Sibylle Knauss ist eine der renommiertesten Stuttgarter Schriftstellerinnen der Gegenwart. Sie hat mehr als zwanzig Romane geschrieben, davon viele Texte, die von berühmten, sehr verschiedenen Frauen handeln: Charlotte Corday, Eva Braun, Sibylle von Cumae…
Mittwoch, 25. Dezember 2019
Freitag, 13. Dezember 2019
Donnerstag, 12. Dezember 2019
Illumination der Stadtkirche
Die Weihnachtsgeschichte in Bildern und Liedern
Am 13.Dezember um 17:30 Uhr wird die Fassade der Stadtkirche mit Bildern aus der Bibel des Cannstatter Künstlers Willy Wiedmann illuminiert.
Erleben Sie mit, wie die Stadtkirche ins Licht der Szenen aus der Advents- und Weihnachtsgeschichte getaucht wird.
Mittwoch, 4. Dezember 2019
Notfalldosen für Demenzkranke
In Bad Cannstatt sind wieder Notfalldosen erhältlich
Im vergangenen Jahr hat das Netzwerk „Gemeinsam für ein demenzfreundliches Bad Cannstatt“ begonnen, Notfalldosen in Bad Cannstatt auszugeben.Aufgrund der positiven Erfahrungen und der steigenden Nachfrage, führt das Netzwerk das Projekt nun fort und weitet es aus, um möglichst vielen Interessierten Notfalldosen zugänglich zu machen. Bislang konnten die Notfalldosen nur über das Bezirksrathaus Bad Cannstatt oder direkt über die Beratungsstelle GerBera des Netzwerks bezogen werden.
Besuch der Hauptfeuerwache
Der Cannstatter SPD-Ortsverein lädt ein
Besichtigung der Hauptfeuerwache in Bad Cannstatt am Donnerstag, den 12. Dezember
Treffpunkt ist in der Hauptfeuerwache, Mercedesstraße 35, Zugang über die Daimlerstraße. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung an Frank Gloël, Telefon 0711 56 31 57, Mail: frank.gloel@t-online.de wird gebeten. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Montag, 2. Dezember 2019
Rosenstein-Eisenbahnbrücke
Brückenschlag Rosenstein
von Peter Mielert
Seit der Bezirksbeirat Bad Cannstatt im Jahre 1998 mehrheitlich einem Antrag der Grünen zugestimmt hat, in dem dieser die Stuttgarter Stadtverwaltung aufforderte, bei ihren Planungen vom "Erhalt der alten Eisenbahnbrücke" auszugehen, sollte noch viel Wasser den Neckar herunterfließen, bis nach 2 Studienarbeiten - gefertigt an den Universitäten in Kassel(2013) und Stuttgart(2014) - endlich nach 15 Jahren, die Idee einer Nach-/Umnutzung zu einer "Grünen Brücke" bei der Verwaltung gezündet hat. Bei der Bürgerschaft ist das jedenfalls schon länger der Fall, hat sie sich doch bereits bei der Zukunftswerkstatt Bad Cannstatt im Jahre 2016 und im Bürgerhaushalt, deutlich für den Erhalt und die Nachnutzung ausgesprochen.
Im Ideenwettbewerb zum Neckarknie wurde die Brücke mit in die Ausschreibung aufgenommen und immerhin, 7 der beteiligten 10 Büros haben sich im Jahre 2018 Gedanken zu einer Nachnutzung gemacht.
Im diesem Jahr nun hat die Verwaltung die Rosenstein-Eisenbahnbrücke mit in ihre Projektausschreibung für die Internationale Bauausstellung(IBA) 2027, unter dem Motto: "Neue Verbindungen schaffen, Trennungen durch Infrastrukturbarrieren (Neckar; Eisenbahntrasse) überwinden", aufgenommen.
Die im Jahre 2014 gegründete "Initiative Rosensteinbrücke" war inzwischen nicht untätig und hat die Idee der Brücke zu einem "Brückenschlag Rosenstein", der auch den freiwerdenden Tunnel umfasst, weiterentwickelt und diese erstmals im April dieses Jahres im Verwaltungsgebäude des Cannstatter Bezirksrathauses der Öffentlichkeit präsentiert.
Im Ideenwettbewerb zum Neckarknie wurde die Brücke mit in die Ausschreibung aufgenommen und immerhin, 7 der beteiligten 10 Büros haben sich im Jahre 2018 Gedanken zu einer Nachnutzung gemacht.
Im diesem Jahr nun hat die Verwaltung die Rosenstein-Eisenbahnbrücke mit in ihre Projektausschreibung für die Internationale Bauausstellung(IBA) 2027, unter dem Motto: "Neue Verbindungen schaffen, Trennungen durch Infrastrukturbarrieren (Neckar; Eisenbahntrasse) überwinden", aufgenommen.
Die im Jahre 2014 gegründete "Initiative Rosensteinbrücke" war inzwischen nicht untätig und hat die Idee der Brücke zu einem "Brückenschlag Rosenstein", der auch den freiwerdenden Tunnel umfasst, weiterentwickelt und diese erstmals im April dieses Jahres im Verwaltungsgebäude des Cannstatter Bezirksrathauses der Öffentlichkeit präsentiert.
![]() |
Rosensteinbrücke |
Mittwoch, 27. November 2019
Ensemble Horizons
Adventskonzert in der Martinskirche
Wie könnte man sich schöner auf Weihnachten einstimmen als mit Musik? Das Tübinger Chor «Ensemble Horizons» lädt sein Publikum ein, in der geschäftigen Vorweihnachtszeit nochmals innezuhalten und zu geniessen.Mit einer Auswahl der schönsten Gesangsmotetten aus verschiedenen Jahrhunderten bescheren die Sängerinnen und Sänger ihrem Publikum besinnliche Momente. Schauspielerin Sabine Weithöner aus dem Landestheater Tübingen unterhält dazwischen mit Texten, passend zur Adventszeit, welche sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken einladen.
Das Ensemble Horizons ist bereits zum zweiten Mal in der Martinskirche zu Gast. Der hervorragende gemischte Kammerchor und besteht aus jungen Sängerinnen und Sängern, die fast alle als Schul- oder Kirchenmusiker im semiprofessionellen und professionellen Bereich aktiv sind. Das Ensemble Horizons begeistert das Publikum insbesondere mit seinem warmen Chorklang und seiner persönlichen Interpretation der Stücke.
«Wir freuen uns sehr auf dieses festliche Programm, welches unseren Zuhörerinnen und Zuhörern Inspiration rund um die Themen der Adventszeit bietet», so Dirigent Matthias Klosinski. Er hat das Ensemble im Jahr 2018 gegründet und kreiert seitdem regelmässig Programme für seinen Chor. «Diesmal erwartet den Besucher ein besinnlicher Abend voller wunderbarer Musik in einer beseelten Atmosphäre.»
Samstag, 21.12.2019, 20 Uhr
Martinskirche Bad Cannstatt
Mehr Informationen: www.ensemble-horizons.de
Eintritt frei !
Freitag, 22. November 2019
CANNSTATTER BRUNNEN
Bad Cannstatt sprudelt
Bad Cannstatt hat nach Budapest das größte Mineralwasservorkommen Europas.
Brunnen finden man in Bad Cannstatt an allen Ecken. Nicht alle sind Trinkbrunnen. Aber auch Mineralwasser sprudelt in bad Cannstatt. Einige Quellen haben eine heilende Wirkung, darunter auch Sauerwasser, da jedoch nicht jedem schmeckt. Der beliebtes Trinkwasserbrunnen ist der Plozeibrunnen am alten Dekanat. Hier kommen nicht nur Cannstatter um sich die Flaschen oder gar ganze Tanks zu füllen.
![]() |
Polizeibrunnen |
Samstag, 16. November 2019
Montag, 11. November 2019
Historischer Pfad Nr. 46 - Liebfrauenkirche
Die Liebfrauenkirche früher und heute
Die Liebfrauenkirche ist eine katholische Kirche. Der unverputzte neugotische Ziegelbau, der in der Grundform an eine altchristliche, dreischiffige Basilika erinnert, wurde von 1907 bis 1909 vom bekannten Kirchenarchitekten Jose Joseph Cades erbaut. Der 40 m hohe Hauptturm hat fünf Stockwerke. An der Stirnseite prangt eine prächtige Fensterrosette, weiter befinden sich am rechten und linken Teil des Querschiffes. 1944 wurde die Liebfrauenkirche schwer beschädigt. 1948 wurde sie dann wieder aufgebaut. 2009 kam es bei Fleißarbeiten zu einem Brand im Dachstuhl. Sie ist mit insgesamt über 3000 Plätzen eine der größten Kirchen Stuttgarts. In der Kirche finden regelmäßig Konzerte statt.Wildunger Straße 55
70372 Stuttgart
S-Bad Cannstatt
In der Kirche ist ein kleines Faltblatt "Leitfaden durch die Liebfrauenkirche" mit den wichtigsten Informationen zu finden.
Infos auch unter https://liebfrauen-badcannstatt.drs.de
Dienstag, 5. November 2019
Laternenlauf Bad Cannstatt
St. Martin Musiktheater und Laternenlaufen
Es ist eine der schönsten Traditionen in Bad Cannstatt. An Martini kommen Vladislava und Christof Altmann in die Altstadt von Bad Cannstatt um mit den Kindern Laternenlieder und das Martinslied zu singen und die Geschichte des heiligen Martins in einem Musiktheaterstück zusammen mit den Kindern zu erleben.16.30 Uhr Singen auf der Marktplatzbühne mit Christof und Vladislava Altmann
17.00 Uhr Martinilauf mit Laternen durch die Altstadt
17.30 Uhr Musik-Theaterstück Martinsgeschcihte und gemeinsames Singen des Martinslieds
Damit alle gut mitsingen können, hier noch einmal der Text.
Sankt Martin
Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort geschwind. Sankt Martin ritt mit leichtem Mut. Sein Mantel deckt ihn warm und gut.Im Schnee saß, im Schnee saß, im Schnee, da saß ein armer Mann, hatt' Kleider nicht, hatt' Lumpen an. Oh, helft mir doch in meiner Not, sonst ist der bittre Frost mein Tod!
Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin zog die Zügel an. Sein Ross stand still beim armen Mann. Sankt Martin mit dem Schwerte teilt den warmen Mantel unverweilt.
Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin gab den halben still, der Bettler rasch ihm danken will. Sankt Martin aber ritt in Eil hinweg mit seinem Mantelteil.
Martini Bad Cannstatt
Martinstag - verkaufsoffener Sonntag und Martinsumzug
Jedes Jahr kommt der heilige Martin auch nach nach Bad Cannstatt. Ihm zu Ehren sind am Nachmittag die Geschäfte in der Altstadt geöffnet. Zudem wird es auch Essensstände auf dem Marktplatz geben.Mit Beginn der Dämmerung startet der von St.Martin auf dem Pferd angeführte Laternenumzug durch die Altstadt von Bad Cannstatt. Zudem wird auf dem Marktplatz in einem kleinen Musik-Theaterstück die Martinsgeschichte erzählt.
Veranstalter: Die Altstadt Bad Cannstatt
Genauer Ablauf:
13:00 Uhr Öffnung der Geschäft in der Cannstatter Altstadt und der Stände auf dem Marktplatz16.30 Uhr Singen auf der Marktplatzbühne mit Christof und Vladislava Altmann
17.00 Uhr Martinilauf mit Laternen durch die Altstadt
17.30 Uhr Musik-Theaterstück Martinsgeschcihte und gemeinsames Singen des Martinslieds
18.00 Uhr Veranstaltungsende
Freitag, 25. Oktober 2019
Baustelle Rosensteinpark
Rettungsschacht Rosenstein-Tunnel
Der Bau eines rund 25 Meter tiefen Rettungsschachts liegt zwischen den Röhren des Tunnels Bad Cannstatt und des S-Bahn-Tunnels Rosenstein, deshalb ist der Bau außerordentlich anspruchsvoll. Während der Arbeiten am Schacht sind zahlreiche Maßnahmen zum Schutz des Parks erforderlich. So wurde beispielsweise ein spezieller Baumschutzzaun rund um die Baustelle errichtet, ein sogenannter Wurzelvorhang in den Boden eingegraben und eine insektenfreundliche Beleuchtung installiert.Der Vortrieb für den Schacht wird noch ungefähr fünf Wochen dauern. Im Anschluss daran werden die rund 60 Meter langen und sowohl 2,25 Meter hohen als auch breiten Stollen zu den beiden Tunnelröhren vorgetrieben. Die Fertigstellung des Schachts im Rohbau ist für den Sommer 2021 geplant. Die Kosten für das Projekt liegen bei drei Millionen Euro.
Montag, 14. Oktober 2019
Wilhelmatheater
Führungen "Hinter die Kulissen" im Wilhelmatheater
Vom Zuschauerraum bis in den Theaterkeller
Das Schicksal des Wilhelmatheaters ist ein ereignisreiches Kapitel der Stuttgarter Stadtgeschichte. Als Bürgertheater gedacht, avancierte es zum intimen Hoftheater für König Wilhelm I. von Württemberg. Spätere Nutzungen, etwa als Operettentheater in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg oder als "Lichtspielhaus", setzten dem klassizistischen Bau so sehr zu, dass man zu Beginn der 1970er Jahre an Abriss dachte. Nach aufwändiger Restaurierung stieg es wie Phoenix aus der Asche wieder zu altem Glanz empor. Heute zählt es mit dem "pompejanischen" Zuschauerraum zu den schönsten Theaterräumen des 19. Jahrhunderts. Endecken sie das bauliche Kleinod auf ungewöhnlichen Wegen, von der Unterbühne mit den Garderoben, über die Königsloge bis hinab in den Theaterkeller.
Seit 1987 wird das Theater von der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst genutzt, im Anschluss an die Führung, nach einer Pause besteht die Möglichkeit eine Aufführung zu besuchen
Samstag 26.10.2019 um 17 Uhr und
Samstag 30.11.2019 um 17 Uhr
Preis pro Person 7,50 €, Treffpunkt Haupteingang Theater, Dauer 75 min.
Anmeldung (erforderlich) und Info: 0163 - 635 2005 oder wilhelmatheater@gmx.de
Preis pro Person 7,50 €, Treffpunkt Haupteingang Theater, Dauer 75 min.
Anmeldung (erforderlich) und Info: 0163 - 635 2005 oder wilhelmatheater@gmx.de
Freitag, 23. August 2019
Spritzen auf Spielplätzen
Uns haben zwei Nachrichten von besorgten Müttern erreicht. Immer häufiger findet man auf Cannstatter Spielplätzen wohl benutzte Spritzen, die dort längere Zeit liegen.
Freitag, 19. Juli 2019
Wein- und Brezelfest
Die Kultveranstaltung am ersten Ferienwochenende
Veranstalter: LIST Gastronomie, Weinfactum Bad Cannstatt und Andreas Zaiss
1972 fand das Fest zum ersten mal statt und war damit das erste offizielle Stuttgarter Straßenfest. 2016 wurde es nach jahrelanger Pause wiederbelebt. Die Resonanz war gigantisch positiv.
An zwei Weinbrunnen auf dem Marktplatz schenken das Weingut Zaiß und Weinfactum Bad Cannstatt heimische Weine aus. In diesem Jahr kommen auch die Biertrinker auf ihre Kosten. Die Brauerei Dinkelacker ist mit einem Bierstand vor Ort. Die Brezeln stammen wie in den vergangen Jahren von der Cannstatter Bäckerei Sailer. Die Brezeln werden direkt auf dem Marktplatz im Backhaus gebacken. Neben der bekannten Fest-Wurst wird es weitere schwäbische Spezialitäten geben.
Das Fest findet von Donnerstag, dem 25.07. bis einschließlich Sonntag 28.07. statt. Beginnt st Donnerstag um 18 Uhr, Freitag und Samstag um 17 Uhr. Am Sonntag wird von 11.30 Uhr bis 20 Uhr gefeiert.
Musikprogramm
Donnerstag ab 18 Uhr BIG Balou. Ralph "Balou" Widmann covert mit seinen zwei Mitspielern deutsche und englische Pop & Rock Songs auf mitreisende Art und interpretiert dies dabei auf ganz neue Weise.
Freitag speilt "Music Sensation" Schlager und Pop
Im Rahmen der Veranstaltung findet am Samstagabend auch die SWR-Party statt.
Mittwoch, 17. Juli 2019
Fischerstechen
Kampf um die Cannstatter Kanne
Immer im Juli findet traditionelle Cannstatter Fischerstechen statt. Beim Fischerstechen schubsen sich "die Stecher" in historischen Kostümen gegenseitig mit Lanzen von "den Kähnen".
Das Cannstatter Fischerstechen wurde erstmals im Jahre 1717 durchgeführt. Seit 1984 findet es wieder am historischen Ort, dem Mühlgrün zwischen Wilhelmsbrücke und Mühlsteg, statt.
Das Cannstatter Fischerstechen wird vom Kübelesmarktes Bad Cannstatt organisiert. Im Anschluss daran findet die Siegerehrung und Übergabe der begehrten kupfernen Cannstatter Stadtkanne.
Freitag, 12. Juli 2019
Kakerlaken und Ratten in Bad Cannstatt
Dringende Bitte an alle Cannstatter
In der Altstadt von Bad Cannstatt gibt es derzeit eine massive Kakerlaken- und Rattenplage. Wer nachts ab 22 Uhr durch die Gassen läuft, wird mit großer Wahrscheinlichkeit einer Menge der nicht ungefährlichen Tiere begegnen. Kakerlaken und Ratten lieben dunkle Ecken in deren Nähe sich Nahrungsreste und Wasser befinden. Daher halten sich die Tiere besonders gerne in Hausecken und in der Nähe von Mülleimern und Brunnen auf.Ratten und Kakerlaken sind nicht ungefährlich. Sie übertragen Krankheiten.
Bitte werft keine Nahrungsmittel auf die Straße, an den Gehwegrand oder neben die Mülleimer !!!!
Bitte verbreitet diese Info und weist Menschen auf die Krankheitsgefahr hin, wenn ihr seht, wie jemand gerade unachtsam oder gar mit Absicht sein angebissenes Brötchen fallen lässt oder den Dönerrest auf einer Bank "vergisst". Auch das öffentliche Entsorgen des Hausmülls in dem man die Tüte neben den Mülleimer stellt, ist für die Tiere ein Fest. In der Überkingerstraße gegenüber des Biergartens wird zudem regelmäßig Brot und Fleischwurst ausgestreut, was die Ratten vom Neckarufer über die Straße in die Altstadt lockt.
Guckt nicht weg sondern haltet die Augen offen und lasst uns dafür sorgen, dass die Tiere sich bei uns in Bad Cannstatt nicht mehr so wohl fühlen.
Mittwoch, 19. Juni 2019
Besitzerwechsel und Umzug Buchhandlung Wagner
Osiander nun auch in Bad Cannstatt
Das Buchhandeluntrenehmen Osiander übernimmt zum 1. September die Buchhandlung "Bücher Wagner" in der Marktstraße und zieht mit dem Buchladen in die Ladefläche gegenüber in der sich aktuell Weltbild befindet (Marktstraße 33).Inhaber von Bücher Wagner, Manfred Hauber, gibt den Buchladen aus gesundheitlichen Gründen etwas früher ab als geplant. Er hatte den 1919 gegründeten Familienbetrieb 1995 übernommen und unter gleichem Namen weitergeführt. Die Verkaufsfläche des Geschäfts in der Fußgängerzone der Altstadt beträgt knapp 130 qm und ist auf 2 Stockwerke verteilt.
Osiander ist in Stuttgart bereits mit Buchhandlungen im Shoppingcenter Milaneo, am Marktplatz und im Gerber-Quartier vertreten.
Mittwoch, 5. Juni 2019
Stadtansichten
Künstler sehen Cannstatt
Bad Cannstatt hat viele Motive, die Künstler zu allen Zeiten zu Malblock, Farbe und Pinsel oder den Zeichenstift greifen ließen. Ob Kursaal, Stadtkirche, die äußerst beliebte Wilhelmsbrücke mit der Altstadt im Hintergrund oder ein versteckter Winkel, ob Hermann Metzger, Willy Wiedmann, Gisela Baumann, Otto Stieglitz, Hermann Geiger oder ein nicht signierter Dachbodenfund – die Ausstellung Stadtansichten- Künstler sehen Cannstatt" vereint zahlreiche Stadtansichten von bekannten und eher unbekannten Künstlerinnen und Künstlern in unterschiedlichsten Techniken. In der Zusammenschau entfaltet sich der Wandel des Stadtbilds in den letzten 200 Jahren und die Entwicklung der künstlerischen Ansätze. Stadt- und Kunstgeschichte werden am lokalen Beispiel sichtbar.
Der Eintritt ist frei.
Eine Ausstellung des Evangelischen Vereins & Pro Alt-Cannstatt
15.06.2019 bis 28.07.2019
Stadtmühle, Überkinger Strasse 19,70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Geöffnet: Sa & So & Feiertag, 14.00-18.00 Uhr & nach Vereinbarung
Öffentliche Führung: jeweils15.00 Uhr & nach Vereinbarung
Eine Ausstellung des Evangelischen Vereins & Pro Alt-Cannstatt
15.06.2019 bis 28.07.2019
Stadtmühle, Überkinger Strasse 19,70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Geöffnet: Sa & So & Feiertag, 14.00-18.00 Uhr & nach Vereinbarung
Öffentliche Führung: jeweils15.00 Uhr & nach Vereinbarung
Montag, 3. Juni 2019
Villa Moser und leibfriedscher Garten
Kunsthistorischer Spaziergang
Der Förderverein Kunstgeschichte lädt zu einem kunsthistorischen Spaziergang ein:
Villa Moser / Leibfriedscher Garten mit Dietrich Heißenbüttel
1875 ließ der Schokoladenfabrikant Eduard Otto Moser, genannt Bonboles-Moser, nach dem Vorbild der Villa Berg eine repräsentative Villa errichten. Im Krieg zerstört, stand das Areal, nach dem Nachbesitzer Leibfriedscher Garten genannt, leer, bis dort im Zuge der IGA 93 mehrere Kunstwerke entstanden, darunter das 2018 vom Garten- und Friedhofsamt gerodete „Sanctuarium“ von Herman de Vries und eine begehbare Installation von Hans Dieter Schaal durch die Überreste der Villa.
Am 05.06.19, Treffpunkt: 18 Uhr, Unterer Eingang Leibfriedscher Garten, bei Nordbahnhof-/Löwentorstr., U Löwentor
Montag, 27. Mai 2019
Stuttgart-Lauf
Über 10.000 Teilnehmer und ca. 70.000 Zuschauer
Der Stadtlauf durch die Straßen von Bad Cannstatt und Mühlhausen erfreut sich großer Beliebtheit. Die Teilnehmer sind keinesfalls nur gut durchtrainierte Sportler. Laufen macht jedem Spaß und durch die tolle Unterstützung der Zuschauer, die gerade die schwächeren Läufer anfeuern, wächst jeder Teilnehmer über sich hinaus.
Freitag, 24. Mai 2019
Vereinigung Cannstatter Vereine
Jubiläumsfeier und Abendmarkteröffnung
Bad Cannstatt feiert und der VCV feiert mit.Die Vereinigung Cannstatter Vereine (VCV) eröffnet wieder die diesjährige Abendmarktreihe am Freitag, 24. Mai, auf dem Marktplatz in Bad Cannstatt und begeht gleichzeitig ihr 60. Jubiläum.
Zahlreiche Cannstatter Vereine haben ihre Teilnahme zugesagt, darunter der Cannstatter Quellenclub, der Kulturverein `s Dudelsäckle e. V., der Sportverein TSV Steinhaldenfeld, der Cannstatter Bläserkreis, die Tanzgarde vom Kübelesmarkt, der Sportverein Grün-Weiss Sommerrain, Pro Alt-Cannstatt und der TV Cannstatt.
Cannstatter Brücke
Demenzfreundliches Bad Cannstatt
Neuer Gesprächskreis für pflegende Angehörige und Angehörige von Menschen mit Demenz in Bad Cannstatt
Zirka 1,6 Million Menschen leiden in Deutschland an einer Demenzerkrankung. Viele der Betroffenen brauchen eine intensive Betreuung oder sogar Pflege. Für Angehörige kann diese Situation sehr belastend werden. Es ist oft schwer mitzuerleben, wie sich die Persönlichkeit eines vertrauten Menschen verändert und die Erinnerung nachlässt.
Im Rahmen des Projekts „Gemeinsam für ein demenzfreundliches Bad Cannstatt“ haben sich verschiedene Kooperationspartner zu einer Quartiersgruppe „Seelberg plus“ zusammengeschlossen. Ziel ist es, einen Beitrag zu einem guten Leben mit Demenz im Quartier Seelberg und Innenstadt von Bad Cannstatt zu leisten, um Betroffene und deren Angehörige zu unterstützen und zu entlasten.
Pflegende Angehörige und Angehörige von Menschen mit dementieller Veränderung, die sich mit anderen austauschen möchten, sind herzlich willkommen.
Ab Juni 2019 bietet die Quartiersgruppe Seelberg plus einen Gesprächskreis an, bei dem Angehörige in geselliger Runde über die eigenen Erfahrungen sprechen, sich mit anderen Angehörigen austauschen und neue Informationen und Anregungen erhalten können. Ihre Angehörigen dürfen Sie gerne mitbringen. Während des Gesprächskreises können Sie in der „Cannstatter Brücke“ Kaffee trinken, sich mit anderen Senioren unterhalten oder an unserem Spielenachmittag teilnehmen.
Das Angebot ist kostenlos.
Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch gerne einen Fahrdienst an.
Dienstag, 21. Mai 2019
Netzwerkerinnen Bad Cannstatt
Aktuelles von den Netzwerkerinnen Bad Cannstatt
Die Netzwerkerinnen Bad Cannstatt haben bei ihrem monatlichen Treffen am 16.05.2019 Herrn Dietrich Haaf von Zukunft BC in ihr neues Vereinsheim „Ikone Studio“, Überkinger Str. 12, zu einem Austausch eingeladen.![]() |
Netzwerkerinnen Bad Cannstat und Dietrich Haaf |
Die Netzwerkerinnen Bad Cannstatt setzen sich seit Jahren für einen lebendigen, attraktiven und sozialen Stadtbezirk ein. Dass man mit kleinen Schritten Großes erreichen kann, haben sie in den letzten Jahren mit der Veranstaltungsreihe „Cannstatt tanzt“ und dem „IBIZA Nachtflohmarkt“ unter Beweis gestellt.
Mittwoch, 8. Mai 2019
Paul-Lechler-Preis an „Demenzfreundliches Bad Cannstatt“
Viel Geld für ein großartiges Projekt
Mit 50.000 Euro ist der Paul-Lechler-Preis dotiert, der jährlich vergeben wird. In diesem Jahr ging der Preis an die Initiative „Demenzfreundliches Bad Cannstatt“.
Die rund 20 Projektpartner, koordiniert wird das Projekt vom Caritasverband für Stuttgart, zeigen in vorbildlicher Weise wie das geht: „Die Förderung der Sorgekultur für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen“.
![]() |
Paul Lechler Preis für Demenzfreundliches Bad Cannstatt |
Die Paul-Lechler-Stiftung geht bis ins Jahr 1875 zurück – der heutige Stiftungsratsvorsitzende Volker Lechler freute sich über die diesjährigen Preisträger: „Die Idee, die dahinter steckt, finde ich großartig! Was in Bad Cannstatt gemacht wird, macht Mut, dass Menschen mit Demenz nicht alleine gelassen werden“.
„Das Projekt“, so Rolf Schumacher vom Ministerium für Soziales und Integration, „ fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Demenz ist längst „in der Mitte der Gesellschaft angekommen“. Rund 200.000 Menschen sind in Baden-Württemberg davon betroffen, allein in Stuttgart bis zu 10.000. Wichtig seien vor allem „lokale Partnerschaften“, um einen Hilfemix zu organisieren, der Betroffenen und Angehörigen „Mut macht, offen mit Demenz umzugehen“.
Hartwig von Kutzschenbach, Vorsitzender der Alzheimer-Gesellschaft in Baden-Württemberg zeigte in seinem Impulsreferat ebenso die Wichtigkeit lokaler Hilfsprojekte auf, die für eine alltagsnahe Unterstützung sorgen können. Ehrenamtliches Engagement wird hier mit professionellen Dienstleistungen verknüpft – wichtig dabei ist die Steuerung, die im Falle des Projektes „Demenzfreundliches Bad Cannstatt“ der Caritasverband übernimmt.
Dr. Klaus Obert und Bettina Oehl vom Caritasverband nahmen gemeinsam mit Frau Christl, ehrenamtlich engagiert in der Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz „Die Brücke“ und ebenso in der Quartiersgruppe Seelberg plus, Bernd-Marcel Löffler, Bezirksvorsteher in Bad-Cannstatt, Claudia Degler, Geschäftsführerin und Heimleitung beim evangelischen Verein für diakonische Arbeit e.V., Rada Dinkelacker-Strika, Leiterin der stationären Altenhilfe im DRK, Einrichtungsleiterin Haus im Sommerrain und Dr. med. Katrin Gebicke von der Bürgerstiftung Stuttgart und Koordinatorin Palliativnetz Stuttgart stellvertretend für alle Projektpartner den Preis entgegen: „Wir fühlen uns sehr geehrt. Der Preis ist für uns Ansporn und Verpflichtung, das Bestehende zu stabilisieren und neue Ideen umzusetzen.“ Menschen mit Demenz zu unterstützen, als Gesellschaft eine Haltung entwickeln, die die Würde jedes Menschen respektiert, das ist auch die Aufgabe, die sich die Initiative gestellt hat. „Das Allerwichtigste ist zuhören und den erkennen, um den es geht“, formulierte es Rada Dinkelacker-Strika, Einrichtungsleiterin im Haus Sommerrain, einer Einrichtung des DRK. Für den Bezirksvorsteher Bernd-Marcel Löffler ist das Projekt ein Glücksfall für seine Stadt, „es hat in der Wahrnehmung etwas verändert und ist ein wichtiger Schritt in eine menschliche Gesellschaft“.
Ein Projekt mit vielen Akteuren – auch das funktioniert gut in Bad Cannstatt und kann Impuls sein für andere Projekte: „Wir Menschen sind mehr auf Kooperation angelegt, als auf Konkurrenz“, meint Dr. Klaus Obert.
Dienstag, 2. April 2019
Cannstatt Shop
Weil wir Bad Cannstatt lieben
Diesen tollen Hoody und weitere Shirts bekommt ihr am kommenden Samstag am Stand von Stefan Schweigl am Erbsenbrunnen.
Freitag, 29. März 2019
Musik und Wein
Verkaufsoffener Sonntag, kulinarische Genüsse und Livemusik
Am Sonntag den 07.04.2019 lädt „Die Altstadt Bad Cannstatt e.V.“ und der „GHV/DF Bad Cannstatt“ wieder zur Traditionsveranstaltung „Musik und Wein“ in die Altstadt von Stuttgart-Bad Cannstatt ein!
Von 13:00 – 18:00 Uhr öffnen die Geschäfte in der Altstadt und laden zum gemütlichen sonntäglichen Stadtbummel ein.
Musik und Wein ist aber weit mehr als nur ein verkaufsoffener Sonntag, denn darüber hinaus wird wieder ein vielseitiges und hochklassiges Bühnenprogramm geboten! Auf 10 Bühnen, verteilt in der gesamten Altstadt, unterhalten regionale und überregionale Singer/Songwriter und Bands, jeglicher Musikgenres, die Besucher. (Das gesamte Bühnenprogramm finden Sie zusätzlich als Übersicht im Anhang!)
Zum Verweilen und Bummeln gehört jedoch mehr, der Genuss! So wird es an jeder Bühne, von deftig bis fein einige kulinarische Köstlichkeiten geben. Dazu ein gutes Glas Wein, tolle Livemusik und jede Menge Aktionen für Klein und Groß & Jung und Alt.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr wird wieder der große und internationale Streetfood-Markt auf dem Marktplatz sein! Bekannte Food-Trucks aus der Szene ergänzt von einer Graffiti-Liveshow & Workshop und DJ-Sessions sowie einem Bühnenprogramm überregionaler Künstler bilden an diesem Tag einen zentralen Verweilbereich.
Aber das ist noch nicht alles, denn auch in diesem Jahr findet man im Bereich Rathaus/Stadtkirche einen Kinderbereich mit Kasperle-Theater, Kinderschminken und Karussell. Auf dem Marktplatz wartet außerdem noch ein großes Bungee-Trampolin.
Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr die Firma Rilling Sekt mit einem großen Tag der offenen Tür dabei ist. Bei Livemusik, Sekt- und Wein sowie Kulinarischem kann man hier an diesem Tag so einiges entdecken.
Für alle Modefans darf am Holzmarkt wieder gestaunt und abgeschaut werden, wenn es wieder heißt, Modenschau mit „Divina Marina“. Neu mit dabei ist auch die Tanzschule Wolf mit Tanz-Workshop.
Von 13:00 – 18:00 Uhr öffnen die Geschäfte in der Altstadt und laden zum gemütlichen sonntäglichen Stadtbummel ein.
Musik und Wein ist aber weit mehr als nur ein verkaufsoffener Sonntag, denn darüber hinaus wird wieder ein vielseitiges und hochklassiges Bühnenprogramm geboten! Auf 10 Bühnen, verteilt in der gesamten Altstadt, unterhalten regionale und überregionale Singer/Songwriter und Bands, jeglicher Musikgenres, die Besucher. (Das gesamte Bühnenprogramm finden Sie zusätzlich als Übersicht im Anhang!)
Zum Verweilen und Bummeln gehört jedoch mehr, der Genuss! So wird es an jeder Bühne, von deftig bis fein einige kulinarische Köstlichkeiten geben. Dazu ein gutes Glas Wein, tolle Livemusik und jede Menge Aktionen für Klein und Groß & Jung und Alt.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr wird wieder der große und internationale Streetfood-Markt auf dem Marktplatz sein! Bekannte Food-Trucks aus der Szene ergänzt von einer Graffiti-Liveshow & Workshop und DJ-Sessions sowie einem Bühnenprogramm überregionaler Künstler bilden an diesem Tag einen zentralen Verweilbereich.
Aber das ist noch nicht alles, denn auch in diesem Jahr findet man im Bereich Rathaus/Stadtkirche einen Kinderbereich mit Kasperle-Theater, Kinderschminken und Karussell. Auf dem Marktplatz wartet außerdem noch ein großes Bungee-Trampolin.
Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr die Firma Rilling Sekt mit einem großen Tag der offenen Tür dabei ist. Bei Livemusik, Sekt- und Wein sowie Kulinarischem kann man hier an diesem Tag so einiges entdecken.
Für alle Modefans darf am Holzmarkt wieder gestaunt und abgeschaut werden, wenn es wieder heißt, Modenschau mit „Divina Marina“. Neu mit dabei ist auch die Tanzschule Wolf mit Tanz-Workshop.
Musik und Wein |
Donnerstag, 28. März 2019
Musik am 13.
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
|
Save the Date! Am Montag, 13. Mai um 20 Uhr findet in der Stadtkirche das 16. Komponistenportrait mit Mark Andre (Bild unten) statt. Es ist auch die 500. Veranstaltung der Musik am 13. Beides muss gefeiert werden: Nach dem Konzert möchten wir mit Ihnen anstoßen und laden Sie herzlich ein zu einem kleinen Sektempfang. Der Eintritt ist frei.


Sonntag, 10. März 2019
Glasfaser für Bad Cannstatt
Bad Cannstatt bekommt ein schnelles Netz
Die Deutsche Telekom möchte in Bad Cannstatt, in den Stadtteilen Kurpark, Seelberg und Winterhalde, Glasfaser bis in die Häuser verlegen (Fiber To The Home, Glasfaser bis ins Haus).
Die Stadt Stuttgart und das Unternehmen haben dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Vorvermarktung für die schnellen Anschlüsse startet am 1. März. Übertragungsraten von bis zu 1.000 Mbit pro Sekunde sind für mehr als 11000 Haushalte möglich.
Montag, 4. März 2019
Cannstatter Waschweiber
Die Lieder der Waschweiber
Sonderzug nach Cannstatt/ Wo kann's schöner sein?/ Skandal im Küblerhaus/ Tanz mit einem WaschweibDas Küblerhaus
Historischer Pfad 67 - Das Zunfthaus Kübelesmarkt
In der Küblergasse 10 findet man das Zunfthaus der Kübler. Es wurde 1855 als Scheune in Cannstatter Travertinstein erbaut und ist heute Zunfthaus des Brauchtumsvereins Kübelesmarkt Bad Cannstatt.
Stefan Betsch, Stadtführer von Bad Cannstatt über das Kübler Haus:
Und hier der passende Hit: "Skandal im Küblerhaus"
Fasnetsdienstag
Fasnetsdienstag in Bad Cannstatt
05. März, Fasnetsdienstag
09:00 Uhr Närrisches Wecken
12.00 Uhr Geizigrufen in der Marktstraße
12.00 Uhr Geizigrufen in der Marktstraße
14.30 Uhr Kinderumzug durch die Altstadt
15:00 Uhr Wurstsegen und Spielstände für die Kleinen
15:00 Uhr Wurstsegen und Spielstände für die Kleinen
18.00 Uhr Brunnenrgeistversenken
23.45 Uhr Trauermarsch zur Wilhelmsbrücke
Sonntag, 3. März 2019
Fasnetsmontag
Felbenbeschneidung und Felbensaga
Schauspiel zur Entstehung der Felbe als Narrenfigur
Ort: Neckarufer MühlgrünZeit: Sonntag, den 3.März 2019 um 16:00 Uhr
Ökumenischer Narrengottesdienst
"Wo bist du Adam"?
Menschliche Kommunikationsschwächen aufs Korn genommenÖkumenischer Gottesdienst mit Mitgliedern der Kübler Bad Cannstatt, Diakon Döneke und Pfarrer Florian Link
Ort: Evangelische Stadtkirche Bad Cannstatt
Zeit: 3.März 2019 um 18 Uhr
Donnerstag, 28. Februar 2019
Künstler sehen Bad Cannstatt
Kunstwerke mit Cannstatter Motiven gesucht
Für die Ausstellung "Stadtgeschichten - Künstler sehen Cannstatt", die ab dem 15. Juni im Evangelischen Verein in der Stadtmühle zu sehen sein wird, werden Kunstwerke mit Cannstatter Motiven gesucht. Wenn Sie ein Gemälde, Aquarell, eine Zeichnung oder eine Lithographie besitzen, melden Sie sich bitte beim Verein Pro Alt-Cannstatt e.V. info@proaltcannstatt.deDonnerstag, 21. Februar 2019
Soko Fasnet
SOKO Stuttgar-Dreh mit Felben, Monden und dem Brunnengeist
Hier ein paar Eindrücke vom Dreh der Folge 249
Kinderfasnet in Bad Cannstatt
Kinderfasching
Am 23.Februar 2019 findet ab 14.30 Uhr der Kinderfasching des Cannstatter Quellenclubs im Kursaal Bad Cannstatt statt.
Kinderküblerball
Am 02.März 2019 findet ab 14 Uhr der Kinderküblerball im kleinen Kursaal Bad Cannstatt statt.
Kinderfasching
Am 03.März 2019 findet ab 14.30 Uhr der Kinderfasching des Cannstatter Quellenclubs in der Turn- und Versammlungshalle Steinhaldenfeld statt.
Geizigrufen
Am 05.März 2019 findet ab 12 Uhr das Geizigrufen von der Oberen Marktstraße bis zum Alten Dekanat auf dem Marktplatz statt.
Kinderumzug
Dienstag, 19. Februar 2019
Hexentanz
Cannstatter Fasnetfiguren treten in der ZDF-Vorabendserie „SOKO Stuttgart“ auf
Die Folge 249 der SOKO Stuttgart spielt zur Fasnetszeit. Die Narrengilde der Felben des Kübelesmarkts ist mit 5 Felben, 2 Monden und dem Brunnengeist als Komparsen beteiligt. Zudem fungieren die Kübler als Fachberater für die fastnächtlichen Aspekte in dieser SOKO-Folge, damit dieser Bereich in keinem falschen Kontext ausgestrahlt wird.Montag, 18. Februar 2019
Das bin ich
Selbstbildnisse Cannstatter Kinder
Unter dem Motto "Das bin ich" haben Kinder im FON Institut sich selbst gemalt. Herausgekommen sind viele bunte, fröhliche und beeindruckend kleine Kunstwerke.
Sonntag, 17. Februar 2019
Freitag, 1. Februar 2019
Vereinigung Cannstatter Vereine
Jahreskonzert im goßen Kursaal
Die Vereinigung Cannstatter Vereine (VCV) lädt wieder verschiedene Orchester und Chöre zum traditionellen Jahreskonzert in den Großen Kursaal ein. Mit von der Partie sind dieses Mal der 1. Handharmonika-Club Bad Cannstatt, der Gesangverein Harmonie 1841 zusammen mit seinem jungen Chor "Young Harmony" sowie erstmals das Trotzblech vom Kübelesmarkt, die die Zuhörer mit traditioneller Tanzbodenblasmusik aus ganz Süddeutschland überraschen wollen.
Beginn des Konzerts am Sonntag, 3. Februar, ist um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
![]() |
VCV Jahreskonzert im goßen Kursaal |
Sonntag, 27. Januar 2019
Renovierung der Marktstraße
Gemeinderat beschließt Sanierungsarbeiten
Seit Jahren kämpft der Einzelhandel in Bad Cannstatt um eine Renovierung der Marktstraße. Nun endlich sind erste Verbesserungen in Sicht. Zumindest soll um die die Bäume herum mehr Grünfläche geschaffen und der Asphalt zischen den Pflastersteinstreifen an diesen Stellen erneuert werden.![]() |
Marktstraße Bad Cannstatt |
Verkaufsoffene Sonntage in Bad Cannstatt
An folgenden Sonntagen sind die 2019 die Geschäfte in Bad Cannstatt geöffnet
7. April 2019 Musik und Wein
Nur die Geschäfte in der Cannstatter Altstadt haben geöffnet
29. September 2019 Volksfestumzug
Geöffnet sind die Geschäfte in der Altstadt, in der Seelbergstraße, das Carré sowie die Daimlerstraße ab Einmündung Seelbergstraße bis zum Wasen
10. November 2019 Martini
Nur die Geschäfte in der Cannstatter Altstadt haben geöffnet
![]() |
Verkaufsoffene Sonntage in Bad Cannstatt |
Abonnieren
Posts (Atom)