Samstag, 10. November 2018

Cannstatter Martinsgans

Das beste Gänserezept von Frau Knapp

Zutaten:
Weidegans von Famile Knapp Cannstatter Wochenmarkt
Äpfel, Zwiebeln, Beifuß, Satz, Pfeffer und Whisky

Zubereitung:
Gans waschen und abtrocknen, eventuell Wachs entfernen.
Von innen udn außen kräftig pfeffern.
Mit grob gewürfelten Zwiebeln und Äpfeln sowie etwas Beifuß füllen.
In Bräter legen, Innereien (bis auf Leber) daneben legen.
Auf der Brust 15 Minuten braten.
Mit der Gabel in die Haut piksen (nicht in das Fleisch!)
Gans wenden und Vorgang wiederholen.
Nach 15 Minuten Gans mit Fond oder Whisky (nicht mit Cognac!) übergießen.
Bei 100 Grad über Nacht im Ofen garen lassen.
15 Minuten vor dem Verzehr nochmals mit kaltem Salzwasser bepinseln.
Ofen auf 220 Grad drehen und 20 Minuten heiß braten.


Montag, 5. November 2018

Martini Bad Cannstatt

Martinstag 2018 - verkaufsoffener Sonntag und Martinsumzug

Am 11.11. kommt der heilige Martin nach Bad Cannstatt. Ihm zu Ehren sind am Nachmittag von 13 -18 Uhr die Geschäfte geöffnet. Mit Beginn der Dämmerung wird es wieder einen von St.Martin auf dem Pferd angeführten Laternenumzug durch die Altstadt von Bad Cannstatt geben. Zudem wird auf dem Marktplatz die Martinsgeschichte erzählt und ein kleines Musik-Theaterstück für Kinder aufgeführt.

Veranstalter: Die Altstadt Bad Cannstatt
Laternenumzug durch die Altstadt von Bad Cannstatt

Theaterstück zu St. Martin

Donnerstag, 1. November 2018

Mundart Stammtisch

Au mir en Cannstatt schwädsad

Am Dienstag, den 06. November 2018 um 19 Uhr findet in der Gaststätte „Cannstatter Tor“ (am Bahnhof), Bahnhofstraße 30, 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt ein Mundart-Stammtisch statt. 

Zu Gast ist Georg Bahmann alias Traugott Armbrüstle. Georg Bahmann ist seit weit über 40 Jahren Mundart- und Buchautor und der Vater des schwäbischen Universalgenies Traugott Armbrüstle aus Heslach. Seine Geschichten und Gedichte sind gewürzt mit Humor, und hintergründiger Schlitzohrigkeit.

Es besteht Gelegenheit für alle Anwesenden, eigene kurze Mundartbeiträge einzubringen. Dialektfreunde, Neugierige, Reigschmeckte und alle, die einen interessanten und beschwingten Abend erleben wollen, sind willkommen.

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.


Alwin Berger (1871 - 1931) - Direktor der Wilhelma

Das Leben und Wirken des Botanikers Alwin Berger 

Alwin Berger (1871 - 1931) war ein international  bekannter Botaniker und Direktor der Wilhelma. Zahlreiche Pflanzen sind nach ihm benannt worden. 1915 wurde er zum Königlichen Hofgärtner in Stuttgart ernannt. 42 der insgesamt 444 Pflanzenarten in der Wilhelma hat er entdeckt und zuerst beschrieben. Er machte die Wilhelma zu einem öffentlichen Botanischen Garten. 

Alwin Berger lebte mit seiner Familie auf der Altenburg. Er verstarb mit 60 Jahren, seine Frau Elise Berger wurde 1944 in Theresienstadt ermordet. Ein Stolperstein in der Heidelberger Str. 44 erinnert an sie.

Bild: Stadtmuseum Bad Cannstatt, Marktstraße 71/1