Samstag, 30. Juli 2016
Freitag, 29. Juli 2016
Tropischer Teich
Sensible Seerosen
Und wieder ist es geschafft: Der Seerosenteich erblüht passgenau zu den Sommerferien in voller Pracht. Das Kronjuwel im Herzen der historischen Wilhelma, dem Maurischen Garten, funkelt in der leuchtenden Farbpalette tropischer Blüten. Dank der tellerartigen Blätter stapfen Teichhühner trockenen Fußes über das Wasser. Und Bienen umschwirren die hoch aufragenden Lotosblumen.
![]() |
Eine Libelle fliegt über den Seerosenteich im Maurischen
Garten. Foto: Wilhelma
|
Donnerstag, 28. Juli 2016
Und noch eine Ariane
Neu im Bad-Cannstatt-Blog-Team: Ariane Schröder
Ich heiße auch Ariane, bin 28 Jahre alt, gelernte Physiotherapeutin und seit Juli 2016 (also ganz frisch) Kauffrau für audiovisuelle Medien. 2011 hab ich damit angefangen meine zahlreichen Konzertbesuche in einem Blog Frühmorgens-Blog festzuhalten. Da dieser Blog unglaublich viel Zuspruch bei Freunden und Familie gefunden hat, ist das Ganze mit der Zeit vom Hobby zur Berufung geworden. Seit 2012 bin ich freie Mitarbeiterin des DeutschFM Webradios. Meine Hauptaufgabe dort, ist es Interview Termine zu planen und durchzuführen. So durfte ich schon bekannte Stars, wie mark Forster, Jennifer Rostock, Jupiter Jones und MC Fitti treffen.Ich bin ständig unterwegs und freue mich riesig neue Leute kennen zulernen. Vor einigen Tagen durfte ich beim CIty Treff in Winnenden, das erste Mal als Moderatorin auf der Bühne stehen.
Es freut mich sehr, dass ich als Wahl- Stuttgarterin (eigentlich ein Ruhrgebiets Kind) den Bad Cannstatt Blog mit meinen Erlebnissen und Empfehlungen ergänzen darf.
![]() |
Ariane Schröder Redakteurin Bad Cannstatt Blog |
Frühmorgens Blog
Ariane Schröder
Darmstädter Straße 91
70376 Stuttgart
0177/1726085
Mittwoch, 27. Juli 2016
B2Run Stuttgart
Teilnehmerrekord auf neuer Strecke
Fast 6700 Läufer aus 410 Unternehmen konnten auf die neue Laufstrecke gehen. Start war am Stadion Festwiese, über den Wasen zur Mercedes-Benz-Arena. Tolle Stimmung bei diesem Läuferevent, neben den sportlichen Aktivitäten geht es auch um das Gemeinschaftsgefühl.
Fast 6700 Läufer aus 410 Unternehmen konnten auf die neue Laufstrecke gehen. Start war am Stadion Festwiese, über den Wasen zur Mercedes-Benz-Arena. Tolle Stimmung bei diesem Läuferevent, neben den sportlichen Aktivitäten geht es auch um das Gemeinschaftsgefühl.
Montag, 25. Juli 2016
ALL-AACHT Akademie Stuttgart
ALL-AACHT Akademie Stuttgart Bad Cannstatt
All-Aacht Selbstschutz nach dem Konzept von Sigung Birol Baris Özden.In der Akademie werden folgende Bereiche angeboten: Kampfkunst, Kampfsport, Selbstschutz, Selbstverteidigung für alle Altersgruppen
Sonntag, 24. Juli 2016
Sport und Meditation am Neckarufer
Donnerstag, 21. Juli 2016
Somali-Wildeseln
Erste Geburt seit sechs Jahren
Noch steht das Fohlen etwas staksig auf seinen langen dünnen Beinchen. Vor gut einer Woche, am 12. Juli, wurde das Jungtier der höchst seltenen Somali-Wildesel in der Wilhelma in Stuttgart geboren.
Noch steht das Fohlen etwas staksig auf seinen langen dünnen Beinchen. Vor gut einer Woche, am 12. Juli, wurde das Jungtier der höchst seltenen Somali-Wildesel in der Wilhelma in Stuttgart geboren.
Dienstag, 19. Juli 2016
UNICEF-Kinderstadt Stuttgart
„WLV Kinderleicht-Athletik VOR ORT“ trifft UNICEF-Kinderstadt
Für 700 Schülerinnen und Schüler waren am Dienstagmorgen im Stadion Festwiese verschiedene kindgerechte Bewegungsstationen aufgebaut: So brachten eine abgewandelte Form des Stabhochsprungs als „Fliegen mit Stäben über Gräben“, eine „Biathlon-Staffel“ als Teamwettbewerb oder die Wurfübung „1–2–3 dann fliegt das Ding“ eine Menge Spaß und Action für die Klassen.
Für 700 Schülerinnen und Schüler waren am Dienstagmorgen im Stadion Festwiese verschiedene kindgerechte Bewegungsstationen aufgebaut: So brachten eine abgewandelte Form des Stabhochsprungs als „Fliegen mit Stäben über Gräben“, eine „Biathlon-Staffel“ als Teamwettbewerb oder die Wurfübung „1–2–3 dann fliegt das Ding“ eine Menge Spaß und Action für die Klassen.
Freitag, 15. Juli 2016
Südamerika Anlage
Zwei Fohlen bei den edlen Alpakas geboren
Sieben bis acht Kilo wogen die Fohlen bei der Geburt. Sie strengen sich an, ihr Gewicht dank der nahrhaften Muttermilch im ersten Monat schon zu verdoppeln. Bis zu acht Monate lang säugen die Stuten ihren Nachwuchs. Der fängt jedoch schon nach wenigen Tagen an, selbst etwas am Gras zu zupfen. Gemeinsam halten es die Alpakas kurz wie einen englischen Rasen. Kamele verfügen über eine Besonderheit: Ihre Zähne wachsen ständig nach.
Sieben bis acht Kilo wogen die Fohlen bei der Geburt. Sie strengen sich an, ihr Gewicht dank der nahrhaften Muttermilch im ersten Monat schon zu verdoppeln. Bis zu acht Monate lang säugen die Stuten ihren Nachwuchs. Der fängt jedoch schon nach wenigen Tagen an, selbst etwas am Gras zu zupfen. Gemeinsam halten es die Alpakas kurz wie einen englischen Rasen. Kamele verfügen über eine Besonderheit: Ihre Zähne wachsen ständig nach.
In der zweiten Juni-Hälfte sind zwei Fohlen bei den Alpakas geboren worden, die jetzt mit ihren Müttern die Südamerika-Anlage in der Wilhelma erkunden.
Donnerstag, 14. Juli 2016
Holzsteg
Neckarsteg hat nach 40 Jahren ausgedient
Ein Riesenkran hebte heute die Neckarbrücke, welche 1976 für die Bundesgartenschau gebaute wurde, weg.
Ein Riesenkran hebte heute die Neckarbrücke, welche 1976 für die Bundesgartenschau gebaute wurde, weg.
Dienstag, 12. Juli 2016
Trauerschwan
Freitag, 8. Juli 2016
Kellerbrunnen
Keller-Tiefbrunnen die Mutter für sieben Brunnen
Der Kellerbrunnen ist aus Travertinstein, das Mineralwasser ergießt sich bogenförmig in das kleine Becken. Er liegt in der Kellerbrunnengasse hinter dem Gebäude Überkingerstraße 12. Entworfen und realisiert wurde das Kellerbrünnele im Jahre 1963.
Der Kellerbrunnen ist aus Travertinstein, das Mineralwasser ergießt sich bogenförmig in das kleine Becken. Er liegt in der Kellerbrunnengasse hinter dem Gebäude Überkingerstraße 12. Entworfen und realisiert wurde das Kellerbrünnele im Jahre 1963.
![]() |
Brunnen in der Kellerbrunnengasse |
Dienstag, 5. Juli 2016
Mombachquelle
Der Brunnen am Mühlsteg
Auquelle und Mombachquelle
Die erste Erbohrung fand in den Jahren 1832/33 statt und wurde 1981 neu gefasst. Aufgrund seines "artesischen Überdruck" fließt das Mineralwasser überirdisch aus und der Ruhewasserdruck reicht fast 7 Meter über das Gelände der Brunnenstube. Das in 40 Meter tiefe erschlossene Wasser stammt aus dem Muschelkalk und enthält rund 1.000 Milligramm Mineralstoffe pro Liter Wasser. Die Quellfassung selbst befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Neckartalstraße.
Auquelle und Mombachquelle
Die erste Erbohrung fand in den Jahren 1832/33 statt und wurde 1981 neu gefasst. Aufgrund seines "artesischen Überdruck" fließt das Mineralwasser überirdisch aus und der Ruhewasserdruck reicht fast 7 Meter über das Gelände der Brunnenstube. Das in 40 Meter tiefe erschlossene Wasser stammt aus dem Muschelkalk und enthält rund 1.000 Milligramm Mineralstoffe pro Liter Wasser. Die Quellfassung selbst befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Neckartalstraße.
![]() |
Die Auquelle und das Pumpwerk in der Neckartalstraße
|
Freitag, 1. Juli 2016
Sophies Brauhaus
Lautenschlaegerbrunnen
Stille Wirt
Der Lautenschlägerbrunnen wird mit Wasser des Wilhelmsbrunnens gespeist, der im Brunnenhof des nahe gelegenen Großen Kursaals entspringt. Bei dem staatlich anerkannten Heilwasser handelt es sich um einen sogenannten Natrium-Calcium-Chlorid-Sulfat-Hydrogencarbonat-Säuerling.![]() |
Foto: Pro Alt Cannstatt e.V.
|
Abonnieren
Posts (Atom)