Samstag, 31. Dezember 2016

Bad Cannstatt 2016

Rückblick auf das Jahr 2016 in Bad Cannstatt

Bad Cannstatt blickt auf ein sehr schönes Jahr zurück. Während sich furchtbare Nachrichten aus aller Welt häuften, war es in Bad Cannstatt vergleichsweise friedlich. Wie immer herrschte in der Fasnetzeit fröhlicher Ausnahmezustand, auf dem Marktplatz wurde ab Mai donnerstags wieder getanzt und die Abendmärkte an den Freitagabenden im Sommer fanden großen Anklang. Das Brezeltest wurde zu neuem Leben erweckt und auch der Weihnachtsmarkt bekam gute Schulnoten. Das Projekt "Zukunft Bad Cannstatt" konnte viele aktive Mitstreiter gewinnen und so wurden und werden fürs kommende Jahr weiter spannende Pläne geschmiedet, die für einen Ausbau des positiven Trends in Bad Cannstatt sprechen.

Wir hoffen auf ein fröhliches und friedliches Jahr 2017!

Mittwoch, 28. Dezember 2016

Weihnachtsbaum entsorgen

Bad Cannstatt - Sammelplätze für Weihnachtsbäume

An folgenden Plätzen können Sie Ihre Weihnachtsbäume abgeben:

Badstraße/ Ziegelgasse (Grünfläche); Einsteinstraße/ Steinhalden-straße (Grünanlage bei der Gaststätte); Hallschlag auf Höhe der Gebäude 12 - 20 (Grünfläche); Heidelberger Straße/ Auf der Altenburg (Grünfläche); Nürnberger Straße/ Waiblinger Straße/ Augsburger Platz (Grünfläche); Obere Waiblinger Straße/ Nürnberger Straße (Grünfläche); Oberschlesische Straße/ Kienbachstraße/ Beuthener Straße (Grünfläche an der Bahnlinie); Reichenhaller Straße/ Tauben-heimstraße (Freifläche); Rommelshauser Straße/ Allmersbacher Straße (Grünfläche); Schmidener Straße/ Daimlerstraße (Grünfläche); Schmidener Straße/ Pillauer Straße (Grünfläche); Wildunger/ Taubenheimstraße (Sperrbereich zwischen Sperrpfosten und Bordstein)


Freitag, 23. Dezember 2016

Weinwelt am Jakobsbrunnen Bad Cannstatt

Weine aus aller Welt bei Roland Ulbrich

In seiner „Weinwelt am Jakobsbrunnen“ findet man Weine für jeden Anlass. Für den täglichen Bedarf  die praktischen Weinschläuche mit 3, 5 und 10 Litern, ein breites Spektrum an preiswerten Land- und Qualitätsweinen, aber auch eine große Auswahl an Weinen für gehobene und höchste Ansprüche. Das Stammsortiment umfasst zwischen 250 und 300 Sorten, hinzu kommen noch Weine aus wechselnden Aktionen. Die Weine stammen aus klassischen Weinbauländern, wie Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Griechenland, Spanien und Portugal. Das Sortiment wird kontinuierlich ergänzt durch hochwertige Produkte aus kontrolliert biologischem und Demeter- Anbau.
Neben den Weinen gibt es auch Spirituosen, Schaumweine und Culinaria wie Olivenöle, Pesti, Meerrettich-Mischungen und weitere Spezialitäten gehobener Qualität. 

Natürlich alles inklusive persönlicher Beratung

Roland Ulbrich, Weinwelt Bad Cannstatt


Kinderbimmelbahn auf dem Welt-Weihnachtsmarkt

"Bimmelbahn - Marzipan" noch bis zum 31.1.

"Sascha vom Allerfeinsten" bietet neben den Rundfahrten für die kleinen Gäste auch frisches Zapfbier, Longdrink-Klassiker und Cocktailvariationen von denen Sie noch nie gehört haben.
Die Eisenbahn kann man für einen Kinderevent auch mieten. Sie wird noch bis zum 31.12 am Erbsenbrunnen in Betrieb sein.

Bimmelbahn "Marzipan"
Welt-Weihnachtsmarkt


Dienstag, 20. Dezember 2016

Max Eyth See

Die Bewohnern des Max Eyth See

Fotos von Silvia Pitsch


Anschlag in Berlin

Jetzt erst recht!

Auch wir sind tief erschüttert über die Ereignisse gestern Abend in Berlin. Unsere Gedanken sind bei den Betroffenen und ihren Angehörigen. Das Ziel von Terroristen ist Angst und Hass bei uns zu schüren, deshalb ist unser Apell an euch denen zu zeigen, dass sie dieses Ziel verfehlen. Fehlende Bestärkung ist aus unserer Sicht die einzige Möglichkeit keinen Nährboden für weitere Anschläge zu bieten. Jede Hassmeldung und Schuldzuweisung ist ein Geschenk an die Terroristen und die haben Geschenke nicht verdient. Zusammenhalt und Schulterschluss sind angesagt lasst uns zeigen, dass wir uns nicht erschrecken lassen. 

Wir möchten ein Zeichen setzten. Bitte unterstützt unsere Aktion "Jetzt erst recht" und postet ein Bild mit dem Hashtag #jetzterstrecht von euch fröhlich auf dem Weihnachtsmarkt. 

#jetzterstrecht

Montag, 19. Dezember 2016

Bienenhotel Travertinpark

Das im Juni angezündete Bienenhotel wird neu gebaut 

Im Juni hatten Unbekannte das Bienenhotel, das erst im April eingeweiht wurde, im Cannstatter Travertinparkt angezündet. Nun wird sich die mobile Jugendarbeit und das Mauga Nescht um einen Neubau kümmern. Mehr infos hier.
Travertinpark

Freitag, 16. Dezember 2016

Parkhaus Mühlgrün

Betonbänke statt Wiese - Bad Cannstatt wird schöner? 

Der Platz zwischen Parkaus Mühlgrün und Neckarbiergarten soll verschönert werden. 250 000 Euro stehen dafür bereit. In Spielgeräte soll das Geld nicht investiert werden, so viel steht fest. Geplant sind nun Betonbänke mit rotem Anstrich, die jedoch nicht so gemütlich sein dürfen, dass sie als Schlafplatz genutzt werden könnten. Wir fragen uns wer außer den Menschen, die gerne im Freien schlafen soll sich denn dort auf eine Bank setzen? Der Platz lädt Familien und Ömelchen nicht gerade zum Verweilen ein, denn weder der Blick auf das Parkhaus, noch der auf die Überkingerstraße oder der auf die Toilette des Neckarbiergartens sind sehr attraktiv. Wir sind uns ziemlich sicher, dass dort nur Menschen sitzen würden, denen es aufgrund ihres Alkoholpegels nicht so wichtig ist, wie es um sie herum aussieht. Entsprechend werden um die Bänke herum stets Berge von Plastikmüll und Bierflaschen liegen, was den Weg zum Parkaus für Frauen nicht gerade angenehmer machen wird.
Tatsächlich ist ein Argument für die "Verschönerung", die Blätter der Bäume auf der Fläche wären unschön und die Fläche dunkel. Wir finden die Natur ist es nun wirklich nicht, die den Bereich um das Parkhaus unattraktiv macht - und was Bad Cannstatt mit Sicherheit nicht braucht, sind Betonbänke für 250 000 Euro mit Toilettenblick.

Wir empfehlen den Platz so zu lassen wie er ist und wieder mehr Geld in die Sauberkeit/ Reinigung zu investieren. Hier wurde in den vergangenen Jahren immer mehr gespart. Zudem appellieren wir an den Biergartenbesitzer die Rückfassade des Biergarten ein wenig aufzuhübschen.

Parkhaus Mühlgrün Wiese
Zwischen Neckarbiergarten und Mühlgrün Parkhaus


Mittwoch, 14. Dezember 2016

Silvester in Bad Cannstatt

Silvester in Bad Cannstatt unsere Empfehlungen:

Wo kan man in Bad Cannstatt das Feuerwerk am besten sehen?

An folgenden Punkten kann man besonders schön von oben auf die Stadt und das Neckartal schauen:
1. Am Burgholztrm
2. An der Altenburg
3. Im oberen Kurpark

Wo kann man Party feiern?

Im 87 Mehr Infos
Club Zollamt Mehr Infos
Kursaal Mehr Infos
Palazzo Stuttgart Mehr Infos 
Strotmanns Magic Lounge Mehr Infos

Sonntag, 11. Dezember 2016

Welt-Weihnachtsmarkt Bad Cannstatt

Festliche Stimmung auf dem Welt-Weihnachtsmarkt 

Fotos von Oliver Willikonsky

Mittwoch, 7. Dezember 2016

Parkplätze in Bad Cannstatt

Parkraummanagement in Bad Cannstatt Herbst 2017

Ab 1. November 2017 wird es im Seelberg, Veielbrunnen, Kursaalviertel und in der Altstadt keine kostenfreien Parkplätze mehr geben.

Parkplatzprobleme


Freitag, 2. Dezember 2016

Holzspielzeug auf dem Welt-Weihnachstmarkt

Sabines Geschenke Service auf dem Welt-Weihnachstmarkt

Auf dem Welt-Weihnachstmarkt ist auch "Sabines Geschenke Service" vertreten. Dort gibt es Holzspielzeug, Weihnachtsschmuck und leckere Plätzchen der Bäckerei Seiler. 


Cafe 44

Das Café 44 feierte seinen 1.Geburtstag


Wunschbaum Cannstatt

Weihnachtsaktion der Cannstatter Kirchen 

Wenn ihr etwas Gutes tun wollt und wirklich wissen möchtet,  dass es da ankommt, wo ihr es möchtet, macht doch bei der großartigen Weihnachtsaktion der evangelischen Stadtkirchengemeinde,
evangelischen Lutherkirchengemeinde und der katholischen Gemeinde St. Martin mit. Am Weihnachtsbaum vor der Stadtkirche in der Marktstraße steht der große Wunschbaum. Nehmt euch einfach einen Zettel der euch gefällt, erfüllt den Wunsch und gebt das Päcken in der Kirche ab. Wir sind jedes Jahr dabei und die persönlichen Reaktionen der Beschenkten sind sehr berührend! 
Unter anderem wünschen sich jedoch in diesem Jahr auch Menschen einfach nur Zeit mit euch. Das finden wir ganz besonders bemerkenswert und es macht uns auch betroffen. Wir hoffen, dass gerade diese Wünsche sich erfüllen! 



Nolias auf dem Welt-Weihnachtsmarkt

Feines Roastbeef vom Grill und portugiesische Spezialitäten 

Jedes Wochenende ist der Foodtruck "Nolias" auf dem Welt-Weihnachstmarkt in Bad Cannstatt. Wir haben gekostet und waren begeistert!


Sonntag, 27. November 2016

FON Rhetorik

Rhetorik und Kommunikation im alten Dekanat

Im alten Dekanat am Marktplatz von Bad Cannstatt befindet sich das FON Institut. Neben einer Praxis für Logopädie und Ergotherapie befindet sich ein Seminarzentrum für Rhetorik. Hier werden Seminare und Einzelunterricht zur Körpersprache, Stimme, Artikulation, Hochdeutsch sowie Medienrhetorik und Persönlichkeitscoaching angeboten. Im folgenden Video stellt die Inhaberin, Ariane Willikonsky, das Kursangebot näher vor:


Veganer Weihnachtsmarktstand

Vegane Leckereien bei Leckerschmecker Küchenfee

Auf dem Welt-Weihnachstmarkt In Bad Cannstatt gibt es in diesem Jahr auch einen veganen Stand. Bei der Leckerschmecker Küchenfee gibt es zum Beispiel Süßkartoffel mit Bärlauchsoße, Semmelknödel mit Pilzrahm und Quarkbällchen mit Apfelmus. Sehr empfehlenswert ist auch der selbstgemachte Sirup, der gekauft oder am Stand auch als heißer Glühpunsch getrunken werden kann. 

Samstag, 26. November 2016

Ariane Willikonsky, Kommunikationstrainerin

Wie bereite ich mich optimal auf Vorstellungsgespräche vor?

Die Cannstatter Bloggerin Ariane Schröder im Gespräch mit der Cannstatter Kommunikationstrainerin Ariane Willikonsky

Teil 1 Mentale Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch

Unter andrem: Wie bereite ich mich optimal aufs Vorstellungsgespräch vor? Auf was muss ich im Bereich Körpersprache achten? Welche Fragen werden beim Vorstellungsgespräch gestellt?



Freitag, 25. November 2016

Welt-Weihnachtsmarkt Feinkost Cerez

Türkische Maultaschen in Cerez Teestube

Auf dem Welt-Weihnachstmarkt in Bad Cannstatt steht auch eine gemütliche orientalische Teestube von Feinkost Cerez. Essen kann man zum Beispiel "türkische Maultaschen", kleine mit Hackfleisch gefüllte Teigtäschchen mit einer köstlichen Joghurtsoße. Dazu gibt es exotische Tees und orientalische Süßigkeiten. 


Donnerstag, 24. November 2016

Weltweihnachtsmarkt Bad Cannstatt Eröffnung

Bernd Marcel Löffler reimt für den Weihnachtsmarkt

In fröhlichen schwäbischen Reimen hat unser Bezirksvorsteher Dirk Strom den Welt-Weihnachst-Markt auf der Bühne vorm Rathaus eröffnet. Er bedankte sich für das Engagement des Vereins "die Altstadt Bad Cannstatt", Dirk Strom, Stefan Sendelbach und zudem dem Wochenmarkt, der dem Weihnachtsmarkt Platz machte.


Dienstag, 22. November 2016

Neueröffnung Stadtmuseum Bad Cannstatt

Auf ein Neues! 

Anfang Dezember wird das Stadtmuseum Bad Cannstatt wiedereröffnet.

Im neugestalteten Obergeschoss wird die Ausstellung "Panorama Cannstatt" zu sehen sein. Sie soll die Vielfalt Bad Cannstatts als Neckarstadt, Königstadt, Literaturstadt, Heimatstadt und mehr aufzeigen.

Neueröffnung Stadtmuseum Bad Cannstatt

Sonntag, 20. November 2016

Taubenhaus Bad Cannstatt

Das Taubenhaus am Mühlgrün braucht einen neuen Platz

Das Taubenhaus am Parkplatz Mühlgrün ist zu klein. Ziel des Taubenhauses ist es, dass die Tauben dort nisten und die Eier dann getauscht werden um die Population zu verkleinern, doch mittlerweile nisten die Tauben hier kaum noch. Sie kommen nur zum fressen, weil der Platz im Haus zu klein ist. Max Löffler und der Verein Stadttauben-Stuttgart sind nun auf der Suche nach einem neuen geeigneten Ort für das Taubenhaus.

Taubenhaus Bad Cannstatt

Freitag, 18. November 2016

Weltweihnachtsmarkt

Die Buden auf dem Welt-Weihnachstmarkt in Bad Cannstatt werden aufgebaut

Wir haben mit Rafael Baus, dem Organisator des Welt-Weihnachtsmarkts gesprochen.

Organisationsbüro Welt-Weihnachtsmarkt
Echazstr. 13, 70376 Stuttgart, Tel.: 0711 / 55 04 22-449
E-Mail: welt-weihnachtsmarkt@cool-tours.de, www.welt-weihnachtsmarkt.de



Donnerstag, 17. November 2016

Zirkus Carl Busch

Besuch im Zirkus Carl Busch

Leuchtende Kinderaugen, beeindruckende Akrobatik und schöne Tiershows - ein Besuch im Zirkus Busch lohnt sich für die ganze Famile
Das Zirkuszelt ist in blau-lila Licht getauchtes, es ist warm und durftet nach Sägespäne, fröhliches Kindergeschnatter und Blasmusik. Ein Besuch im Zirkus ist immer ein Erlebnis, das sich lohnt!


Mittwoch, 16. November 2016

Gerhard Glock Cannstatter Wochenmarkt

Gerhard Glock - Weinbau & Besenwirtschaft

Gerhard Glock ist wirklich ein Cannstatter-Original der lebenslustige Wengerter betreibt den Familienbetrieb mit Weinbau, Besenwirtschaft, Bauernhof und Hofladen und steht jeden Samstag auf dem Wochenmarkt, direkt am Eingang des alten Rathauses von Bad Cannstatt.  An seinem Stand gibt es nur eigene Produkte und immer einen herzlichen Spruch. Großartig!!
Gerhard Glock

Dienstag, 15. November 2016

Brueckenstraße

Wir stellen vor: die Brückenstraße

Von der Altstadt von Bad Cannstatt zum Hallschlag/ der Altenburg auf der Anhöhe geht es über die Brückenstraße. Unter anderem findet man dort die Gaststätte Traube. Das historische Gasthaus wurde um 1900 von Gottlieb Kühnle als "Träuble" eröffnet und ist auch heute noch in der Hand der Famile Kühnle. Im Atelierhaus Brückenstraße lohnt es sich ebenfalls vorbei zu schauen, z.B. an der "Langen Nacht der Museen" oder beim Cannstatter Kulturmenü. Oben thront das Altenburgheim, ein Alten- und Pflegeheim mit einem traumhaften Blick über Bad Cannstatt.

Brückenstraße Bad Cannstatt

Freitag, 28. Oktober 2016

Eier-Bleyer

Seit über 50 Jahren steht der Eier-Bleyer-Stand auf dem Cannstatter Wochenmarkt

Angelika Bleyer ist Marktfrau durch und durch. Ihr Großvater, Gründer des Eier-Bleyer-Stands, nahm sie schon mit auf den Cannstatter Wochenmarkt als sie noch ganz klein war. Seit sie 19 Jahre alt ist, steht sie nun selbst auf dem Markt. Das heißt um 3 Uhr nachts aufstehen und das bei dem Wetter und zu jeder Jahreszeit an 5 Tagen die Woche. 

Dienstag, 25. Oktober 2016

Reiseagentur Brandner

Christoph Sonntag zu Gast bei den Brandnerbrüdern

Seit 25 Jahren betreiben Ulrich und Stefan Brandner ihre Erlebnis-Reiseagentur in Fellbach. 

Schwerpunkte der Agentur sind erlebnisreiche Natur-, Wander- und Trekkingreisen abseits touristischer Standard-Angebote, mit viel Zeit für Tierbeobachtungen, Fotografie und das Genießen der Natur. Die Brandnerbrüder verstehen sich als Partner für Individualisten und private Gruppen, Firmen und Vereine. Entsprechend persönlich war auch das Fest zum Firmenjubiläum. 
Gefeiert wurde mit Freunden und Kunden im Theaterschiff. Uli Brandner gab Einblicke in die Firmengeschichte, Stefan Brenner präsentierte die wunderschöne Insel La Réunion und Christop Sonntag begeisterte das Publikum mit schwäbischem Humor.

Ein rundum gelungen Abend! Wir wünschen der Agentur weiterhin so viel Freude am Tun und Kunden die diesen positiven Eisatz zu schätzen wissen!

Samstag, 22. Oktober 2016

Anja Frey, Leiterin der Stotter Selbsthilfegruppe

Stottern ist keine Krankheit!
Die Cannstatterin Anja Frey ist Stotterin und leitet die Stotterselbshilfegruppe in Stuttgart, Im Gespräch mit Ariane Willikonsky erzählt sie worauf man im Gespräch mit Stotterern achten sollte.


Sonntag, 9. Oktober 2016

Kübelesmarkt

Das Cannstatter Kübele und der Wasen

Oberkühler Steffen Kauderer erzählt, warum der Kübelesmarkt "Kübelesmarkt" heißt und was das mit dem Cannstatter Wasen zu tun hat.

Freitag, 7. Oktober 2016

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident

Ministerpräsident Winfried Kretschmann über positive Gesprächsführung


Ariane Willikonsky im Gespräch mit Winfried Kretschmann

Winfried Kretschmann ist ein großartiger Gesprächspartner. Nicht nur, weil er Spannendes zu erzählen hat und klug ist sondern auch, weil er interessiert zuhört und auf Augenhöhe kommuniziert. Sein Erfolg und seine große Beliebtheit sind auch auf diese, in der Politik keinesfalls gängige, kommunikative Kompetenz zurückzuführen.

Dienstag, 4. Oktober 2016

Früchte Spieß

Früchte Spieß auf dem Cannstatter Wasen 

Ariane Willikonsky im Gespräch mit Joseph Hörmann, Inhaber vom "Früchte Spieß", dem ältesten Schokofrüchte-Stand auf dem Cannstatter Wasen
Josephs Großvater war der erste, der auf dem Cannstatter Wasen Früchtespieße verkaufte. Bis heute ist die Famile der Tradition treu geblieben. Damals waren es die kandierten Früchte, wie der bekannte Liebesapfel, den die Wasenbesucher am liebsten aßen. Heute kaufen die Besucher vor allem die Früchte in feiner Schokolade. "Die Frauen lieben die dunkle und die Männer die helle Schokolade, aber das Wichtigste ist unsere hervorragende Schokoladenqualität. "Wir versuchen die Preise klein zu halten und unsere Käufer mit Qualität überzeugen, dafür verzichten wir auf Schnickschnack, wie Streifen auf der Glasur", meint Josef Hörmann. Er und seine Famile sind Schausteller mit Leib und Seele und zudem echte Cannstatter.

Musik am 13.

Württembergischer Kammerchor in der Stadtkirche

Das Konzert am 13. Oktober 2016  steht ganz im Zeichen der Stuttgarter Musik. Der Württembergische Kammerchor unter der Leitung von Dieter Kurz singt Werke des Stuttgarter Komponisten Leonhard Lechner. Der Chor gilt als einer der vielfältigsten Chöre Württembergs und ist das künstlerische Aushängeschild der Region. Der Reutlinger Generalanzeiger schrieb kürzlich über ihn: „Ein Ensemble, wie man es in dieser Qualität selten hört: junge Stimmen mit seidigem Timbre, innerhalb der Stimmgruppen ganz homogen, zwischen den Stimmgruppen präzise ausbalanciert.“ Wir freuen uns sehr, dass sich der Chor im 410. Todesjahr der Musik Leonhard Lechners angenommen hat und in seinem Konzert ein Stück regionaler Musikgeschichte wiedererstehen lässt.

13.10.2016, 20 Uhr
Spätgotische Stadtkirche Stuttgart-Bad Cannstatt
Leonhard Lechner
Deutsche Sprüche von Leben und Tod
Esaias Reusner d.Ä.
Werke für Laute
Hubert Hoffmann Laute
Württembergischer Kammerchor
Dieter Kurz Leitung

Kultur in Bad Cannstatt

Die Landtagsabgeordnete Brigitte Lösch über Kultur in Bad Cannstatt

Brigitte Lösch liegt die Kultur in Bad Cannstatt sehr am Herzen. Für das Kulturkabinett wünscht sie sich größere Räume. Begeistert ist sie über das Engagement der Bürger in der "Zukunftswerkstatt Bad Cannstatt" und besonders positiv sieht sie dem Projekt "Stadt am Fluss" entgegen.
Zudem ist sie natürlich leidenschaftlicher VfB-Fan.

Samstag, 1. Oktober 2016

Neckar Käpt'n

Mit dem Neckar Käpt'n das Neckarufer entdecken

Linienfahrten, Rundfahrten und Erlebnisfahrten auf dem Neckar

Eine Schifffahrt, die ist lustig,
auf dem Neckar ist sie schön,
ja, da kann man manche Schwaben
auf der Reling hocken sehn.
Holahi, holaho, holahia, hia, hia, holaho!

mehr Infos unter: http://www.neckar-kaeptn.de




Freitag, 30. September 2016

HELLS KITCHEN eröffnet

Erstes Pop Up Restaurant in Cannstatt eröffnet

Mit kleinen Leckerein und frischem Schnittbier gaben Marco Grenz & Bekim Pajazitaj gestern den Startschuss für das neue Pop-Up-Restaurant "HELLS KITCHEN" im Cannstatter Kursaal. Die Idee vom Shop im Shop hat sich längst etablieret nun soll die Idee vom Restaurant im Restaurant neues Klientel in den Kursaal locken. "Ziel ist, dass für alle Besucher, die im Sommer in den Biergarten kommen, der Kursaal auch im Winter attraktiv ist" sagt Bekim Pajazitaj". "Die Kursaal-Gastronomie mit traditioneller schwäbischer Küche wird es natürlich weiter geben." versichert Marco Grenz. Alternativ kann man nun im rechten Teil des Restaurants im Hells Kitchen Bar und Grill "urban heardfoot" genießen. "Heiß" soll es im HELLS KITCHEN werden. Leckeres vom Grill wird es schon ab 5 Euro geben. Heute gibt es zum Einstand 50% auf alle Getränke. Ab Morgen beginnt der "normale" Betrieb.

Marco Grenz & Bekim Pajazitaj

Donnerstag, 29. September 2016

Hans-Peter Grandl, Wasenkönig

Ariane Willikonsky im Gespräch mit Hans-Peter Grandl

Hans-Peter Grandl, Wasenkönig auf dem Volksfest, im Gespräch mit Ariane Willikonsky über seine Leidenschaft zur Tracht und seine Begeisterung fürs Stuttgarter Hofbräu.


Dienstag, 27. September 2016

Ideenwettbewerb Rosensteinbunker entschieden

1. Platz geht an Büro Siegloch + Partner

Der von der Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart ausgelobte „Ideenwettbewerb Rosensteinbunker“, zu dem 5 renommierte Architekturbüros aus Bad Cannstatt eingeladen waren, ist entschieden. Zu der öffentlichen Präsentation im Großen Kursaal am Montag, 26. September 2016 konnte der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler, Stadtrat Jürgen Zeeb, rund 140 Gäste begrüßen. Unter den Gästen waren die Inhaber und einige Mitarbeiter der teilnehmenden Architekturbüros sowie der Cannstatter Bezirksvorsteher Bernd-Marcel Löffler, Alt-Stadtrat Robert Kauderer und der Regionalrat und Kreisvorsitzende der Freien Wähler Stuttgart, Peter Aichinger.



Montag, 26. September 2016

Modenschau bei Divina Marina

Herbstmode auf dem rotem Teppich

Nach dem Festumzug des Cannstatter Volksfests am 25.September 2016 wurde um 16:00 h auf dem roten Teppich von Divina Marina in der Brunnenstraße die aktuelle Herbstmode präsentiert.
Modenschau Divina Marina - Herbst 2016



Mittwoch, 21. September 2016

Cannstatter Sonntag im Oktober

Cannstatter Sonntag


Cannstatter Volksfestumzug 2016

Tradition, Brauchtum und ein Extra-Anstich

„Festumzug 171. Cannstatter Volksfest“, Sonntag, 25. September 2016, 16 bis 18 Uhr, SWR Fernsehen

Volksfestumzug
Der SWR-Experte für Feste und Bräuche, Gerd Motzkus, präsentiert gemeinsam mit dem Vize-Präsidenten des Cannstatter Volksfestvereins Hans-Peter Fischer eine Zusammenfassung vom Festumzug des 171. Cannstatter Wasens. Die beiden Brauchtumskenner kommentieren die Bilder von der Umzugsstrecke. SWR-Reporter Martin Häußermann fängt dazu Stimmen und Stimmungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein. Die Sendung „Festumzug 171. Cannstatter Volksfest“ ist am Sonntag, 25. September 2016 von 16 bis 18 Uhr im SWR Fernsehen zu sehen.

Mittwoch, 14. September 2016

Hells kitchen im Kursaal

Marco Grenz eröffnet im Kursaal ein Pop-Up-Restaurant

Ein Restaurant im Restaurant wird es zukünftig im Kursaal geben. Die traditionelle schwäbische Küche und das klassische Ambiente im linken Teil des Restaurants und rechts für das junge und junggebliebene Zielpublikum "Helle kitchen" eine Steak- und  Grillrestaurant. 


Dienstag, 13. September 2016

Ibiza-Nacht-Flohmarkt

Mit großem Erfolg fand auch in diesem Jahr in Bad Cannstatt auf dem Marktplatz der Ibiza-Nacht-Flohmarkt statt

Bei traumhaftem Wetter stellte sich tatsächlich sofort ein Ibiza-Urlaubs-Feeling ein. Auch die Veranstalter, die Cannstatter Netzwerkerinnen, sind sehr glücklich über den großen Erfolg der Veranstaltung. "Tolle Stände, fröhliche Verkäufer, offenes Feuer und leckere Cocktails....es hat einfach alles rundum gepasst", finden Marina Fricke und Yvonne Heil, Vorsitzende der Netzwerkerinnen.
Die schönen Fotos haben wir Thomas Zörlein zu verdanken.
Wir freuen uns jetzt schon aufs nächste Jahr! 

Ibiza Nachtflohmarkt Cannstatt


Samstag, 3. September 2016

SWR Dreh im Fon Institut

Gestern Nachmittag habe ich (Ariane Schröder) die Ariane Wilikonsky im Fon Institut in Bad Cannstatt besucht.
Für 16 Uhr hatte sich ein Team vom SWR Fernsehen zum Dreh angekündigt. SWR Moderator Axel räumt in seiner Sendereihe gerade mit den Vorurteilen der Schwaben auf.

„Wir können Alles außer Hochdeutsch!“  ist ein sehr gängiges von den Schwaben selbst aufgestelltes Vorurteil und wen könnte man da besser um Hilfe und Rat bitten, als die gelernte Sprecherzieherin Ariane Wilikonsky. 



Zusammen mit einer kleiner Gruppe von Schülern und Schülerinnen wurde der Ablauf einer Unterrichtseinheit aufgezeichnet.


Gleich zu Beginn ihrer Selbstständigkeit begann Sie Kurse für Hochdeutsch anzubieten. In den Medien sorgte dieses exotischen Angebot für große Aufmerksamkeit. In mehrere TV Sendungen wurde Sie eingeladen und sogar in der Bild Zeitung füllte Sie knapp eine Seite.


Da ich in Zukunft gerne weiter in Richtung Moderation entwickeln möchte, dachte ich, dass ich so einen Schnupperkurs einfach mal mitmachen sollte. Als Ruhrgebietskind, hab ich zwar eigentlich in einem Hochdeutschkurs nicht viel zu lernen, aber fast jeder Mensch hat irgendeine Schwäche. Was ich persönlich schon festgestellt habe ist, dass ich in größeren Runden oft zu leise und nicht deutlich genug spreche. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass ich von Natur aus eher ein introvertierter Mensch bin.

Dass man seine Außenwirkung und damit seine Kommunikationsfähigkeit, aber mit ein paar kleinen Tricks ganz einfach verbessern kann, habe ich bei Ariane recht schnell gelernt. Schon alleine den Effekt den man erzielt, wenn man sich auf das vordere Drittel des Stuhl setzt ist bemerkenswert - man wirkt gleich viel Selbstbewusster.

Sprachübungen wie ein T auszuspucken, oder mit einem Kschksch - Hühner zu verscheuchen - trainieren das Zwerchfell. Für eine deutliche Aussprache legt man den gebeugten Daumen in den Mund und versucht dann ein paar Sätze zu sprechen. Wiederholt man die Sätze anschließend nochmal ohne Daumen, wird wahrscheinlich direkt einen Unterschied feststellen.

Ich habe mir vorgenommen diese Übungen in meinen Tagesablauf zu integrieren und mich dann in einigen Monaten nochmal coachen zu lassen. Mal schauen was sich bis dahin schon verbessert hat....


Mein Fazit dieses Sprach- Unterrichts ist sehr positiv. Ariane ist eine sehr lustige und kompetente Lehrerin. Sie hat unglaublich viele Tipps und Tricks auf Lager und nimmt einen mit seinen (wenn auch kleinen) Problemen sehr ernst. Auch wenn man keine auffälligen Schwierigkeiten hat, im Bereich der Kommunikation können sicher die meisten Menschen noch etwas dazu lernen.

Freitag, 2. September 2016

Ariane Schröder, Bloggerin

Ariane plaudert mit Ariane
Die Cannstatter Musikbloggerin Ariane Schröder über das Bloggen, Bad Cannstatt uvm.


Montag, 15. August 2016

Anita Konstandin

Neuer Roman der Cannstatter Autorin Anita Konstandin erschienen

Anita Konstandins Roman "Morgen früh, wenn Gott will" spielt auch zum Teil in Bad Cannstatt. So steht Fabios denkmalgeschütztes Häuschen in einem schmalen verwilderten Garten in einer der Sackgassen unterhalb des Uff-Kirchhofs, keine fünfzig Meter von den Gräbern Gottlieb Daimlers und Wilhelm Maybach entfernt und hoch über Bad Cannstatt steuert Fabio seinen Ford Focus in den Innenhof des Römerkastells.
Morgen früh, wenn Gott will

Samstag, 13. August 2016

Altenburgsteige

Ein Bild aus vergangener Zeit als die Altenburg noch schwerlich zu befahren war.

Quelle: Pro Alt Cannstatt e.V.

Mittwoch, 10. August 2016

Dritter Nachwuchs seit Jahresbeginn

Neue Erdmännchen-Familie wächst und gedeiht prächtig

Die Familienplanung hat bei den Erdmännchen der Wilhelma vollen Erfolg. Nachdem es mit dem Nachwuchs zuvor nicht mehr so recht klappen wollte, hatte der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart die Zuchtgruppe im Tieraustausch mit anderen Zoos 2015 neu zusammengestellt. Mit Jahresbeginn hat sich der gewünschte Kindersegen wieder eingestellt. Sogar ganz regelmäßig.


Nach knapp sechs Wochen zeigen sich jetzt die beiden jüngsten Erdmännchen

Dienstag, 9. August 2016

Timo Saier neuer Leiter des Weingut


Das städtische Weingut mit neuer Vermarktungsstrategien

Der in Frankreich geborene Önologe Timo Saier (36) wird am 15. August dort seine Tätigkeit aufnehmen. Nach seinem Studium an der auf Weinbau spezialisierten Hochschule Geisenheim hat er in Deutschland, Argentinien und Österreich als Kellermeister und Außenbetriebsleiter in verschiedenen Weingütern gearbeitet.

Freitag, 5. August 2016

Augustiner Biergarten

Der Augustiner Biergarten am Kursaal Bad Cannstatt

Der Biergarten liegt wunderschön hinter dem Kursaal am Kurparkrand. Ca. 1000 Gäste finden an den Bierbänken und den Tischen der Terrasse Platz. Ein Highlight ist die Konzertmuschel in der regelmäßig Jazz und Blasmusik gespielt wird und Live-Bands auftreten. Zudem werden natürlich alle wichtigen Fußballspiele hier auf Großleinwand gezeigt. Ganz wie man es in Cannstatt erwartet, gibt es hier nicht nur Bier sondern auch gute Cannstatter Weine und schwäbische Köstlichkeiten.

Augustiner Biergarten Cannstatt
MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken
MerkenMerken

Donnerstag, 4. August 2016

Wildes Wochenende


Thementag zu Raubtieren - Wie passen Tiger, Panda und Erdmännchen zusammen?

Am kommenden Sonntag, 7. August, stellt die Wilhelma die „Carnivora“ und ihre Verwandten genauer vor.

Spricht man von „Raubtieren“, fallen einem meist sofort Tiger, Löwen oder Bären ein. Wer hätte gewusst, dass auch ganz kleine Räuber dazu zählen wie das Erdmännchen? Und wer hätte vermutet, dass zu dieser scheinbar rein fleischfressenden Ordnung biologisch sogar Tiere gehören, die sich zum Großteil von Pflanzen ernähren, wie der Bambusfreund, der Große Panda?


Mittwoch, 3. August 2016

An Darmkrebs erkrankt


Syrische Braunbärin Safa gestorben

Im Alter von 28 Jahren ist die Syrische Braunbärin Safa in der Wilhelma gestorben. Sie hatte in den vergangenen Wochen kaum noch gefressen. Bei einer Untersuchung wurde nun Darmkrebs festgestellt. Deshalb haben die Tierärzte sie aus der Narkose nicht mehr zurückgeholt. „Wir gehen von einer altersbedingten Erkrankung aus“, sagte die Bären-Kuratorin der Wilhelma, Ulrike Rademacher. „In der Natur werden die Bären im Schnitt 30 Jahre alt, in Zoohaltung etwas älter. Safa war also schon eine betagte Bärin.“ Safas Partner Raschid, der bereits 31 Jahre alt ist, erfreut sich noch guter Gesundheit. Als Einzelgänger trauern Bären nicht.

Safa (links) und Raschid im Jahr 2002                                                           Foto: Wilhelma

Polstern mit Leidenschaft

Polsterer Peter Röthele 

Seit 30 Jahren ist Peter Röthele mit seiner Polsterei am Marktplatz von Bad Cannstatt


Jeder Tag beginnt für Peter mit einem gemütlichen Kaffee im Cafe am Rathaus. Peter liebt seine Arbeit, aber er lässt sich auch nicht (mehr) stressen. Polstern ist für ihn Leidenschaft und Beruf(ung) zugleich.
Peter Röthele morgens im Cafe am Rathaus

Dienstag, 2. August 2016

Happy Birthday


Wilhelma-Elefantenkuh Pama ein halbes Jahrhundert alt

Ananas-Torte mit Möhren und Gurke: Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Elefantenkuh Pama behielt für sich, wie genau die Kombination schmeckte – jedenfalls offenbar sehr gut, denn die Jubilarin verputzte ihre Geburtstagstorte in der Wilhelma in Stuttgart bis zum letzten Krümel. Zur Feier des heutigen 50. Geburtstags hatte sie, das überdimensionierte Backwerk von ihren Tierpflegern erhalten. „Ein halbes Jahrhundert ist für Elefanten ein ehrwürdiges Alter, das man ruhig feiern sollte“, sagte Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Deren Lebenserwartung liegt bei 55 bis 60 Jahren. Weil Pama für ihr Alter fit ist, könnte sie noch in den Bereich vorstoßen.“


Montag, 1. August 2016

Eiscafé Italia zieht in die Marktstraße

Wir lüften das Geheimnis

Robi zieht mit seinem Eiscafé von der Sulzbachgasse in die Marktstraße


Der Abschied fällt Robi schwer, denn er hat sich in der Sulzbachgasse sehr wohl gefühlt, doch die neuen Räume sind größer und eröffnen damit ganz neue Möglichkeiten. Neben dem selbstgemachten Eis nach original italienischem Familienrezept, soll es in Zukunft auch leckere kleine Küchlein geben. Robi träumt schon lange von einer kleinen Pasticceria.  Das neue Eissafe verspricht zudem noch mehr Laufkundschaft, denn die Nähe zum Neckar und zu den Läden wird sicher noch mehr Kunden spontan anlocken. 
Noch wird in den neuen Räumen allerdings gehämmert und gebohrt. Aktuell werden Fliesen gelegt. Der Umzug soll dann im Herbst stattfinden. So lange freut sich Robi mit seiner Famile natürlich weiterhin sehr über euren Besuch in der Sulzbachgasse. 

Eiscafe Italia Sulzbachgasse Bad Cannstatt
Baustelle Eiscafe Italia

Samstag, 30. Juli 2016

Cannstatter Wochenmarkt Bio Bäcker Weber


Bio Bäcker Weber auf dem Cannstatter Wochenmarkt

Seit 19 Jahren verkaufen Joachim und Bettina Klein auf dem Cannstatter Wochenmarkt jeden Samstag Brot. Seit 4 Jahren sind sie selbständig. Die Ware beziehen sie von der Bio Bäckerei Weber. Da stimmt aus Joachims Sicht die Qualität und das Knowhow. Bettina empfiehlt besonders das Dinklebrot.

Freitag, 29. Juli 2016

Tropischer Teich


Sensible Seerosen 
Und wieder ist es geschafft: Der Seerosenteich erblüht passgenau zu den Sommerferien in voller Pracht. Das Kronjuwel im Herzen der historischen Wilhelma, dem Maurischen Garten, funkelt in der leuchtenden Farbpalette tropischer Blüten. Dank der tellerartigen Blätter stapfen Teichhühner trockenen Fußes über das Wasser. Und Bienen umschwirren die hoch aufragenden Lotosblumen.
Eine Libelle fliegt über den Seerosenteich im Maurischen Garten.                         Foto: Wilhelma

Donnerstag, 28. Juli 2016

Fotos Wein- und Brezelfest 2016

Fotos vom Wein- und Brezelfest 2016

Wein- und Brezelfest 2016

Andreas Zaiß, Weinvogt

Cannstatter Wein- und Brezelfest


Und noch eine Ariane

Neu im Bad-Cannstatt-Blog-Team: Ariane Schröder

Ich heiße auch Ariane, bin 28 Jahre alt, gelernte Physiotherapeutin und seit Juli 2016 (also ganz frisch) Kauffrau für audiovisuelle Medien. 2011 hab ich damit angefangen meine zahlreichen Konzertbesuche in einem Blog Frühmorgens-Blog festzuhalten. Da dieser Blog unglaublich viel Zuspruch bei Freunden und Familie gefunden hat, ist das Ganze mit der Zeit vom Hobby zur Berufung geworden. Seit 2012 bin ich freie Mitarbeiterin des DeutschFM Webradios. Meine Hauptaufgabe dort, ist es Interview Termine zu planen und durchzuführen. So durfte ich schon bekannte Stars, wie mark Forster, Jennifer Rostock, Jupiter Jones und MC Fitti treffen.

Ich bin ständig unterwegs und freue mich riesig neue Leute kennen zulernen. Vor einigen Tagen durfte ich beim CIty Treff in Winnenden, das erste Mal als Moderatorin auf der Bühne stehen.

Es freut mich sehr, dass ich als Wahl- Stuttgarterin (eigentlich ein Ruhrgebiets Kind) den Bad Cannstatt Blog mit meinen Erlebnissen und Empfehlungen ergänzen darf.

Ariane Schröder Redakteurin Bad Cannstatt Blog


Kontakt
Frühmorgens Blog
Ariane Schröder
Darmstädter Straße 91
70376 Stuttgart
0177/1726085
MerkenMerken

Mittwoch, 27. Juli 2016

B2Run Stuttgart

Teilnehmerrekord auf neuer Strecke

Fast 6700 Läufer aus 410 Unternehmen konnten auf die neue Laufstrecke gehen. Start war am Stadion Festwiese, über den Wasen zur Mercedes-Benz-Arena. Tolle Stimmung bei diesem Läuferevent, neben den sportlichen Aktivitäten geht es auch um das Gemeinschaftsgefühl.


Montag, 25. Juli 2016

ALL-AACHT Akademie Stuttgart

ALL-AACHT Akademie Stuttgart Bad Cannstatt

All-Aacht Selbstschutz nach dem Konzept von Sigung Birol Baris Özden.
In der Akademie werden folgende Bereiche angeboten: Kampfkunst, Kampfsport, Selbstschutz, Selbstverteidigung für alle Altersgruppen




Sonntag, 24. Juli 2016

Sport und Meditation am Neckarufer

Sport und Meditation am Neckarufer

Joggen und Rad fahren auf dem Neckardamm, meditieren und spazieren an der Uferwiese. Das Neckarufer ist besonders auf der Höhe der Cannstatter Altstatt ein Treffpunkt für gesundheitsbewusste Cannstatter geworden.

Sport am Neckarufer

Meditation am Neckarufer

Donnerstag, 21. Juli 2016

Somali-Wildeseln

Erste Geburt seit sechs Jahren

Noch steht das Fohlen etwas staksig auf seinen langen dünnen Beinchen. Vor gut einer Woche, am 12. Juli, wurde das Jungtier der höchst seltenen Somali-Wildesel in der Wilhelma in Stuttgart geboren.

Dienstag, 19. Juli 2016

UNICEF-Kinderstadt Stuttgart


„WLV Kinderleicht-Athletik VOR ORT“ trifft UNICEF-Kinderstadt

Für 700 Schülerinnen und Schüler waren am Dienstagmorgen im Stadion Festwiese verschiedene kindgerechte Bewegungsstationen aufgebaut: So brachten eine abgewandelte Form des Stabhochsprungs als „Fliegen mit Stäben über Gräben“, eine „Biathlon-Staffel“ als Teamwettbewerb oder die Wurfübung „1–2–3 dann fliegt das Ding“ eine Menge Spaß und Action für die Klassen.

Freitag, 15. Juli 2016

Südamerika Anlage


Zwei Fohlen bei den edlen Alpakas geboren

Sieben bis acht Kilo wogen die Fohlen bei der Geburt. Sie strengen sich an, ihr Gewicht dank der nahrhaften Muttermilch im ersten Monat schon zu verdoppeln. Bis zu acht Monate lang säugen die Stuten ihren Nachwuchs. Der fängt jedoch schon nach wenigen Tagen an, selbst etwas am Gras zu zupfen. Gemeinsam halten es die Alpakas kurz wie einen englischen Rasen. Kamele verfügen über eine Besonderheit: Ihre Zähne wachsen ständig nach.

In der zweiten Juni-Hälfte sind zwei Fohlen bei den Alpakas geboren worden, die jetzt mit ihren Müttern die Südamerika-Anlage in der Wilhelma erkunden.

Donnerstag, 14. Juli 2016

Holzsteg

Neckarsteg hat nach 40 Jahren ausgedient

Ein Riesenkran hebte heute die Neckarbrücke, welche 1976 für die Bundesgartenschau gebaute wurde, weg.