Mittwoch, 27. November 2019

Ensemble Horizons

Adventskonzert in der Martinskirche

Wie könnte man sich schöner auf Weihnachten einstimmen als mit Musik? Das Tübinger Chor «Ensemble Horizons» lädt sein Publikum ein, in der geschäftigen Vorweihnachtszeit nochmals innezuhalten und zu geniessen.

Mit einer Auswahl der schönsten Gesangsmotetten aus verschiedenen Jahrhunderten bescheren die Sängerinnen und Sänger ihrem Publikum besinnliche Momente. Schauspielerin Sabine Weithöner aus dem Landestheater Tübingen unterhält dazwischen mit Texten, passend zur Adventszeit, welche sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken einladen.

Das Ensemble Horizons ist bereits zum zweiten Mal in der Martinskirche zu Gast. Der hervorragende gemischte Kammerchor und besteht aus jungen Sängerinnen und Sängern, die fast alle als Schul- oder Kirchenmusiker im semiprofessionellen und professionellen Bereich aktiv sind. Das Ensemble Horizons begeistert das Publikum insbesondere mit seinem warmen Chorklang und seiner persönlichen Interpretation der Stücke.

«Wir freuen uns sehr auf dieses festliche Programm, welches unseren Zuhörerinnen und Zuhörern Inspiration rund um die Themen der Adventszeit bietet», so Dirigent Matthias Klosinski. Er hat das Ensemble im Jahr 2018 gegründet und kreiert seitdem regelmässig Programme für seinen Chor. «Diesmal erwartet den Besucher ein besinnlicher Abend voller wunderbarer Musik in einer beseelten Atmosphäre.»

Samstag, 21.12.2019, 20 Uhr
Martinskirche Bad Cannstatt
Mehr Informationen: www.ensemble-horizons.de
Eintritt frei !

Freitag, 22. November 2019

CANNSTATTER BRUNNEN

Bad Cannstatt sprudelt 

Bad Cannstatt hat nach Budapest das größte Mineralwasservorkommen Europas. 

Brunnen finden man in Bad Cannstatt an allen Ecken. Nicht alle sind Trinkbrunnen. Aber auch Mineralwasser sprudelt in bad Cannstatt. Einige Quellen haben eine heilende Wirkung, darunter auch Sauerwasser, da jedoch nicht jedem schmeckt. Der beliebtes Trinkwasserbrunnen ist der Plozeibrunnen am alten Dekanat. Hier kommen nicht nur Cannstatter um sich die Flaschen oder gar ganze Tanks zu füllen.
Polizeibrunnen

Montag, 11. November 2019

Historischer Pfad Nr. 46 - Liebfrauenkirche

Die Liebfrauenkirche früher und heute

Die Liebfrauenkirche ist eine katholische Kirche. Der unverputzte neugotische Ziegelbau, der in der Grundform an eine altchristliche, dreischiffige Basilika erinnert, wurde von 1907 bis 1909 vom bekannten Kirchenarchitekten Jose Joseph Cades erbaut. Der 40 m hohe Hauptturm hat fünf Stockwerke. An der Stirnseite prangt eine prächtige Fensterrosette, weiter befinden sich am rechten und linken Teil des Querschiffes. 1944 wurde die Liebfrauenkirche schwer beschädigt. 1948 wurde sie dann wieder aufgebaut. 2009 kam es bei Fleißarbeiten zu einem Brand im Dachstuhl. Sie ist mit insgesamt über 3000 Plätzen eine der größten Kirchen Stuttgarts. In der Kirche finden regelmäßig Konzerte statt.

Kath. Kirchengemeinde Liebfrauen
Wildunger Straße 55
70372 Stuttgart
S-Bad Cannstatt

In der Kirche ist ein kleines Faltblatt "Leitfaden durch die Liebfrauenkirche" mit den wichtigsten Informationen zu finden.


Dienstag, 5. November 2019

Laternenlauf Bad Cannstatt

St. Martin Musiktheater und Laternenlaufen 

Es ist eine der schönsten Traditionen in Bad Cannstatt. An Martini kommen Vladislava und Christof Altmann in die Altstadt von Bad Cannstatt um mit den Kindern Laternenlieder und das  Martinslied zu singen und die Geschichte des heiligen Martins in einem Musiktheaterstück zusammen mit den Kindern zu erleben.

16.30 Uhr Singen auf der Marktplatzbühne mit Christof und Vladislava Altmann
17.00 Uhr Martinilauf mit Laternen durch die Altstadt
17.30 Uhr Musik-Theaterstück Martinsgeschcihte und gemeinsames Singen des Martinslieds


Damit alle gut mitsingen können, hier noch einmal der Text.

Sankt Martin

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort geschwind. Sankt Martin ritt mit leichtem Mut. Sein Mantel deckt ihn warm und gut.

Im Schnee saß, im Schnee saß, im Schnee, da saß ein armer Mann, hatt' Kleider nicht, hatt' Lumpen an. Oh, helft mir doch in meiner Not, sonst ist der bittre Frost mein Tod!

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin zog die Zügel an. Sein Ross stand still beim armen Mann. Sankt Martin mit dem Schwerte teilt den warmen Mantel unverweilt.

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin gab den halben still, der Bettler rasch ihm danken will. Sankt Martin aber ritt in Eil hinweg mit seinem Mantelteil.


Martini Bad Cannstatt

Martinstag - verkaufsoffener Sonntag und Martinsumzug

Jedes Jahr kommt der heilige Martin auch nach nach Bad Cannstatt. Ihm zu Ehren sind am Nachmittag die Geschäfte in der Altstadt geöffnet. Zudem wird es auch Essensstände auf dem Marktplatz geben.

Mit Beginn der Dämmerung startet der von St.Martin auf dem Pferd angeführte Laternenumzug durch die Altstadt von Bad Cannstatt. Zudem wird auf dem Marktplatz in einem kleinen Musik-Theaterstück die Martinsgeschichte erzählt.

Veranstalter: Die Altstadt Bad Cannstatt

Genauer Ablauf:

13:00 Uhr Öffnung der Geschäft in der Cannstatter Altstadt und der Stände auf dem Marktplatz
16.30 Uhr Singen auf der Marktplatzbühne mit Christof und Vladislava Altmann
17.00 Uhr Martinilauf mit Laternen durch die Altstadt
17.30 Uhr Musik-Theaterstück Martinsgeschcihte und gemeinsames Singen des Martinslieds
18.00 Uhr Veranstaltungsende

Laternenumzug durch die Altstadt von Bad Cannstatt

Theaterstück zu St. Martin