Montag, 27. Juni 2016

Einwohnerversammlung

Am Montag, 25. Juli, findet um 19 Uhr im Kursaal, die Einwohnerversammlung für Bad Cannstatt statt.


Nach der Begrüßung durch Bezirksvorsteher Bernd-Marcel Löffler spricht Oberbürgermeister Fritz Kuhn über die Gesamtstadt sowie die Entwicklungen des Bezirks in den vergangenen Jahren. Danach steht eine allgemeine Aussprache zu wichtigen Angelegenheiten des Bezirks auf der Tagesordnung.

Sonntag, 26. Juni 2016

Christuskirche

Die Kirche ohne Glocken

Im Jahre 1873 wurde die evangelisch-methodische Kirche in der Daimlerstraße eingeweiht und somit endete die jahrlange Odyssee der wesleyanische Gemeinschaft in den verschiedesten Versammlungsräumen. Bereits ab 1860 fanden englischsprachige Predigen statt, die erste deutschsprachige Predigt hielt J.C. Barrat im Jahre 1867.

Einweihung der Kirche am 24.08.1873                                                                                  Quelle: emk Fellbachcannstatt

Strohmbrunnen

Brunnen in der Badergasse

Die alte viereckige Säule und das kleine Becken aus Gusseisen stehen auf einer Grundplatte aus Basalt, der Brunnen ist unbekannten Datums. In seiner Gestaltung erinnert er an die Ventilbrunnen, welche mehrfach im gesamten Stadtgebiet zu finden sind. Bei einer Sanierung des Brunnens im Jahr 1981 wurde die innenliegende Brunnentechnik saniert.


Gespeist vom Keller-Tiefbrunnen.

Freitag, 24. Juni 2016

Fischstand

Matjesbrötchen bei Krzysztof

Fischstand Wochenmarkt Bad Cannstatt

Abendmarkt

Impressionen vom Abendmarkt am 24. Juni 2016

Abendmarkt am Freitag, den 24.06.2016 in Stuttgart Bad Cannstatt - heute mit öffentlicher Weinprobe und tropischen Temperaturen.

Abendmarkt 24.06.2016

Polizeibrunnen

Brunnen hinter der Stadtkirche

Von den Cannstattern auch Polizeibrunnen genannt, liegt hinter der Stadtkirche in der Lammgasse direkt am Marktplatz. Seinen Namen hat er durch die damals benachbarte Polizeiwache erhalten die im Alten Dekant untergebracht war.

Feinkost Italia da Francesca

Kurzurlaub in Italien

Francesca führt ihren kleinen italienischen Lebensmittelfladen "Feinkost Italia" in der Brunnenstraße 25 mit viel Herz und Leidenschaft. Urlaub macht sie nie, denn sie macht mittlerweile alles alleine.  "Das macht nichts, der Laden ist mein Leben" lacht Francesca während sie mir ein orginal italienisches Panino zubereitet. Bei Feinkost Italia kann man italienische Pasta, Käse, Schinken, Salami, Obst und andere Lebensmittel kaufen, alles überwiegend aus Kalabrien, Francescas Heimat. Zum Panino gibt es natürlich eine köstliche Latte Macchiato, Lebensberatung und gute Laune gibt es stets gratis dazu. Wir setzen uns auf die kleine Holzbank und schlemmen mit Blick auf den Turm der Stadtkirche. Ein Kurzurlaub in Italien und das mitten in Bad Cannstatt.
Feinkost Italia in Bad Cannstatt

Donnerstag, 23. Juni 2016

Biergärten

Neckarbiergarten Stuttgart

So geht Hitze: Schwäbischer Wrap und kühles Bier am Mühlgrün


Dienstag, 21. Juni 2016

Hirscheber Ferkel


Wertvoller Zuchterfolg bei ungewöhnlichen Regenwaldschweinen

Geht es um die Nachzucht höchst seltener Tierarten, ist das kleine Hirscheber-Ferkel der Wilhelma eine große Kostbarkeit. Europaweit hat der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart in diesem Jahr die erste Geburt dieser außergewöhnlichen Schweine mit den geweihartigen Hauern zu vermelden.

Foto: Wilhelma

Behrbrunnen

Klösterle-Brunnen

Der große rechteckige Trog und die reich verzierte Säule sind aus Gusseisen. Der abgebaute Brunnen wurde in der Nähe vom Klösterle wieder aufgestellt.



Er steht direkt vor dem Klösterle am Thaddäus-Troll-Platz. Er fördert Mineralwasser auf dem Keller-Tiefbrunnen. Erbaut wurde er im Jahre 1870 und 1986 saniert.

Montag, 20. Juni 2016

Stadtkirche Bad Cannstatt

Liebe Grüße aus 1906

Die Stadtkirche von der Sicht des damaligen Marktplatz, dem ehemaligen Holzmarkt, aus aufgenommen, geschrieben wurde die Postkarte vor 110 Jahren am 20.06.1906.

Freitag, 17. Juni 2016

Schreinereibrunnen

Schreinereibrunnen

Ein schlichter rechteckiger Trog aus Gusseisen mit einer runden Säule an der Längsseite. Der Brunnen erhielt seinen Namen von dem Gründer der gegenüberliegenden Weinstube, welche damals der Schreinermeister Wagner eröffnet hat.

Donnerstag, 16. Juni 2016

Bürgerbeteiligung Rosenstein

Zweite Öffentliche Veranstaltung im Stuttgarter Rathaus – erstmals mit Kinderwerkstatt

Die Stuttgarterinnen und Stuttgarter können bei der informellen Bürgerbeteiligung ihre Vorstellungen und Ideen zur Gestaltung der Entwicklungsfläche Rosenstein einbringen. Das Beteiligungsverfahren besteht aus verschiedenen Bausteinen, darunter auch drei Öffentliche Veranstaltungen.

Die zweite Öffentliche Veranstaltung findet im Großen Sitzungssaal (3. OG) des Rathauses, Marktplatz 1 am Samstag, 18. Juni, 14 bis 18 Uhr statt.

Foto: Oliver Willikonsky

Dienstag, 14. Juni 2016

Jakobsbrunnen

Jakob beim Brunnen

Ein langgestreckter gusseisener Trog umschließt eine ebenfalls gusseiserne, neugotische Säule mit zwei Wasserspendern und einer turmartigen Dachhaube. An der Vorderseite des Trogs prangt das Cannstatter Stadtwappen und die Jahreszahl 1834 in römischen Zahlen. Seinen Namen erhielt der Jakobsbrunnen von einem Wirt namens Jakob Christian Boger, der beim Brunnen eine Gastwirtschaft in der Spreuergasse betrieb. Damals ging man zum "Jakob beim Brunnen."

Quelle: Pro Alt Cannstatt e.V.

Samstag, 11. Juni 2016

Abendmarkt Bad Cannstatt

Impressionen vom Abendmarkt ins Cannstatt am 10.06.2016

Essen, trinken, quatschen, lachen bei traumhaftem Wetter und toller Musik der Band OX.

Freitag, 10. Juni 2016

Erbsenbrunnen

Richard von Weizsäcker als Erbsenbüble

Auf einer großen Erbse hebt ein lustiger Bub ein Krüglein empor. Zu seinen Füßen fällt das Wasser aus vier Speiern in das Becken. Dieser Brunnen aus Cannstatter Travertin ist der Nachfolger eines eisernen Brunnens, mit dessen Wasser - so die Überlieferung - die Erbsen und andere Hülsenfrüchte am besten gekocht werden konnten. Heute wird einmal im Jahr das Erbsenbrunnenfest gefeiert, der Weinvogt Andreas Zaiß verwandelt dann das Mineralwasser in Wein, der Wasserhahn wird abgestellt und der Weinhahn angestellt.


Mittwoch, 8. Juni 2016

Faszination Orient

Faszination Orient – Eine Neuinterpretation der historischen Wilhelma

Sa. 11.06.2016, 17:00 Uhr
Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt
Überkinger Str. 15


Foto: Oliver Willikonsky
Vortrag mit Bildern. Was war die Intention von König Wilhelm I. von Württemberg bei der Anlage der Wilhelma. Worin lagen die architektonischen Vorbildern? Der Cannstatt Maximilian Grimm ist diesen Fragen nachgegangen. Ein Veranstaltung in Kooperation mit Pro Alt-Cannstatt e.V.

Naturkundemuseum Stuttgart

Bürgertag zum Jubiläum

Am kommenden Sonntag, den 12. Juni 2016, von 10:00 - 18:00 Uhr, findet anlässlich des Jubiläums des Staatliches Museum für Naturkunde ein Bürgertag statt - der Eintritt ist kostenfrei. Vor 225 Jahren gründete Herzog Carl Eugen das Naturalienkabinett. Alle 30 Minuten werden Führungen in vielen Sprachen angeboten.

Foto: SMNS  Saurier Liliensternus im Museum am Löwentor

Dienstag, 7. Juni 2016

Neukonzeption Stadtmuseum

Wiedereröffnung im Herbst 2016

Das Stadtmuseum Bad Cannstatt wird derzeit neu konzipiert, um künftig mit einer neu gestalteten Dauerausstellung im Obergeschoss Besuchern die rund 250 000 Jahre alte Geschichte der Stadt zu vermitteln. Auf Grund der Umbauarbeiten in den Ausstellungsräumen bleibt das Museum daher ab Montag, 13. Juni, geschlossen, bevor es im Herbst wiedereröffnet wird.

Mineralbrunnen

Geschichte der Mineralbrunnen


Wir werden euch in den nächsten Tagen alle 19 Cannstatter Mineralbrunnen vorstellen. Zunächst wollen wir euch auf die geschichtliche Reise zur Entstehung der Mineralbrunnen mitnehmen.

Der Veielbrunnen ist eine staatlich anerkannte Heilquelle. (Natrium-Calcium-Chlorid-Sulfat-Hydrogenkarbonat-Säuerling). Der Mineralbrunnen wird gespeist vom Veiel-Tiefbrunnen und befindet sich Veielbrunnenweg und ist auf ärztlichen Rat zur Trinkkur geeignet.
Die Nutzung des Mineralwassers geht auf die Römerzeit zurück. Sie war ursprünglich an natürliche Quellaustritte gebunden. Durch die gezielte Erschließung des Wasserschatzes setzte 1772/73 unterhalb des Sulzrainhügels mit einer 71,5 Meter tiefen Bohrung ein, die der Salzgewinnung diesen sollte (seit 1844 Wilhelmsbrunnen genannt).

Die 1932 erforderliche Neufassung war mit der Vertiefung der Bohrung auf 164,4 Meter verbunden. Durch die damals gewählte teleskopartige Verrohrung in einem Bohrloch wurden im Grenzbereich Oberer/Mittlerer Muschelkalk der Wilhelmsbrunnen 1 und im Unterkeuper der Wilhelmsbrunnen 2 gefasst. Aus dieser Dreier-Kombination bezieht das MineralBad Cannstatt sein unterschiedliches Mineralwasser.

Mineralbrunnen Veielbrunnen

Nachdem sie im Krieg zerstört worden war, wurde 1953 eine neue Bohrung 36 Meter tief vorangetrieben. Die Brunnenanlage besteht heute aus einer Travertinwand mit vier Speiern und einem vorgelagerten niedrigen Trog. Die Mauern zu beiden Seiten sind mit einer Schildkröte und einem Krebs bekrönt. Benannt nach dem Begründer der ersten deutschen Hautklinik Albert von Veiel (1806 - 1874).

Der Veielbrunnen ist eine staatlich anerkannte Heilquelle. (Natrium-Calcium-Chlorid-Sulfat-Hydrogenkarbonat-Säuerling). Der Mineralbrunnen wird gespeist vom Veiel-Tiefbrunnen und befindet sich Veielbrunnenweg und ist auf ärztlichen Rat zur Trinkkur geeignet

Montag, 6. Juni 2016

Wasserball bleibt erstklassig

Der SV Cannstatt ist dem Abstieg aus der Wasserball-Bundesliga entronnen. Mit 7:6 (3:1; 1:1; 2:2; 1:2) bezwangen die Cannstatter am Wochenende im vierten Spiel der „Best-of-Five“-Runde gegen den Abstieg den SV Weiden.




Historisches Bad Cannstatt

Blick von der Stadtkirche

Der Blick von der Stadtkirche zum einen Richtung Rosenstein - noch vor dem Bau des Rosensteinbunkers. Der zweite Blick ist auf den Marktplatz mit dem alten Oberamt, dem heutigen Verwaltungsgebäude. Wir danken Pro Alt Cannstatt für die historischen Bilder.

Samstag, 4. Juni 2016

Mercedes Museum

Jubiläumswochenende 10 Jahre Mercedes-Benz Museum

Mit einem abwechslungsreiches Programm rund um das Mercedes-Benz Museum und die Mercedes-Benz Niederlassung Stuttgart wurde heute das Jubiläumswochenende gemäß dem Motto „Zukunft braucht Herkunft“ eingeläutet. Von den Klassiker und Neufahrzeuge, kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und mehr über über die Marke mit dem Stern – von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft, erfahren. Kulinarische Köstlichkeiten bei den Food-Truck-Festival, für die Kinder die KidsWorld. 

Der McLaren-Mercedes Formel 1 Rennwagen weckte Begeisterung bei jung und alt

Holzsteg abgerissen

Heute Nacht wurde der Holzsteg in Bad Cannstatt abgerissen

Heute Nacht um kurz nach 23 Uhr begann, nachdem letzte Woche 50 Bäume gefällt und viele Büsche entfernt worden waren, der Abriss des Holzstegs, der vom Seilerwasen zur Wilhelma führte.

Wir werden ihn vermissen!

Abriss Holzsteg Bad Cannstatt

Freitag, 3. Juni 2016

Abendmarkt - griechischer Abend


Der Imker lueftet den Schleier

Die geheimnisvolle Welt eines Bienenvolkes

Mittwoch 15.06.2016 und 22.06.2016 jeweils 09:30 - 11:00 Uhr
Für Schulklassen ab Stufe 5
Foto: Oliver Willikonsky
Der Imker Hubert Stief entführt in die geheimnisvolle Welt eines Bienenvolkes. Es werden alle Fragen rund um die Bienen beantwortet, so wird an Waben gerochen, lebende Bienen werden angeschaut und die Finger werden in Honigwaben getaucht.

Stadtteilbücherei Bad Cannstatt
Überkinger Str. 15
Bitte anmelden unter: (0711) 216-80920



Mittwoch, 1. Juni 2016

Rosensteintunnel

Rosensteintunnel

Vollsperrung der B10 in der Neckartalstraße – Streckenunterbrechung U14 zwischen Mineralbäder und Kraftwerk Münster von Freitag, 3. Juni, 20 Uhr bis Montag, 6. Juni, 5 Uhr vollständig in beiden Richtungen gesperrt.

Parkhaus der Wilhelma und Parkplätze für Mineralbad Leuze und Neckar Käpt‘n erreichbar

Für das Straßenbauprojekt Rosensteintunnel sind Gleisbauarbeiten im Bereich der neuen Stadtbahnhaltestelle vor dem Haupteingang der Wilhelma sowie auf Höhe des B14-Wenders erforderlich. Hierfür wird die B10 in der Neckartalstraße zwischen dem Wender der B14 und der Kreuzung Rosensteinbrücke gesperrt. Eine örtliche Umleitungsstrecke wird eingerichtet. Der Verkehr auf der B10 aus Richtung Esslingen wird über die B14 beziehungsweise Gaisburger Brücke auf die Benz-, Mercedes- und Schönestraße umgeleitet. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Hinweise im Leitsystem NeckarPark zu beachten.