Donnerstag, 31. März 2016

Zu Besuch in der Sprungbude in Bad Cannstatt

Andreas hat sich für uns mal in der Sprungbude umgeschaut und war absolut begeistert. 

Und das wird geboten: Besucher-Parkplätze direkt an der Halle für ca. 200 Autos, nicht nur Sportstätte, sondern auch Freizeit- und Erlebnisparadies für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ca. 80 Trampoline, Bastet-Ball, Bag Jump, Base Jump, Dogeball, Bunges-Trampolin, Gastrobereich, Bar mit Erfrischungsgetränken, Umkleidebereich mit abschließbaren Spinden

Öffnungszeiten: Montags geschlossen, Dienstag bis Donnerstag von 15-21h, Freitag 14-22h, Samstag 10-22h und Sonntag 10-21h.

Kontaktdaten
Homepage: www.sprungbude.de
Facebook: facebook.com/sprungbude.stuttgart
Telefon 0711-18424180

Montag, 28. März 2016

Cannstatter Mundarttage

Wulf Wager - Cannstatter Mundarttage

Wulf Wager verrät im Interviewe mit Ariane Willikonsky, wie die Cannstatter Mundarttage entstanden sind und was die Gäste 2016 erwartet.

Eintritt: 15,– Euro.
Veranstaltungsort:  Haus am See, Mühlhäuser Str. 311, Stuttgart-Hofen, Am Max-Eyth-See
Kartenvorverkauf: Cannstatter Fässle, Marktstr. 31
Veranstalter: Kulturverein `s Dudelsäckle e. V.

Sonntag, 27. März 2016

Frohe Ostern

Wir wünschen allen unseren Lesern ein schönes Osterfest! 

Frohe Ostern Bad Cannstatt


Freitag, 25. März 2016

Die Leidensgeschichte des Herrn

Nachstellung der Kreuzigung durch die italienische, katholische Gemeinde in Bad Cannstatt

Die Mitglieder der italienischen katholischen Gemeinde Stuttgart sind wieder durch die Straßen von Bad Cannstatt gezogen und haben die Leidensgeschichte des Herrn nachgestellt.

Die Prozession beginnt am Unteren Kurpark, der Zug begibt sich dann in den Schulhof des Johannes-Kepler-Gymnasiums, zieht dann weiter zum Rathaus und schließlich entlang durch die Wiesbadener Straße (mit Halt beim Circolo Sardo „Su Nuraghe“) bis zum oberen Kurpark, wo die Kreuzigungsszene dargestellt wird.

Donnerstag, 24. März 2016

Marco Grenz - Wirt Augustiner Biergarten

Ariane plaudert mit Marco Grenz

"Warm up" im Augustiner Biergarten am Karfreitag


Mittwoch, 23. März 2016

Hall of Fame

Graffitti in Bad Cannstatt

Die Unterführung am Wasen von Sprayern "Hall of Fame" genannt,  steht Graffiti-Künstlern zur Verfügung. Hier entstehen regelmäßig neue Kunstwerke.



Subunternehmen

Was verdient eigentlich der Subunternehmer des Subunternehmens des Subunternehmens des Subunternehmens einer Auftragsfirma ?

Bei dem Versuch einen Falschparker zu kontaktieren stieß ich auf eine absurdes Phänomen

Hintergrund: Die Ein- und Ausfahrt einer Tiefgarage in der Überkingerstraße wurde letzte Woche über eine halbe Stunde von einem Laster blockiert. Ich habe dadurch einen Schüler verpasst und mir sind so Einnahmen verloren gegangen, die ich mir vom Unternehmen zurückholen wollte. In der Windschutzscheibe lag eine Auftragsschein, daher konnte ich die Firma anschreiben.

Es handelte sich um eine Speditionsfirma in Korbußen. Diese fühlte sich jedoch nicht zusändig. denn sie vergab den Auftrag an einen Speditionspartner in Göppingen. Diese fühlt sich aber auch nicht zuständig. denn sie hat den Auftrag an einen internationalen Subunternehmer weitergeleitet. Diese wiederum fährt auch nicht selbst sondern vergibt Aufträge an kleine, selbständige Speditionen !!??!!??

Ich habe mich nun entschlossen den Subunternehmer des Subunternehmens des Subunternehmens der Auftragsfirma nicht weiter zu kontaktieren, denn was soll denn dem armen Menschen noch übrig bleiben,wenn drei weitere Firmen mitverdienen? Ich frage mich auch ob die Kunden der Auftragsfirma wissen, dass die Firma den Auftrag gar nicht selbst ausführt und sie drei (!) Vermittlungsfirmen einsparen könnten, wenn sie sich direkt an einen kleinen Speditionsunternehmer wenden würden.


Dienstag, 22. März 2016

Coffee-Bike in Bad Cannstatt

Frank Röleke ist mit seinem coffee-bike heute zum ersten Mal auf dem Cannstatter Wochenmarkt

Der Bad Cannstatter hofft auf regen Besuch und eine langfristige Genehmigung durch die Stadt. Sein Kaffee wird nach traditionellem Röstverfahren hergestellt, ist Bio zertifiziert und natürlich besonders lecker. Den Kaffee gibt es nur und exklusive beim Coffee-Bike. Insgesamt sind ca. 120 Bikes auf der ganzen Welt unterwegs, sogar in einem Einkaufszentrum in Dubai steht eines. Mehr Infos unter www.coffee-bike.com.

coffee-bike stuttgart

Montag, 21. März 2016

VfB Fan-Talk

Der VfB Fan-Talk wird jeden Montag nach Heimspielen in Sophies Brauhaus  aufgezeichnet und am Dienstag um 22 Uhr auf Regio-TV gesendet.


Sonntag, 20. März 2016

Genussmesse Kulinart

Genussmesse "Kulinart Frühling" im Römerkastell Stuttgart 

Pünktlich zum Frühlingsanfang, am 19. und 20. März 2016, präsentierte die Genussmesse "Kulinart Frühling" im Römerkastell In Bad Cannstatt wieder ausgesuchte Delikatessen und Designideen.

Seit 2011 gibt es zusätzlich zur Herbstmesse die "kulinart Frühling". Die Kulinart-Messen sind für eine Mischung aus kulinarischem Genuss und Kunst bekannt. Und auch dieses Jahr gab es wieder zahlreiche Köstlichkeiten und neue Trends und Food-Innovationen zu entdecken. Es gab exklusive Köstlichkeiten wie den hochwertigen, aber bezahlbaren Kaviar bei „caviar and more“, Kuchen am Stil bei „NICE POPS", Schwäbisches beim „Albpicknick“, Salzkreationen aus dem Taunus-Salzgarten, Grillsaucen aus USA und dem Schurwald, feinstes Olivenöl bei „Papagallos“ oder „Villa Maestri“ etc. Gegen den Durst gab es bei „Mutter Erde“ Tees aus dem Eigenbau und gesunde grüne Smoothies bei „grün-gut“ von Beate Kringel. Die Hamburger „Elbler“ boten mit ihrem Bio-Apfel-Cider eine ebenfalls erfrischende Alternative – zwar mit Alkohol, aber trotzdem kalorienarm, glutenfrei und vegan.  Als Absacken konnte man schwäbischen Whisky genießen.

Nice Pops - Küchen am Stil

Samstag, 19. März 2016

Osterbrunnen

Ostern in Bad Cannstatt -  der Erbsenbrunnen wird zum Osterbrunnen

In der Zeit vor Ostern wird der Erbsenbrunnen mit Zweigen, bemalten Ostereiern und rot-weißen Schleifen geschmückt. Die Anordnung der Ostereier erinnert nach alter Tradition an die Form einer Krone und wird deshalb auch Osterkrone genannt.
Erbsenbrunnen mit Osterkrone

Freitag, 18. März 2016

Taubenhaus Cannstatt

Taubenhäuser regeln die Population von Tauben

Auf dem obersten Parkdeck im Parkhaus Mühlgrün steht seit 2009 ein Taubenhaus. Der Tierschutzverein Stuttgart wurde für die Initiative der Taubenhäuser mit dem Tierschutzpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. "In Cannstatt haben wir jedoch eine problematische Situation, das Haus ist zu klein und aufgrund der Lage sehr unruhig, daher haben die Tiere nicht die notwendige Ruhe zum Eierlegen und Brüten", so Silvie Brucklacher-Gunzenhäuser die Taubenbeauftragte. Mathias, der Taubenwart kümmert sich täglich um die Tauben. Er füttert sie und reinigt das Taubenhaus. Bereits im Herbst letzten Jahres wurde die Situation im Bezirksbeirat thematisiert. Gesucht werden Standorte für weitere Taubenhäuser, durch weitere Taubenhausstandorte würde man die Population schnell in Griff bekommen. Durch den Austausch der Eier wäre dies gewährleistet. In den letzten Jahren wurden über 10.000 Eier ausgetauscht. Der Tierschutzverein würde sich über Vorschläge für weitere Standorte und Dächer freuen. "Die Stadtverwaltung prüft im Moment die Vergrößerung und Verlegung des jetzigen Standorts", so Bezirksvorsteher Bernd-Marcel Löffler.

Weitere Infos unter http://stadttauben-stuttgart.de/

Taubenhaus Bad Cannstatt Mühlgrün

Donnerstag, 17. März 2016

Wilhelma Wimmelbuch

Die Wilhelma wimmelt

Neues Kinderbuch über die Wilhelma vorgestellt

In der Wilhelma, dem Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart, tummeln sich winzige und riesige, exotische und vertraute Tiere. Es grünt, es blüht in allen Farben – und obendrein gibt es noch orientalisch angehauchte Architektur. Dieses einzigartige Ambiente lockt jährlich 2,4 Millionen Besuchern in die größte Freizeiteinrichtung Stuttgarts.

Viele Gründe für Illustratorin Tina Krehan ein neues Kinderbuch zu zeichnen, in welchem es so richtig wimmelt. Sie nimmt Groß und Klein mit ins Menschenaffenhaus, auf den Schaubauernhof, in den Dschungel des Amazonien-Hauses. Das ganze Jahr über blüht der Magnolienhain und man kann dabei sein, wie die Seelöwen gefüttert werden.

Neben einigen bekannten Wimmelfiguren aus den früheren Büchern von Frau Krehan, wie dem Papagei Rufus, sind diesmal auch echte Wilhelmabesucher und -mitarbeiter dabei, die direkt vor Ort gezeichnet und ins Buch eingearbeitet wurden.

Die Zeichnerin Tina Krehan, 43, lebt mit ihrer Familie in Stuttgart. Sie hat in Darmstadt und Mailand Grafik-Design und Illustration studiert und hat mit „Stuttgart wimmelt“ und „Die Schwäbische Alb wimmelt“ bereits zwei sehr erfolgreiche Wimmelbücher vorgelegt.

Das Buch „Die Wilhelma wimmelt“ erscheint im Silberburg Verlag und kostet 9,90 EUR. Neben dem Buchhandelt kann es auch in Wilhelma-Shop gekauft werden.


Mittwoch, 16. März 2016

Bartek Nikodemski (die Orsons, Plan B)

Ariane plaudert mit Bartek

Bartek - erfolgreicher Rapper aus Stuttgart Bad Cannstatt 

Bartek Nikodemski wurde unter anderem berühmt mit den Orsons durch "Schwung in die Kiste". Nun bastelt er an seinem ersten Soloalbum, das im Herbst erscheinen wird.

Sonntag, 13. März 2016

Baustelle Rosensteintunnel

Straßenbauprojekt Rosensteintunnel 

Für das Straßenbauprojekt Rosensteintunnel mussten Gleisbauarbeiten im Bereich der neuen Stadtbahnhaltestelle vor dem Haupteingang der Wilhelma sowie Arbeiten am Leuzetunnel durchgeführt werden.
Baustelle am Wilhelmatheater 

Samstag, 12. März 2016

Charles C.Urban, Regisseur

Ariane Willikonsky im Gespräch mit dem Regisseur und leidenschaftlichem Fotosammler Charles C. Urban

Charles C. Urbans Leidenschaft für alte Fotos und Postkarten ist es zu verdanken, dass es viele schöne Aufnahmen von Bad Cannstatt gibt. Im Interview mit Ariane Willikonsky erzählt er wie er an die schönen Aufnahmen kam und was er sonst noch so Spannendes tut.

Freitag, 11. März 2016

Weibsbilder

Christa Klebor - "Weibsbilder"

Am 10.4.2016, 11.30 Uhr findet eine Vernissage der Cannstatter Künstlerin Christa Klebor statt.
Ort: Galerie Kerstan, Im Biegel 9, 71522 Backnang.

Dienstag, 8. März 2016

Unsere VfB-Reporterin

Thurid Vehreschild ist unsere VfB-Stadionreporterin


Montag, 7. März 2016

Staustufe Bad Cannstatt

Schönheit auf den zweiten Blick


1930 wurde die Staustufe Bad Cannstatt in Betrieb genommen. Sie besteht aus einer Doppelschleuse mit Wehr und Kraftwerk. Die Tore sind Drehtore, die zunächst nach oben gehen und erst dann nach außen schwenken. Die Schleuse wird von Obertürkheim aus ferngesteuert.

Staustufe Bad Cannstatt

Mittwoch, 2. März 2016

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident

Landtagswahl 2016 


Ich habe unseren Ministerpräsidenten, Winfried Kretschmann, gefragt, wie es ihm in der heißen Phase des Wahlkampfes so geht. Unser Landesvater arbeitet lieber für die Sache als sich in Elefantenrunden ins beste Licht zu rücken. Sachliche Diskussionen auf Augenhöhe sind es, die er gerne führt, auch mit Menschen anderer Meinungen setzt er sich gerne auseinander wenn sie ehrlich und sachlich geführt werden. Auch wenn Wahlkampf nicht zu seinen größten Leidenschaften gehört, stellt er sich den Herausforderungen mit Leidenschaft. Winfried Kretschmann möchte gerne Ministerpräsident bleiben. "Unser Land steht sehr gut da und wir sind auf einem guten Weg. Diese Arbeit möchte ich sehr gerne weiterführen". 61% der Baden-Württemberger teilen diesen Wunsch. Auch ich bin ein großer Kretschmann-Fan. Wie immer wenn ich mit ihm spreche, fragt mich Winfried Kretschmann auch nach meiner Meinung. Die Frage ist dabei nie einen Floskel. Er möchte die Gedanken der Menschen wirklich wissen und er hakt nach. Winfried Kretschmann ist ein außergewöhnlich besonnener und kluger Politiker, aber wer das Glück hat, ihn ein wenig näher kennen zu dürfen, merkt etwas viel Wichtigeres: er ist ein sehr warmherziger und offener Mensch!