschichten des kompletten Alten und Neuen Testaments durch Bilder sprechen und ist damit weltweit einzigartig. 16 Jahre (1984-2000) arbeitete Willy Wiedmann an dem Kunstwerk.


Die Ausgaben enthalten die kompletten Bilder des Originals und werden ergänzt durch Kommentare und eine Biographie des Künstlers sowie verschiedene Bibelverse aus der revidierten Lutherbibel 2017.

Er malte alle 3.333 Bilder im Stil der Polykonmalerei, den er in den 1960er Jahren entwickelt hatte. Wiedmann hatte zu Lebzeiten nicht die Möglichkeit, sein Werk zu veröffentlichen. Sein Sohn, Martin Wiedmann, entdeckte es nach dem Tod des Vaters verstaut auf dem Dachboden. Er stellte sich der Herausforderung, dessen Traum weiterzuführen und die Wiedmann Bibel zu veröffentlichen. Er ließ dazu alle 3.333 Bilder digitalisieren. Es entstand eine multimediale Bibelwelt. Mit der ART-Edition ging jetzt der letzte Wunsch Wiedmanns in Erfüllung: Eine Veröffentlichung seines Werks als Buch.

Weitere Informationen unter www.diewiedmannbibel.de und www.die-bibel.de. Die limitierte ART-Edition ist im Handel erhältlich.

Sonntag, 18. März 2018

Altes Zollamt Bad Cannstatt

Kampf um Erhalt des Kulturinselareals im Neckarpark

Ein Großteil der Gebäude auf dem Areal des alten Güterbahnhofs sind inzwischen abgerissen worden. Auf dem Zollamt-Areal im Neckarpark befindet sich auch der Club Zollamt und die Kulturinsel, die mit ihren Aktivitäten Bad Cannstatt sehr bereichern.

Eine, auch von vielen Mitgliedern des Bezirksrats unterstützte, Initiative setzt sich für den Erhalt dieses Areals ein. Das Gebäudeensemble soll erhalten und die ehemalige Lagerhalle der Güterabfertigung für kulturelle Zwecke genutzt werden. Dazu müsste die Entwurfsplanung der Stadt Stuttgart, die einen Strassenverlauf durch die Gebäude der Güterabfertigung vorsieht, angepasst werden.

Nach der Vorstellung der Machbarkeitsstudie zum "Alten Zollamt" im Bezriksbeirat, hat sich aus der Cannstatter Bürgerschaft, die "Initiative zum Erhalt des Gebäudeensembles ehemalige Güterabfertigung/Zollamt" gegründet (Kontakt: Joachim Schlegel: joachim.schlegel@t-online.de).

Die Initiative hat einen Alternativvorschlag zum vorgesehenen Abriss erarbeitet und diesen seit nunmehr 3 Samstagen auf der Marktstraße vorgestellt. Es wurden auch Unterschriften gesammelt. Mehrere Hundert sind dabei bisher zusammengekommen.

Auch wir, der Cannstatt Blog, sind der Meinung: Bei soviel Neuem, was im NeckarPark gebaut werden soll, braucht man auch etwas Historisches. D.h. wir unterstützen ebenfalls den Erhalt des Gebäudeensembles.

Wenn es euch auch so geht, habt ihr hier die Möglichkeit im Internet für den Erhalt des alten Zollamts zu stimmen:

Freitag, 16. März 2018

Cannstatter Netzwerkerinnen

Die Cannstatter Netzwerkerinnen stellen sich vor

Vor zehn Jahren haben sich „Die Netzwerkerinnen Bad Cannstatt e. V.“, gegründet. Seitdem hat sich viel in Cannstatt bewegt, insbesondere auch auf dem Marktplatz.

Am kommenden Mittwoch können Sie hinter die Kulissen blicken. Die Cannstatterinnen werden Ihren Netzwerkgedanken und alle Aktionen und Planungen auf einem Infoabend vorstellen und sich allen Fragen stellen.

Kommen Sie ganz unverbindlich vorbei.
Die Cannstatter netzwerkerinnen freuen sich auf Frauen, die etwas für unser Cannstatt bewegen wollen!

Wann? Mittwoch den 21. März 2018 um 19:30 Uhr
Wo? FON Institut Bad Cannstatt, Marktplatz 3 (Altes Dekanat)

Bitte melden Sie sich kurz per Mail an: nbc@netzwerkerinnen-bad-cannstatt.de

Cannstatter Netzwerkerinnen