Montag, 30. Mai 2016

Geheimnisvolle Fledermaus

Vorträge über die Fledertiere, die „Schatten der Nacht“
Manchen erscheinen sie unheimlich, anderen geheimnisvoll: Fledermäuse, die lautlos durch die Nacht flattern. Den meisten Menschen sind die pelzigen Flieger weitgehend unbekannt. Dabei leben sie mitten unter uns – nur bekommen wir von den „Schatten der Nacht“ selten etwas mit. Über verschiedene Arten von Fledertieren berichtet bei den „Wilden Wochenenden“ in der Stuttgarter Wilhelma am kommenden Sonntag, 5. Juni, die Biologin Ewa Paliocha. Die kurzen unterhaltsamen Diavorträge laufen um 15 Uhr und 16 Uhr in der Wilhelmaschule (unterhalb der Geiervoliere). Die Fledermausexpertin Ewa Paliocha erzählt von den erstaunlichen Fähigkeiten der Flugakrobaten, von ihren Jagdtechniken und den speziellen Bedürfnissen der dämmerungs- und nachtaktiven Insektenjäger. Bei ihr kann man auch erfahren, wo sich Fledermäuse in der Region beobachten lassen. Die Teilnahme am Vortrag ist bereits im Eintrittspreis in die Wilhelma enthalten. Kleine Spenden für den Gorillaschutz sind jedoch jederzeit willkommen.
Foto: Martin Paliocha



Dienstag, 24. Mai 2016

Die Verwandlung der Spreuergasse 34


In der Spreuergasse 34 findet seit einigen Jahren jedes Jahr eine Verwandlung der besonderen Art statt. Mit einer Bilderserie haben wir für euch die Verwandlung der letzten 4 Monaten dokumentiert. Wir bleiben auch die nächsten Monate dran.


Donnerstag, 19. Mai 2016

Nilgänse in Cannstatt

Ein Nilgans-Pärchen ist ins Cannstatter Rathaus gezogen

Vom Rathausdach hört man lautes Geschnatter. Ein Nilganspärchen sitzt seit heute Morgen auf dem Dach des historischen Rathauses in Stuttgart-Bad Cannstatt.
Seit einigen Jahren breiten sich in Deutschland Nilgänse rasant aus. Experten haben sogar die Sorge, dass die Vögel heimische Arten verdrängen. Die Nilgans sei dominant, aggressiv und dulde keine Konkurrenz neben sich. Ihr Revier verteidigt sie gegen andere Vogelarten demnach erbarmungslos. Ursprünglich stammt die Nilgans aus Afrika. Nach Deutschland kamen die Tiere in den 70er-Jahren über Großbritannien, wo sie seit dem 18. Jahrhundert als Ziervögel gehalten wurden.

Nilgans-Pärchen in Stuttgart Bad Cannstatt

Dienstag, 17. Mai 2016

Polizeibrunnen

Der Polizeibrunnen in Bad Cannstatt

Hans Betsch und Olaf Schulze vom Verein "Pro Alt Cannstatt" über den Polizeibrunnen am alten Dekanat auf dem ehemaligen Holzmarkt. Der Brunnen ist ein Mineralwasserbrunnen, der bei der Bevölkerung äußerst beliebt ist.


Freitag, 13. Mai 2016

Drachencup

Drachencup 2016

Am 23.07.2016 veranstaltet die Kanu-Gesellschaft Stuttgart auf dem Neckar in Bad Cannstatt das größte Drachenboot-Event Süddeutschlands. Gerti Fehrmann und Florian Schulz erzählen, wie man beim Rennen mitmachen kann.

Pfingstrosen in der Wilhelma

Kaiserliche Frühlingsfreuden passend zum Fest

Pfingstrosen vor dem Maurischen Landhaus Foto: Wilhelma

Ihr Flair als einst königliche Residenz versprüht die Stuttgarter Wilhelma an Tagen wie diesen ganz besonders verschwenderisch. Blühend und duftend bilden 65 Pfingstrosen-Sträucher passend zu den bevorstehenden Feiertagen ein prachtvolles Band vor dem Maurischen Landhaus. Hier, wo Wilhelm I. von Württemberg Mitte des 19. Jahrhunderts ein Badhaus für das gesunde Cannstatter Mineralwasser errichten lassen wollte, sollte der Garten exotisch sein. Vielfältige Gehölze ließ der König importieren, damit in seinen Grünanlagen möglichst zu jeder Jahreszeit etwas blüht. Die Pfingstrose, die in China seit mehr als 1000 Jahren kultiviert wird und dort als kaiserliche Pflanze gilt, bot sich als Frühlingbotin dafür an. Sie fand um 1800 den Weg nach Europa. Einst standen die winterharten Sträucher rund um Pfingsten in voller Pracht. Durch das milder werdende Klima blühen sie in der Wilhelma neuerdings meist Ende März bis April. Doch das anhaltend kühle Frühjahr ließ sie 2016 wieder einmal just zum Namenspatronat florieren.

Donnerstag, 12. Mai 2016

Kanu-Gesellschaft

Dietmar Schulz, Kanu-Gesellschaft Stuttgart

Kanu fahren ist die erfolgreichste deutsche Profisportart - Aber nicht nur Profis können auf Kanus oder Drachenbooten den Neckar entlang schippern. Dietmar Schulz erzählt iim Gespräch welche Kurse die Kanu-Gesellschaft Stuttgart für Jung und Alt, Anfänger und Profis, bietet.

Montag, 9. Mai 2016

Polizeibrunnen Cannstatt

Der Polizeibrunnen bekam heute ein neues Schild

Schild Nr.5 des historischen Pfads in Bad Cannstatt wurde heute erneuert. Das Schild wurde von Familie Willikonsky gesponsert, die im Alten Dekanat an dem der Brunnen sich befindet, wohnt und das FON Institut leitet. Angebracht wurde es von Hans Betsch, dem langjährigen Vorsitzenden des Vereins "Pro Alt Cannstatt".

Historischer Pfad Nr. 5 Polizeibrunnen Bad Cannstatt

Sonntag, 8. Mai 2016

Junobrunnen

Der Junobrunnen in Bad Cannstatt - Symbolfür die Vereinigung von Stuttgart und Cannstatt

In den Kursaalanlagen von Bad Cannstatt steht der „Junobrunnen". Er wurde von Emil Kiemlen im neoklassizistischen Stil gestaltet und 1910 vom „Cannstatter Verschönerungsverein" errichtet. Seinen Namen gab ihm die römische Göttin der Geburt und Ehe „Juno“ als Symbol für den Zusammenschluss von Stuttgart und Bad Cannstatt. Der Brunnen wurde 2000 saniert.
Junobrunnen Bad Cannstatt, Foto: Oliver Willikonsky

Samstag, 7. Mai 2016

SV Cannstatt Wasserball

SV Cannstatt Wasserball - Bundesliga

Lennart und Marvin vom SV Cannstatt stellen Ihre Abteilung vor.


SV Cannstatt

Cannstatter Wasserballer kämpfen um Klassenerhalt

Am kommenden Mittwoch, den 11.05 2016 um 19.30 Uhr findet das Halbfinale im Play-Down der Wasserball-Bundesliga statt. Der SV Cannstatt spielt gegen den Duisburger SV 98 - Es geht um den Klassenerhalt! Mehr Infos unter: www.sv-cannstatt.de




Kontakt:
Wasserballabteilung
Abteilungsleitung: N.N.
Email: wasserball@sv-cannstatt.de
Facebook:












Mittwoch, 4. Mai 2016

Wilhelma

Happy Birthday Vari Mascha und Evita

Zwei besondere Charaktere der Stuttgarter Wilhelma haben diese Woche runde Geburtstage. Das Jungtieraufzuchthaus der Stuttgarter Wilhelma trotzt damit seinem Namen: Denn der Rote Vari Mascha ist am Dienstag, 2. Mai, bereits stolze 25 Jahre alt geworden. Die Seniorin ist Besuchern auch bekannt, weil sie mit zwei Hühnern zusammenwohnt. Und Weißgesichtseidenaffe Evita wird am Samstag, 7. Mai, 20 Jahre alt. Damit zählt sie zu den ältesten Vertretern ihrer Art weltweit.



Rote Varis sind Lemuren. Die Halbaffen leben hoch oben in den Bäumen des Regenwalds von Madagaskar – genauer gesagt auf der Halbinsel Masoala im Osten der Insel … und nur dort. Von der stark bedrohten Tierart hatte die Wilhelma ein Paar, das aber nie Nachwuchs bekam. Als 2012 ihr Partner starb, verfiel Mascha in Lethargie und fraß kaum noch. Die Gesellschaft anderer Affen konnte sie nicht aufmuntern. Erst als die Zoologen zwei Hühner mit ins Gehege taten, kehrten ihre Lebensgeister zurück. Seither zeigt sich Mascha wieder als aktive, wenn auch betuliche Seniorin. Von Roten Varis sind Tiere bekannt, die fast 36 Jahre alt geworden sind. Die auf Jersey geborene Mascha könnte also ihren Alterssitz mit dem lieben Federvieh noch einige Zeit genießen.

Montag, 2. Mai 2016

Bundesliga Wasserballer des SV Cannstatt

Die Bundesliga Wasserballer des SV Cannstatt brauchen euch!

Die Bundesliga Wasserballer des SV Cannstatt, stehen mitten im Abstiegskampf und benötigen für ihre kommenden Heimspiele dringend Unterstützung von den Rängen.
Die Mission Klassenerhalt startet mit dem 1.Spiel gegen Duisburg.
Liebe Cannstatter nehmt eure Freunde mit und unterstützt unseren SVC beim schweren Heimspiel gegen Duisburg 98 am 11.Mai um 19.30 Uhr im SSVE Freibad in Esslingen.

Bundesliga Wasserball Schwimmverein Cannstatt