Samstag, 16. August 2025

Cannstatter Liebesgeschichten - Theobald Kerner

Theobald Kerner und die Liebe

Der Cannstatter Dichter und Politiker Theobald Kerner. Er war zwei mal verheiratet, geboren 1817 in Gaildorf als Sohn des vielleicht heute noch bekannteren Arztes Justinus Kerner und seinem „Rickele“. Gestorben ist er 1907 im Kernerhaus seines Vaters zu Weinsberg. In Bad Cannstatt hatte er eine sehr gut gehende „galvano-magnetische Heilanstalt“ in der Villa Schöne, an der eine Gedenktafel an ihn von Pro Altstadt erinnert: heute Bad-Straße 36. Auch eine Straße in der Nähe wurde nach ihm benannt.

Villa Schön Bad Cannstatt

Albert Einstein und seine Cannstatter Wurzeln

Albert Einstein, geboren 1879 in Ulm, war der wohl bekannteste Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Seine Theorien zu Materie, Raum und Zeit revolutionierten die bisherigen Vorstellungen grundlegend.

Weniger bekannt ist, dass der Physik-Nobelpreisträger Wurzeln in Bad Cannstatt hat und sehr stark durch die dort aufgewachsene Mutter Pauline Einstein (geb. Koch) und den Cannstatter Großvater Julius Koch geprägt wurde. 

Julius Koch war Fruchthändler und königlicher Hoflieferant. Er gab aus jüdischer Familiensolidarität dem Schwiegersohn Hermann Einstein in München Kredite für dessen unterkapitalisierte dortige "Elektrotechnische Fabrik".

Infos: Pro Alt-Cannstatt e.V.

Samstag, 2. August 2025

Demenzfreundliches Bad Cannstatt

 Gemeinsam für ein demenzfreundliches Bad Cannstatt – eine starke Initiative

In Bad Cannstatt wirkt ein engagiertes Netzwerk, in dem sich über 20 Partner aus Verwaltung, Sozialdiensten, Vereinen, Kirchen, Polizei, Einzelhandel und Kultur zusammengefunden haben, um das Leben von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen deutlich zu verbessern.Landeshauptstadt Stuttgart+10netzwerkstelle-demenz.de+10netzwerkstelle-demenz.de+10Bürgerstiftung Stuttgart+4netzwerkstelle-demenz.de+4Lechler-Stiftung+4

🤝 Was macht das Netzwerk?


📅 Angebote & Begegnungen


🏅 Auszeichnungen & Wirkung


📋 Auf einen Blick

KernpunkteDetails
Gründung & StatusNetzwerk seit 2014, von Caritas initiiert, mittlerweile über 20 Partner
ZielsetzungDemenzfreundliche Nachbarschaft, Bewusstseinsförderung & Teilhabe
AngeboteSpaziergänge, Lauftreff, Schulungen, Erinnerungsprojekte, Ausstellungen
KooperationPflege, Ehrenamt, Stadt, Polizei, Kultur, Sport (u. a. VfB Projekt “Unvergessen”)
AuszeichnungPaul-Lechler-Preis 2019 für herausragendes Engagement