Sonntag, 27. Dezember 2020

Neubau in Bad Cannstatt

Neuer Betriebshof des Garten-, Friedhof und Forstamts und des Tiefbauamts 


Peter Mielert hat uns Bilder des Neubaus des Betriebshof des Garten-, Friedhof und Forstamts und des Tiefbauamts gesendet. Seine Meinung dazu: "So sehr ich den Mitarbeitenden der beiden Ämter die neuen Gebäude zur Durchführung ihrer für unser aller Wohl wichtigen Aufgaben gönne, so bin ich und sind andere geschockt über das brutale Äußere.
Wirbt die Stadt aus Klima- und Naturschutzgründen dafür, dass private ihre Fassaden begrünen; sie erhalten dafür Zuschüsse. Warum fragt man sich, zeigt die Stadt nicht an ihren eigenen Gebäuden, wie es gehen kann?"

Wie gefällt euch das neue Gebäude? 






 

Freitag, 11. Dezember 2020

DAS PLAUDERTELEFON

Gegen das Alleinsein, nicht nur in Zeiten von Corona

Das PLAUDERTELEFON bringt Menschen zusammen

Wie schön ist ein Plausch am Gartenzaun, beim Bäcker oder auf der Parkbank. Doch leider ist dies vielen Seniorinnen und Senioren nicht nur durch die derzeit empfohlenen Kontaktbeschränkungen, sondern auch aufgrund von Einschränkungen nicht möglich. In der Winterzeit wird es früh dunkel, Gruppenangebote finden derzeit nicht statt, die Menschen auf der Straße halten Abstand - für viele ältere, alleinstehende Menschen bedeutet die soziale Isolation eine besonders große emotionale Herausforderung.

Mit dem neuen Angebot des PLAUDERTELEFONS möchte die Bürgerstiftung Stuttgart gemeinsam mit 25 bereits gewonnenen ehrenamtlich Engagierten die Teilhabe der älteren Menschen und die Beziehungen untereinander in der Stadt fördern. Das PLAUDERTELEFON vermittelt Telefonfreundinnen und Telefonfreunde, die den Kontakt zu den Seniorinnen und Senioren pflegen. Miteinander ins Gespräch kommen, einander zuhören und das Interesse am Gegenüber sind die die Basis der Telefonate. Die Themen ergeben sich beim Plaudern und im gegenseitigen Kennenlernen der Telefonfreunde.

Kooperationspartner des Projekts sind die Stadt Stuttgart, die Ev. TelefonSeelsorge Stuttgart, die Evangelische Gesellschaft und der Treffpunkt 50.

„Stuttgart nimmt sich Zeit“ ist der Untertitel des Projekts. Alle, die gerne ab und zu ein „Schwätzle“ halten und diejenigen, die sich etwas Zeit als Telefonfreund*in nehmen möchten, sind eingeladen sich beim PLAUDERTELEFON zu melden: 0711 20 300 999.

Pressekontakt:
Katja Simon
Bürgerstiftung Stuttgart
0711 722 351 18 katja.simon@buergerstiftung-stuttgart.de




Sonntag, 15. November 2020

Piratés - Café Bar

Anfang August wurde das Piratés, eine kleine Café Bar, eröffnet

Zu den Getränken werden kleine Mezedés angeboten. Die Bedeutung von Mezé beruht auf der alten Tradition aus den südlichen Ländern, bei der zu verschiedenen Getränken kleine Speisen mit serviert werden. Wie die Tapas aus Spanien, sind es eigenständige Naschereien die zu alkoholischen Getränken gereicht werden. 

"Diese Tradition möchten wir wieder zum Leben erwecken, modernisieren und euch einen neuen Flair der Gemütlichkeit in Bad Cannstatt anbieten. Auch  ein Kaffee, Frappé oder Cappuccino werden von uns mit viel Liebe zubereitet", sagt Simone Gabel. "Unsere Gäste sollen sich bei uns wohlfühlen."


Wie geht ihr mit dem Lockdown um?

"Wir versuchen diese Zeit zu nutzen und unsere gesammelten Erfahrungen der ersten 3 Monate in unser Konzept und in den Ablauf mit einfließen zu lassen. Wir hoffen sehr, dass der Lockdown nur so lang wie nötig ist, damit auch die Vielfalt in der Gastronomie erhalten bleibt und die gesamte Branche wieder aufatmen kann. "

Das Piraten-Team

Simone & Billy

Erbsenbrunnengasse 15

70372 Stuttgart -Bad Cannstatt

vertreten auf Facebook, Instagram und www.pirates-cafebar.de




Mittwoch, 7. Oktober 2020

Stromraum Studio

Die belgische Pianistin Marlies Debacker und der Saxophonistund Salim Javaid, mit tschechisch-pakistanischen Wurzeln sind zwei herausragende Persönlichkeiten der jungen Generation der improvisierten und Neuen Musik Kölns. 

Im Trio spielen sie mit dem Tubisten Carl Ludwig Hübsch, Initiator zahlreicher hochkarätiger Improvisations-Projekte, wie z.B. Ensemble X, Duo HübschMinton, Hübsch Martel Zoubek, Multiple Joy[ce] Orchestra und mehr.

Das Konzert wird im Rahmen eines CV-Konzeptes entspannt mit max. 25 Einzelpersonen- oder Paaren aus einem Haushalt stattfinden.

Kartenvorbestellungen über eh@frommann-holzboog.de 



Donnerstag, 23. Juli 2020

Schausteller-Demo

"Wir möchten wieder arbeiten dürfen"

Heute möchten die Schausteller mit einem Umzug auf ihre Sorgen öffentlich aufmerksam machen. Die Schausteller, Marktkaufleute, Zirkusse, Künstler, Sicherheitsfirmen,Licht-und Ton-Techniker, Zeltverleiher, Lieferanten, Elektro Fachfirmen etc. haben seit Dezember kein Geld mehr verdient und wünschen sich auch unabhängig davon ihr Leben zurück. Startpunkt des Umzugs ist der Karlsplatz in Stuttgart um 13 Uhr.

Sonntag, 19. Juli 2020

Cannstatter Netzwerkerinnen lösen sich auf

Die Frauenpower wird Bad Cannstatt fehlen

Sie haben viel für die Belebung des Marktplatzes getan. Nun lösen sich die Cannstatter Netzwerkerinnen auf.


Nui Blanche, Cannstatt tanzt, Ibiza Nachtflohmarkt, Modeschauen, Vortragsabende...

Über 10 Jahre lang haben die Cannstatter Netzwerkerinnen Veranstaltungen erdacht und organisiert und damit positive Stimmung nach Bad Cannstatt gebracht. Dahinter steckte sehr viel Arbeit, die die kleine Truppe letztlich nicht mehr stemmen konnte. Zu wenig neue Mitgliederinnen, zu wenig helfende Hände, zu wenig Geld in der Kasse. Aktuell geht es nun darum, den Verein sauber aufzulösen und potentielle Nachfolger für die Veranstaltungen zu finden.

Wir hoffen sehr, dass dies gelingt. Damit es auch nach Corona wieder heißt: Cannstatt tanzt



Freitag, 17. Juli 2020

Möhler Stiftung für Menschen in Not

Neue Gepäckschließfächer für Obdachlose im Cafe 72

Im Juli 2020 hat die Möhler Stiftung Stuttgart zwei Schließfachschränke in den Farben Rot und Blau mit je 10 Gepäckboxen dem Obdachlosenheim Cafe 72 in der Waiblinger Str. 30 an die Leiterin Frau Neugebauer übergeben.   

Mittwoch, 27. Mai 2020

Uff-Kirchhof – „auf der Kirchen“

Der Begriff "Seelberg" geht auf die Existenz des Uff-Kirchhofs zurück

Die katholische Liebfrauenkirche und die evangelische Luther- Pfarrkirche Bad Cannstatts liegen am Uff-Kirchhof – „auf der Kirchen“ - , wo eine Kirche der späteren und noch erhaltenen einschiffigen Uffkirche von 1494 auf dem Friedhof vorangegangen sein muss. Der Begriff Seelberg dieses Ortsteils geht auf die Existenz des Uff-Kirchhofs zurück.

Die katholische Liebfrauenkirche, die größte aller Stuttgarter Kirchen, wurde am Südrand des Uffkirchhofs 1907-9 durch Josef Cades erbaut, der schon St. Elisabeth im Stuttgarter Westen erbaut hatte und sich trotz seines Historismus durch eine besondere architektonische Sauberkeit und Strenge auszeichnete. Der Grundstein ist im Windfang des Hauptportals links neben dem Eingang zu sehen. Cades hat die Strenge des romanischen Stils mit der Eleganz des gotischen Stils mit seinem Kreuzgewölbe verbunden, das allerdings beim Fliegerangriff 1944 zusammenbrach und durch eine flache Holzdecke ersetzt wurde. Strebepfeiler und Schwibbogen bestimmen den Außenbau, außer dem 40 Meter hohen Hauptturm und der großen Fensterrosette an der Stirnseite. Strenge Linearität und die vorzügliche Backstein-Mauertechnik bestimmen den fast puristisch wirkenden Bau.

Die schräg gegenüber, vor dem nördlichen Ende des Kirchhofs gelegene Lutherkirche wurde 1897-1900 als eine der ersten in Ziegelbauweise erbauten neugotischen Kirchen Stuttgarts nach Entwürfen von Richard Böklen und Karl Feil als Garnisonskirche  der nahen Taubenheimkaserne erbaut. Der fast quadratische Grundriss des Langhauses, die Konzentration von Altar, Kanzel und Taufstein vor dem Chor und anderes gehen auf die Vorschriften des Eisenacher Regulativs der Kirchenkonferenz von 1861 zurück. Die Kirche wurde nach den Schäden im Zweiten Weltkrieg 1950 wieder aufgebaut.

Autor: Herwarth Röttgen


Montag, 25. Mai 2020

Herwarth Röttgen

Cannstatt - Ein geliebtes Zuhause

Herwarth Röttgen wuchs seit 1931 in Weimar als Sohn rheinländischer Eltern auf. Nach dem Abitur studierte er Kunstgeschichte in Marburg und München, promovierte schließlich über die Farbgebung des deutschen Maler Konrad Witz aus dem 15. Jahrhundert. Nach einigen Jahren am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg ging er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für 14 Jahre nach Italien an das Deutsche Institut für Kunstgeschichte in Rom. 1974 wurde er als Professor an die Universität Göttingen und 1977 dann nach Stuttgart berufen, wo er 20 Jahre das Institut für Kunstgeschichte leitete. Seit seiner Emeritierung 1997 arbeitet und schreibt er weiter Aufsätze und Bücher, vor allem zur italienischen Kunst vom 16. bis 19. Jahrhundert. 


Seit 1977 lebt Herwarth Röttgen mit seiner Frau in immer derselben Wohnung in der Nähe des Kurparks und ist überzeugter Cannstatter. Neben der Leidenschaft für Kunst ist er ein Liebhaber der klassischen Musik und genießt das Stuttgarter Leben mit einem großen Freundeskreis und einer bunten Familie in vollen Zügen. Cannstatt inmitten der Weinberge, mit seinen Fachwerkhäusern, seinen Kirchen, den vielfältigen Restaurants unser internationalen Mitbürger und natürlich seinen Weinstuben ist nun seit beinahe einem halben Jahrhundert ein geliebtes Zuhause.




Mercedes Benz Museum

Eine Nacht allein im Museum 

Emmanuel Zouboulis arbeitet eigentlich als SEO Consultant, aber seine Leidenschaft gilt der Fotografie. Am liebsten fotografiert er Architektur und Autos. Kein Wunder daher, dass ihn das Mercedes Benz Museum ganz besonders fasziniert.




Er durfte sogar eine Nacht alleine im Museum zu verbringen. Was dabei heraus kam, seht ihr auf seiner Homepage: https://www.zouboulis.com/nachts-im-mercedes-benz-museum/


Dienstag, 19. Mai 2020

Thaddäus Troll - Der Entenklemmer in Bad Cannstatt

Auf den Spuren von Thaddäus Troll

Thaddäus Troll ist einer der bekanntesten Söhne Bad Cannstatts. Er wuchs in der Markstraße auf und dort kann man auch auf seinen Spuren wandeln. Wir beginnen am Thaddäus-Troll-Platz beim Klösterle und schauen uns danach beim Kaufhof an, wo sein Geburtsthaus stand. Natürlich geht es um viele Anekdoten und Geschichten rund um Troll und seine Heimatstadt. Hier eine weitere: Als er später im Stuttgarter Süden wohnte, hat sich der alte Cannstatter als "im Exil befindlich" bezeichnet.


Samstag, 16. Mai 2020

Neckar Käpt'n 2.0

Vollgas für den Saisonstart

Infos von Jens Caspar 

Status der NeckarKäpt’n-Flotte:

Die MS Wilhelma wird aufgerüstet. Neue Technik wird im alten Gewand versteckt. Sie bekommt eine Klimaanlage, einen neuen Stromgenerator, neue Sicherheitstechnik, neue Küchen, neue Einrichtung, alles wurde entrostet und neu lackiert.

Die MS Bad Cannstatt wird zum Bordcafe, Seminarschiff und zur Motorsportschule.

Das Partyfloß wird aufgehübscht, zum Neckarbesen umgebrandet und regen- und winterfest gemacht.

Ab dem 31.05. fahren die Schiffe wieder.


Zudem gibt es noch ein weiteres Gefährt: „Berta Epples“ Mercedes. Wer auf dem Schiff einen Event bucht, kann für € 100 das Auto dazu bekommen.




Mehr Infos unter: https://www.neckar-kaeptn.de
Facebook: https://www.facebook.com/neckar.kaeptn.schifffahrt.event.partyfloss/
Telefon: 0711 54997060



Samstag, 9. Mai 2020

Turmblasen in Bad Cannstatt

Cannstatts Turmbläser bringen Freude ins Herz

Seit März führt der Posaunenchor Bad Cannstatt die jahrhundertealte Tradition des Turmblasens fort.

Jeden Samstagvormittag steigen die Turmbläser die Turmtreppen des Stadtkirchturms hinauf um von oben nach dem großen Glockengeläut für feierliche Stimmung zu sorgen. 

Sie tun das ehrenamtlich und mit viel Liebe. "Der schönste Lohn ist, wenn die Marktbesucher uns applaudieren und uns so zeigen, dass sie sich über unsere Musik freuen." sagt Cordula Sinner-Strobel. Martin Nußbaum beeindruckt die lange Tradition und die Bedeutung, die das Turmblasen hat. Unterstützt werden die beiden heute von Uli, der mit seiner Tenorposaune schon seit fast 30 Jahren eine stets fröhliche treue Stütze im Posaunenchor ist, und zwei jungen Bläsern, Emilio und dem 12 Jahren jährigen Serafino..

Der Bläserklang wird von den Anwohnern als sehr positiv wahrgenommen. Bei passendem Wetter sind die Bläser bis hinauf zum Altenburgheim zu hören. Gerade älteren Menschen, die aktuell zuhause bleiben müssen, bringt das Wiedrauflebenlassen der schönen Tradition Freude ins Herz.





Donnerstag, 16. April 2020

Divina Marina

Divina Marina öffnet wieder am 20.04.2020

Persönliche Grüße von Marina Ludwig:

Geehrte Diven, Verehrer derselben und liebe Freunde,

9 Jahre begleitet Ihr mich schon mit meiner DIVINA Marina Modeboutique in Bad Cannstatt. Auch in Zeiten von Corona möchte ich für Euch da sein und freue mich über jegliche Art der Kontaktaufnahme – Telefon, Email usw. In regelmäßigen Abständen stelle ich kurze Filme mit der aktuellen Mode vor, zu sehen auf den unten stehenden Adressen:

Instagram = https://www.instagram.com/divina.marina/?hl=de
Facebook = https://www.facebook.com/DIVINA-MARINA-193615044014345/
YouTube = https://www.youtube.com/channel/UCo8DMON1rRfhWh5N_pCC4VQ

Ihr könnt die Mode direkt bestellen, ich liefere sie persönlich aus oder schicke sie per Post, Ihr könnt sie nach Vereinbarung abholen. Auch Gutscheine in beliebiger Höhe kann ich verschicken, die dann schon ab Montag den 20.04.2020 in der Boutique, da wir aufmachen dürfen, eingelöst werden können!


Die Boutique DIVINA Marina, Brunnenstr.2 (Ecke Marktplatz),
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
geöffnet von Mo.-Fr. 10-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr.
Auf Wunsch für einen persönlichen Termin auch außerhalb dieser Zeiten.
In Zeiten von Corona bedingter Schließung vereinbaren wir gerne einen persönlichen Termin.
Telefon:0711-231 92 707
www.divina-marina.de
info@divina-marina.de


Obdachlosenhilfe in Bad Cannstatt

Hilfe für Obdachlose während der Corona-Zeit

Essensausgabe durch das Fenster


Obdachlose haben es in Corona-Zeiten sehr schwer. Sie können nicht "einfach zuhause bleiben".

Die Obdachlosen­­-Tagesstätte Café 72 in Bad Cannstatt hat geschlossen. Die MitarbeiterInnen sind aber da. Die MedMobilsprechstunde montags findet statt. Besucher können einzeln auch in das Café komme, z.B. zum Duschen oder um an ihre Schließfächer zu kommen. Die MitarbeiterInnen streichen Brötchen und geben Essen und Einkaufsgutscheine für Supermärkte aus, ein kleines Pläuschchen ist natürlich inklusive.

Das Essen und die Gutscheine sind durch Spenden finanziert. Es wäre schön, wenn die Cannstatter diese Arbeit unterstützen können.

Auch die regulären Hilfen für Obdachlose arbeiten weiter. Hierzu zählen die entsprechenden Wohnheime und auch die Fachberatungsstelle in der Kreuznacherstr. 41 A.

Ambulante Hilfe e.V.
Kreuznacherstraße 41 A
70372 Stuttgart
Tel.: 0711 / 520 45 45 0
www.ambulantehilfestuttgart.de






Dienstag, 14. April 2020

Schuhmacherei Mayer

Schuhmacherei Mayer - Reperaturdienst mit Außentisch

Auch die Schuhmacherei Mayer, in der Badergasse hat  in dieser Zeit für euch geöffnet. 
Familie Mayer bedient euch über unseren „Außenladentisch“ mit gebührendem Abstand.
Repariert werden können alle Schuhe, Taschen, Rucksäcke, Gürtel usw.
Die Familie hat derzeit deutlich weniger zu tun und freut sich daher besonders über alle die etwas zum Reparieren finden!

Dieter Mayer, Schuhmacherei Badergasse 3 
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Tel: 0711- 56 29 76



Donnerstag, 9. April 2020

Osiander

Buchhandlung Osiander Bad Cannstatt

Bei Osiander in bad Cannstatt könnt ihr eure Lieblingsbücher online aussuchen und dann persönlich abholen. Auch eine persönliche Beratung ist bei entsprechendem Abstand möglich :-)

https://www.osiander.de

Osiander Bad Cannstatt

Sonntag, 5. April 2020

Zur Schreinerei

Restaurant Zur Schreinerei

Lieferservice Schwäbische und italienische Spezialitäten während der Corona-Zeit

Das Restaurant ist derzeit aufgrund des Corona-Virus geschlossen.

Die Speisen können jedoch abgeholt werden und werden auch gern im Raum Bad Cannstatt geliefert.

Telefon: 0711 5490433

Schuh-Strohm

Sonderleistungen während der Corona-Zeit

Schuh-Strohm ist geschlossen, aber dennoch für Sie da!

Angebote:
  • tägliche Telefonberatung von 9 - 13 Uhr
  • Abholung an der Abholstation
  • Lieferung der Schuhe bis 2km Radius
Bei Schuh-Strohm sehen Sie die gesamte Frühjahr-Sommer-Kollektion im Schaufenster. Notieren Sie sich die Artikelmummer und geben Sie diese mit der gewünschten Größe telefonisch durch. Zudem finden Sie viele weitere Modelle auf der Homepage. 

Telefon: 0711 567087 
Mail: info@schuh-strohm.de

Freitag, 14. Februar 2020

Fasnet Bad Cannstatt 2020

Fasnet Terminkalender


20.02.20 Schmotziger Donnerstag 

10.00 Uhr Närrischer Wochenmarkt
18.00 Uhr Rathaussturm
19.30 Uhr Kübelesrennen auf dem Marktplatz, anschließend Freinacht bis 2 Uhr


22.02.20 Fasnetssamstag 

14.00 Uhr Kinderküblerball
20.11 Uhr Großer Küblerball


23.02.20 Fasnetssonntag

16.00 Uhr Felbenbeschneidung am Mühlgrün mit Festspiel, danach Fackelumzug zum Marktplatz
16.30 Uhr Felbensaga am Neckar
18.00 Uhr Fastnachtsgottesdienst in der Stadtkirche


24.02.20 Fasnetsmontag

12.30 Uhr Fasnetsausrufen und Straßenfasnet
17.30 Uhr Närrisches Tribunal auf dem Marktplatz
18.30 Uhr Cannstatter Fackel- und Laternen-Rumzug
19.30 Uhr Schnurren und Schnitzelbänk in Lokalen der Altstadt


25.02.200 Fasnetsdienstag

09:00 Uhr Närrisches Wecken
12.00 Uhr Geizigrufen in der Marktstraße
14.30 Uhr Kinderumzug durch die Altstadt
15:00 Uhr Wurstsegen und Spielstände für die Kleinen
18.00 Uhr Brunnengeistversenken im Jakobsbrunnen
23.45 Uhr Trauermarsch zur Wilhelmsbrücke
24.00 Uhr Fastnachtsverbrennsäufung

Fasnet Bad Cannstatt

NARRI - NARRO - AHOI 

Die Narren des Großen Narrentreffen 2020 sind kaum aus den Gassen der Altstadt verschwunden und schon steht in knapp zwei Wochen der Höhepunkt der Kübler-Fasnet 2020, die „heiße Phase“ vom Schmotzigen Donnerstag bis zum Aschermittwoch, vor der Tür.

Nach dem traditionellen Fasnetsauftakt am 6. Januar, dem Maskenabstauben, wurden bereits einige traditionelle Kübler-Veranstaltungen wie das Honoratiorentreffen und der Bauernball absolviert.


Sonntag, 2. Februar 2020

Römischer Holzboden

Neues aus dem römischen Bad Cannstatt

Bei Rettungsgrabungen am Sparrhärmlingweg wurden 2012 spektakuläre Holzböden aus der Frühzeit der römischen Besiedlung entdeckt. Die Funde gehören mit 120 Quadratmetern zu den größten, die je in Südwestdeutschland gemacht wurden und bieten einen spannenden Einblick in die Bautechnik und das römische Leben vor 1900 Jahren. Die Archäologin Sarah Roth berichtet über die Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Hallschlag, die in den letzten Jahren vom Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt worden sind. Das Stadtmuseum Bad Cannstatt und der historische Verein Pro Alt-Cannstatt laden zu einem Vortrag ein, der am Dienstag, 4. Februar, um 19.30 Uhr im Verwaltungsgebäude, Marktplatz 10, stattfindet. Der Eintritt ist frei.

Geschrieben von Olaf Schulze
Pro Alt-Cannstatt e.V.
Schönestr. 25
70372 Stuttgart
Tel.: 0711/267039
Fax: 0711/5055735
E-Mail: info@proaltcannstatt.de

Quelle: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württember


Donnerstag, 16. Januar 2020

Bad Cannstatt närrisch geschmückt

Narrenfiguren und Wimpelketten schmücken die Altstadt 

Am 17. - 19.01.2020 begrüßt der Kübelesmarkt 72 Zünfte mit rund 10.000 Narren und Musikanten zum 24. Großen Narrentreffen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) in Bad Cannstatt. Hierfür wurde die Altstadt kräftig herausgeputzt und närrisch geschmückt. Als närrische Vorboten sind bereits gut 15 Narrenfiguren von 13 teilnehmenden Zünften für die Dauer der Fasnet 2020 in einige Schaufenster entlang der Umzugsstrecke eingezogen. Aber nicht nur die ausgesuchten Geschäfte wurden bereits närrisch dekoriert, sondern auch einige Straßenzüge des großen Umzugs erhielten ihr närrisches Kleid. Dort wo es geht ziehen sich Wimpelketten mit bunten
Stoffstücken von Haus zu Haus und kündigen die Fasnetsaktivitäten an. Und in der Marktstraße heißen mehrere närrisch geschmückte Bäumchen die Narren in der Altstadt willkommen.


Cannstatter Vereine Jahreskonzert

Jahreskonzert der Cannstatter Vereine im Großen Kursaal

Die Vereinigung Cannstatter Vereine (VCV) lädt wieder verschiedene Orchester und Chöre zum traditionellen Neujahrskonzert in den Großen Kursaal ein. Der 1. Handharmonika-Club Bad Cannstatt spielt unter anderem das bekannte Salonstück "Auf einem persischen Markt" von Albert Ketèlbey, das auch 100 Jahre nach seiner Entstehung immer noch großen Anklang findet. Mit von der Partie sind weiterhin der Gesangverein Harmonie 1841 und "Young Harmony" mit einem Musical-Melodien von Andrew Lloyd Webber sowie Skyfall von Adele. Zum Abschluss entführt die Musikgruppe Trotzblech vom Kübelesmarkt die Zuhörer in die Welt der süddeutschen Tanzbodenblasmusik um 1900.

Das Konzert beginnt am Sonntag, 26. Januar, um 16 Uhr.
Der Eintritt ist frei, es darf aber gerne gespendet werden.