Samstag, 21. Juli 2018

Kurparkkonzerte

Fortsetzung der Kurparkkonzerte nach Fußball-WM-Pause


Das nächste Cannstatter Kurparkkonzert dieser Saison findet am Sonntag, 22. Juli, im Augustiner-Biergarten hinter dem Kursaal statt. Auf Einladung der Vereinigung Cannstatter Vereine (VCV) und des Restaurants Kursaal musiziert der Musikverein Bad Cannstatt unter seiner Dirgentin Sophie Pope mit einem abwechlungsreichen Programm zeitgenössischer Blasmusik. Ene Woche später, am 29. Juli, bringt der ursprünglich 1920 als Eisenbahner-Orchester gegründete Musikverein Flügelrad Stuttgart sein Können zu Gehör. Die Konzerte beginnen jeweils um 14.30 Uhr bei wie immer freiem Eintritt. Bei zweifelhaftem Wetter können sich Interessenten am Veranstaltungstag ab 11 Uhr unter Tel. 0711 99777241 oder www.vcv-online.de informieren, ob die Konzerte stattfinden. 

Foto: Der Musikverein Bad Cannstatt spielt in der historischen Konzertmuschel beim Augustiner-Biergarten im Kurpark Bad Cannstatt (Quelle: VCV).

Kontakt
Matthias Busch
Pressereferent Vereinigung Cannstatter Vereine (VCV)
Tel. 0711 267039
Mobil 0171 9146247
E-Mail: matbusch@yahoo.com

Graffitikunst mit Cannstatter Motiven

Die triste Passage zischen Kaufhof und BW Bank wurde zur bunten Kunstwelt

Die Graffiti-Künstler Dingo Babusch und Marok189 haben in den 90er Jahren in Stuttgart eine Argentur gegründet und die ersten Auftragsarbeiten erledigt. Inzwischen gibt es zwar Konkurrenz aber die beiden können mittlerweile von ihrer Kunst leben. In knapp 7 Tagen haben die beiden die triste Passage, die sonst eher Betrunkene zum Pinkeln einlud, in eine farbenfrohe Cannstatter Kunstwelt verwandelt. Auf den vormals schwarzen Steinwänden findet man nun Motive aus Bad Cannstatt, die Wilhelma, das VfB Stadion Mercedes Benz Arena und das Volksfest. 

Volksfest Graffitti-Kunst Bad Cannstatt, Foto: Oliver Willikonsky
VfB Stadion Graffitti-Kunst Bad Cannstatt, Foto: Oliver Willikonsky

Donnerstag, 5. Juli 2018

Cannstatter Brücke

Kreativ-Werkstatt


Heute, am Donnerstag, den 5.7.2018 von 16-18 Uhr, haben Sie die Möglichkeit ein ganz individuelles Kunstwerk auf einer Leinwand oder Tonerde mit Acrylfarbe, Pinseln oder ihren eigenen Händen zu erstellen, ganz ohne Leistungsdruck. Anmeldung und nähere Informationen unter 0711/5006845.

Ort: Cannstatter Brücke, Wilhelmstraße 39, 70372 Stuttgart

Mittwoch, 4. Juli 2018

Verkehrschaos am Dienstagmorgen

19 jähriger wurde vorm Rosensteintunnel von S1 erfasst

Das Verkehrschaos gestern, am 3.7.2018, hat eine sehr traurigen Grund. Ein erst 19 jähriger junger Mann wurde von der S-Bahn Linie S1 von Plochingen nach Herrenberg kurz vor der Einfahrt in den Rosensteintunnel erfasst. Er hat vermutlich Selbstmord begangen. Neben der Bundes- und Landespolizei waren Rettungskräfte und Feuerwehr im Einsatz.

Rund hundert Züge sind aufgrund des Personenschadens ausgefallen.Mehr als 140 weitere waren im Schnitt um 20 Minuten verspätet. Die Fahrgäste mussten in Stadtbahnen und Busse umsteigen, was zu Extremsituationen an den Knotenpunkthaltestellen, wie z.B. der Stadtbahnhaltestelle Wilhelmsplatz führte. Es dauerte mehrere Stunden, bis sich alles wieder eingependelt hatte.

Stadtbahnhaltestelle Wilhelmsplatz

Ein Suizid hat schwere Folgen, nicht nur für den Getöteten und seine Familie


Wenn sich ein Mensch vor einen Zug wirft, ist das ein tragisches Ereignis, ganz besonders wenn es sich um einen so jungen Menschen handelt, wie im Fall des 19 jährigen, der sich am 3.7.18 in Stuttgart vor die S1 stürzte. Famile und Freunde sind fassungslos und erhöhen sich von diesem Schock nur sehr schwer und manchmal gar nicht.

Doch auch der S-Bahn-Fahrer, die Insassen, die Rettungskräfte und Menschen die sich zufällig am Unfallort befinden haben Bilder im Kopf, die sie oft ein Leben lang verfolgen.

Prophylaxe ist die einzige Möglichkeit solche Geschehnisse zu reduzieren, daher kann man die folgende Info gar nicht zu viel verbreiten:

Sie haben suizidale Gedanken? Hilfe bietet die Telefonseelsorge. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr unter 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222 und unter https://ts-im-internet.de/ erreichbar. Eine Liste mit Hilfsangeboten findet sich auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention: https://www.suizidprophylaxe.de/

 


Dienstag, 3. Juli 2018

Historischer Pfad 6 Walcker

Das Geburtshaus Eberhard Friedrich Walcker

Eberhard Friedrich Walcker war ein berühmter Orgelbauer. Er wurde am 3. Juli 1794 in Bad Cannstatt geboren. Er erlernte sein Handwerk von seinem Vater, dem Cannstatter Johann Eberhard Walcker. Walcker wurde unter anderem bekannt durch die Vervollkommnung der Kegellade als Basis für den Bau sehr grosser Orgeln mit bis zu 100 Registern. Er war Hof-Orgelbaumeister unter König Wilhelm II. von Württemberg und Lieferant des Vatikans. Die von ihm gegründete Orgelbaufirma Walcker gehört zu den größten und renommiertesten Orgelbaufirmen weltweit.

Historischer Pfad Nr. 6

Geburtshaus Walcker