Dienstag, 19. Dezember 2017

Historischer Pfad 1 - die Stadtkirche

Die Stadtkirche Bad Cannstatt

Bad Cannstatt verfügt mit der Evangelischen Stadtkirche St. Cosmas und Damian über einen architektonisch bemerkenswerten Bau. Die ursprünglich romanische Kirche aus dem Jahr 1170 wurde 1460/70 durch Aberlin Jörg (1420-1492, bedeutendster Architekt und Baumeister der Spätgotik in Baden Württemberg) unter Herzog Eberhardt im Barte zur spätgotischen Hallenkirche umgebaut. Der Raum fasziniert durch seine Weite und eine eindrucksvolle, athmosphärische Offenheit. Der ungewöhnlich schöne Turm wurde 1612/13 im Frühbarock durch Heinrich Schickhardt (1558-1635) erbaut, einem der einflussreichsten Baumeister der Spätrenaissance in Deutschland. Schickardt war Hofbaumeister des Herzogs von Württemberg.

Informationen von Herwarth Röttgen, Kunsthistoriker


Kontakt und Informationen: Evangelische Kirchengemeinde der Stadtkirche Bad Cannstatt
Mehr Informationen zum historischen Pfad: Pro Alt Cannstatt Historischer Pfad
Mehr Informationen zur Konzertreihe Musik am 13. 

Pfarrer Florian Link stellt die Stadtkirche Bad Cannstatt vor




Samstag, 16. Dezember 2017

Polsterfachbetrieb Striegel

Thomas Striegel übernimmt die Polsterei am Marktplatz

Thomas Striegel hat die Polsterei am Marktplatz von Peter Röthele übernommen, der vor Kurzem in den wohlverdienten Ruhestand ging. Die beiden haben schon vor Jahren zusammengearbeitet, beide lieben und verstehen das Traditionhandwerk der Polsterei. 
Aktuell wird der Laden renoviert. Thomas Striegel startet nach den Weihnachtsferien. Aufträge nimmt er jedoch jetzt schon entgegen.

Polsterei Bad Cannstatt

Cannstatter Welt Weihnachtsmarkt - Gedicht

Der Cannstatter Welt Weihnachtsmarkt 

Der Cannstatter Welt Weihnachtsmarkt
mit seiner ganz besonderen Art,
wo man gerne zusammen feiert und lacht,
ob am Tage oder in der Nacht.
Dort wo es schöne Stände hat,
und freundliche Verkäufer sind
und fröhliche Leute beisammen sind
falls du das alles noch nicht gesehen,
dann wird es Zeit für dich dorthin zu gehen.

von Frank Gutgelaunt

Welt-Weihnachtsmarkt 2017

Montag, 11. Dezember 2017

Welt-Weihnachtsmarkt

Cannstatter Welt-Weihnachtsmarkt auf Erfolgskurs

Die ersten Tage sind vorbei und der Welt-Weihnachtsmarkt erlebt großen Zuspruch und Begeisterung seitens der Besucher und aller Beteiligten!

Die Neuerungen wie beispielsweise der Weihnachtsgarten am Kopf der Stadtkirche mit schöner Beleuchtung, Lagerfeuer, die Kindereisenbahn und das Bühnenprogramm finden Anklang. Von Tag zu Tag kommen viele Besucher und entdecken diesen neuen Bereich des Marktes, machen es sich am Lagerfeuer im Weihnachtsgarten bequem, und lauschen dem vielseitigen Bühnenprogramm, während die Kinder mit der Eisenbahn ihre Runden drehen.


Mittwoch, 29. November 2017

Welt-Weihnachtsmarkt Bad Cannstatt 2017

Der Welt-Weihnachtsmarkt beginnt und erstrahlt im neuen Glanz!

Ein Jahr lang wurde geplant, gemacht und getan um nun vom 30.11. – 23. 12.2017 an der Stadtkirche und Marktstraße in der Altstadt von Stuttgart - Bad Cannstatt präsentiert zu werden.
Welt-Weihnachtsmarkt Bad Cannstatt

Montag, 27. November 2017

Elisabeth Oehler-Heimerdinger

Die Schriftstellerin und Missionarsfrau Elisabeth Oehler-Heimerdinger

Im zweiten Teil der aktuellen Ausstellung „Frauengeschichte(n)“ des Stadtmuseums, die ab Mitte Januar 2018 in der Stadtteilbibliothek zu sehen sein wird, werden „Frauen der Feder“ eine zentrale Rolle spielen.

Post aus China

Elisabeth Heimerdinger kam am 13. Januar 1884 als ältestes Kind von Eduard Heimerdinger und seiner Frau Mathilde, geborene Klee, im Kaufmannshaus in der Brunnenstraße 3 zur Welt. Im Schatten der Stadtkirche wuchs sie in einem pietistisch geprägten Elternhaus auf, in dem gleichzeitig ein geschäftiger Kaufmannsgeist herrschte. Selbstverständlich half die Tochter in Haus und Laden für Garn- und Kurzwaren und verbrachte mit ihren Geschwistern eine unbeschwerte Kindheit und Schulzeit. Nach dem Besuch der Höheren Töchterschule schickten ihre Eltern sie für ein Jahr in ein Mädchenpensionat in die französische Schweiz. Sie wäre gerne Lehrerin geworden, hatte Talent zum Schreiben und Zeichnen, aber die Eltern bestimmten, dass eine erwachsene Tochter zeit- und standesgemäß zuhause bleibt und wartet bis ... ja bis im Frühjahr 1908 ein Brief aus China das Haus Heimerdinger erreicht.


Donnerstag, 23. November 2017

Cannstatter Frauengeschichten

Lesung zu den Cannstatter Frauengeschichte(n). Biographien aus fünf Jahrhunderten.

Sie waren Fabrikarbeiterin, Schauspielerin, Frauenrechtlerin, Wirtin, Kindsmörderin und mehr. Die Frauenbiographien aus Bad Cannstatt stehen exemplarisch für den Wandel der Stellung der Frau in Familie, Beruf und Gesellschaft vom späten Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit. Das Projekt ist eine Kooperation des Stadtmuseums Bad Cannstatt mit dem Verein Pro Alt-Cannstatt, der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt, der Galerie Wiedmann und weiteren Partnern. Die Lesung findet am Donnerstag, 30.11., um 19.30 Uhr bei freiem Eintritt in der Stadtteilbibliothek Überkinger Straße 15 statt.

Foto v.l.n.r.: Lenore Volz (Pfarrerin), Henriette Heine (Ehrenbürgerin), Arbeiterinnen der Korsettfabrik Lindauer, Schwimmerinnen des Schwimmclubs Cannstatt, Anna Haag (Politikerin, Gründerin des Anna-Haag-Heims), Quelle: Pro Alt-Cannstatt e.V.

Mittwoch, 22. November 2017

Krimitag in Bad Cannstatt 2017

Starke Krimis - starke Frauen

Am 8. Dezember ist Krimitag. Neben vielen anderen Städten im deutschsprachigen Raum wird auch in Cannstatt eine Benefizleseung der Krimiautoren Jürgen Seybold, Martina Fiess, Jochen Bender und Silvija Hinzmann stattfinden.
Krimitag 2017

Dienstag, 21. November 2017

Die Cannstatterin November 2017

Modetrend im November 2017 - Schick in Strick

Marina Ludwig, Inhaberin der Modeboutique Divina Marina, über die aktuellen Modetrends in Bad Cannstatt im November 2017 - Schick in Strick



Schick in Strick

Donnerstag, 16. November 2017

Recycling am Travertinpark

Informationen der Recyclingpark Neckartal GmbH zu den Recyclingaktivitäten am Travertinpark 

Der Travertinpark selbst wird nicht von den Recyclingaktivitäten betroffen sein. Recyclingaktivitäten finden ausschließlich im Bereich des ehemaligen Lauster-Steinbruchs statt, was seit vielen Jahrzehnten durch unterschiedliche Betreiber (Albert Schmid, S-Plus, Remex, Alba) der Fall ist.

Es handelt sich dabei auch nicht um  eine Mülldeponie, sondern um einen modernen Recycling- und Umschlagsplatz. Der Begriff „Deponie“ ist falsch und irreführend, da kein Material und/oder Abfall dort deponiert wird. Vom Recyclingpark aus hat man auch keinen herrlichen Ausblick, da sich das Gelände hinter dem Müllheizkraftwerk befindet.

In Bezug auf die Heilquellen-Behauptung und der Auswirkungen auf das Mineralwasser ist an dieser Stelle ein Schreiben des Amts für Umweltschutz vom 27.02.2017 zu zitieren: „Das vorgesehen Vorhaben ist nach den vorliegenden Unterlagen konform mit der Heilquellenschutzverordnung“.

"Wir, die Recyclingpark Neckartal GmbH, sind überzeugt davon, dass durch die geplanten Modernisierungsmaßnahmen des Recyclingparks eine erhebliche Verbesserung des bisherigen Zustandes hergestellt wird." sagt Dietmar Schulz, Mitglied der Geschäftsleitung der Karle Recycling GmbH.

Karle Recycling GmbH

Mittwoch, 15. November 2017

Mülldeponie im Travertinpark

Der Travertinpark - vom Kulturdenkmal und Mineralwasserschutzgebiet zur Mülldeponie?

Im Travertinpark, unserem Naheerholungsgebiet, von dem man einen herrliche Blick auf Bad Cannstatt und das Neckartal hat, der einen unvergleichlichen Charme aufgrund der Verbindung von alten Industriegeräten, Gleisen und einer exotischen Pflanzenwelt hat und dem wir unser "Cannstatter Gold" zu verdanken haben, sollen nun gefährliche Abfälle und täglich mehr als 20000 Tonnen Müll verarbeiten werden.

Die Travertinbildung ist absolut einzigartig. Durch den Austritt des Mineralwassers an die Oberfläche lagerten sich gelöste Kalke, Gips und Salze in Schichten ab. So entstanden vor ca. 500 000 Jahren die mächtigen Travertinbänke. Bei ihrem Abbau wurden zahlreiche Spuren der Urzeit wie Steinwerkzeuge von Urmenschen, Stoßzahn- und Gebissreste und der Schädel eines Waldelefanten gefunden – eine archäologische Schatzkammer. Zudem ist der Park ein Zeugnis der Industriegeschichte Stuttgarts. Es ist die erste Grünanlage dieser Art in Stuttgart, die den Charakter des Steinbruchs erlebbar macht.

Die ‚Initiative gegen den Recyclingpark Neckartal‘ lädt zur Information und Diskussion ein.

Mehr Bilder vom Tarvertinpark findet ihr auf diesen hier.


Sonntag, 12. November 2017

Clara Ritter

Die süße Cannstatterin Clara Ritter

Am Samstag, den 11.November eröffnet das Stadtmuseum die neue Ausstellung zu Cannstatter Frauengeschichten. Eine „besonders süße“ ist die von Clara Ritter, geb. Göttle:

Um 1900 eröffnet ein „kleines, energisches Fräulein“ in der Cannstatter Bahnhofstraße ein Süßwarengeschäft. Dort können Reisende auf dem Weg zur Eisenbahn „e Schokolädle für unterwegs“ erstehen. Sie heißt Clara Göttle und wurde am 2. Dezember 1877 in Tomerdingen nördlich von Ulm geboren. Die Eltern führten das Gasthaus „Lamm“ und die acht Kinder mussten natürlich in der Landwirtschaft und Gaststätte helfen, manchmal auch auf Kosten des Schulbesuchs. Die Eltern wollten trotzdem allen Kinder die Möglichkeit zur Selbständigkeit bieten, und so durften Clara und ihre Schwester bei Feinkost „Gaissmaier“ in Ulm Verkäuferin lernen und als „Handelsmamsell“ arbeiten. Clara war besonders schnell und kreativ und auch risikofreudig.

Donnerstag, 26. Oktober 2017

Parkraummanagement Bad Cannstatt

Ab dem 1.11. gelten neue Parkregelungen in Bad Cannstatt

Mit dem Ziel Fußgänger zu schützen und die Lärm- und Abgasbelästigung zu reduzieren, treten ab November neue Parkregeln in Kraft.

Mehr Infos unter: parkraummanagement bad cannstatt

Parkraummanagement Bad Cannstatt



Musik am 13.

Stille und Umkehr

„Es ist ein Stoppelfeld, in das ein schwarzer Regen fällt.
Es ist ein brauner Baum, der einsam dasteht.
Es ist ein Zischelwind, der leere Hütten umkreist –
Wie traurig dieser Abend.“
Herbst in Bad Cannstatt

Dieser Vers passt nicht nur in unsere Jahreszeit, mit ihm beginnt auch Georg Trakls Gedicht zu Psalm 130 „De profundis“. Das Gedicht inspirierte den Sänger und Komponisten Martin Wistinghausen zu einem Stück für Bass, Elektronik und Shruti-Box. Am Montag, 13. November präsentiert er es uns um 20 Uhr in der Stadtkirche zusammen mit der Uraufführung von „shift 3 - nowhere near“ von Erich S. Hermann und weiteren Werken zu Psalm 130 von Giacinto Scelsi, Ernst Bechert und Jan Kopp, der auch um 19.15 Uhr eine Einführung hält. Der Eintritt ist frei.

Zwei letzte Werke hat Jörg-Hannes Hahn zu einem Konzert zusammengedacht: Bernd Alois Zimmermanns Orchesterstück „Stille und Umkehr“ (1970) und Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem d-moll KV 626 in der Fassung von Xaver Süßmayr. Am Ewigkeitssonntag, 19. November um 19 Uhr erklingen sie in der Lutherkirche Bad Cannstatt. Der Bachchor Stuttgart und die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz musizieren unter der Leitung von Jörg-Hannes Hahn. Als Solisten konnten Monika Eder, Sopran, Julia Böhme (Bild), Alt, Benjamin Glaubitz, Tenor, und der Bariton Stephan Loges gewonnen werden. Um 18.15 Uhr hält der Musikwissenschaftler Thomas Seedorf eine Einführung. Karten erhalten Sie bei www.easyticket.de, Telefon 0711. 2 555 555.

Freitag, 20. Oktober 2017

Musik am 13.

Konzert zu Gunsten der Orgelrenovierung in der Stadtkirche

Sergei Taneev (1856 – 1915) war Tschaikowskys einziger Kompositionsschüler. Er schrieb eine Kantate über den Kirchenvater „Johannes Damaskus“, der aufgrund seines Redetalents „der Gold Verströmende“ genannt und über 100 Jahre alt wurde. „Diese Kantate ist ein Kaleidoskop, in dem man immer neue Farben, Formen und Klänge hören kann. Sie hat unglaubliche Wirkungskraft, ob man sie versteht oder nicht. Man kann langen slawischen melodischen Linien folgen, in mysteriöse, quasi orthodoxe Kirchenchorklang-Stellen tauchen oder mit Zitaten aus europäischer Musik gedanklich spielen“, sagt die junge russische Kirchenmusikerin Ekaterina Porizko (Bild). Am Freitag, 27. Oktober um 19 Uhr führt sie das Werk mit dem Bachchor und dem Orchester des Stuttgarter Liederkranzes in der Lutherkirche Bad Cannstatt auf. Außerdem erklingt die Symphonie Nr. 5 D-Dur/d-Moll op. 107 von Felix Mendelssohn Bartholdy. Spenden sind erbeten zugunsten der Orgelrenovierung.


Mittwoch, 18. Oktober 2017

Die Cannstatterin

"Die Cannstatterin" - die neue Moderubrik im Cannstatt Blog

Tipps zur Mode, Schönheit und Gesundheit für Canstatterinnen von Marina Ludwig, Inhaberin der Cannstatter Modeboutique Divina Marina

Dienstag, 17. Oktober 2017

Gudrun Ensslin

Die Cannstatter Pfarrerstochter Gudrun Ensslin

Vor 40 Jahren starb am 18. Oktober 1977 eine junge Frau im Stammheimer Gefängnis, eine Frau, verantwortlich für Terror, Gewalt und Tod, die aber auch Mutter, Tochter und Schwester war und deren Leben und Sterben und nicht zuletzt die Verbindung zu Cannstatt unter einem ganz dunkeln Schleier liegt: Gudrun Ensslin.

„Uns bleibt es ein Rätsel“ (Helmut Ensslin)

LiteraturTreff Bad Cannstatt

Ab sofort findet am zweiten Dienstag zu Beginn jeden Quartals ein LiteraturTreff im Kursaal-Restaurant statt

Am vergangenen Montagabend fand ein LiteraturTreff im Kursaal-Restaurant statt. Die Cannstatter Edition Amici hatte zu einer Lesung aus vier Büchern zu dem Thema Kriegskinder und Nachkriegskinder eingeladen und traf auf ein großes interessiertes Publikum. *Kein Stuhl blieb leer und ergänzt durch die freundliche Bedienung fand nach den faszinierenden untereinander sehr verschiedenen Lesungen eine lebhafte Diskussion über die Auswirkungen des Krieges statt. Die Stimmung war außerordentlich anregend und führt zu dem Beschluss, aus diesem literarischen geselligen Beisammensein einen Stammtisch zu kreieren. Ab jetzt wird die Edition Amici regelmäßig am zweiten Dienstag zu Beginn jeden Quartals dazu einladen.

Die nächste Veranstaltung wird also am 9. Januar wieder um 18 Uhr im Kursaal-Restaurant stattfinden. Prof. Hanns Frericks hält einen Vortrag mit dem Thema: "Sexualität in guter Literatur? Kann fast nicht gelingen." Im Anschluss hoffen die Amici auf eine anregende Diskussion.

Kursaal Bad Cannstatt

Dienstag, 10. Oktober 2017

Die längste Bibel der Welt

Bibelentfaltung

Am 31. Oktober, dem 500. Jahrestag der Reformation, wird die vom Cannstatter Künstler Willy Wiedmann gezeichnete längste Bibel der Welt entfaltet. Das Werk wird von je 500 Helfern in Bad Cannstatt zwei Stunden lang gezeigt.

Die längste Bibel der Welt

Stylingroom in Bad Cannstatt

Neuer Stylingroom in der Küblergasse

In wunderschönem Ambiente könnt ihr euch ab sofort aufhübschen lassen. Maria und ihr Team ziehen euch an, schminken und frisieren euch für den perfekten Auftritt. 

Das Team im Stylingroom leistet professionelle Stilberatung von Kopf bis Fuß. Designerkleidung, Taschen, Schuhe, Accessoires, Haare und Kosmetik. Neben der Stylistin Maria, die für das perfekte Outfit sorgt, kümmern sich Margarita und Lana um eure Haare, darunter Farbberatung, Keratinglättung und vieles mehr. Die Beautyexperting Mary bietet zudem Microblanding, permanent Make-up, Wimpernlifting und mehr an.

Ihr findet das Stylingteam direkt über dem "Mon petit Café" in der Küblergasse 3
Mail: stylingroomstuttgart@gmail.com

Stylingroom Bad Cannsatt


Montag, 2. Oktober 2017

Die Cannstatter Krimiautorin Anita Konstandin

In einem kleinen Zimmer in Bad Cannstatt entstehen "giftige" Geschichten.....


Die Krimiautorin Anita Kostadin zieht sich zum Schreiben zu Hause in Bad Cannstatt in ein kleines, ruhiges Zimmer zurück. An den Wänden hängen Cannstatter Künstler – der Schaukasten „Tanz ums goldene Kalb“ von Wolfgang Ehehalt und eine Radierung von Christa Düwell. In dieser ruhigen Atmosphäre ohne Ablenkungen sitzt sie inspiriert und ohne Scheren im Kopf an ihrem Computer und schreibt. 

Die Inspiration für ihre Mordfälle findet die Autorin oft in Cannstatts Natur. Ein kleines Notizheft für spontane Ideen und ihr großer schwarzer Hund sind immer dabei.

"Der Trick" Anita Konstandin

Aktuell ist ihre Kurzgeschichte  „Der Trick“ in der Krimi-Anthologie 2017 „Schwäbisch-kriminelle Weihnacht“ (Wellhöfer-Verlag) mit 24 Krimis und 30 schwäbischen Koch- und Backrezepten erscheinen. Die Geschichte spielt natürlich auch in Bad Cannstatt.

Schwäbisch kriminelle Weihnacht

Cannstatter Volksfest - Wellenflug

Seit über 30 Jahren auf dem Wasen - der Cannstatter Wellenflug 

Der Cannstatter Wellenflug wurde 1975 von der Firma Ludewigt aus Oldenburg ebaut und befindet sich seit 1980 im Besitz der Cannstatter Familie Baumgartner. Horst Baumgartner stammt von der Schaustellerfamilie Faller ab. Seine Frau Brigitte kommt aus der Familie des legendären „Cirkus Renz“. Mittlerweile ist die nächste Generation in den Betrieb eingestiegen.

Die Rückfront des Karussells ist ganz besonders sehenswert. Sie wurde mit Cannstatter Motiven des frühen 19.Jahrhunderst bemalt. Auch eine Fahrt mit dem Cannstatter Wellenflug lohnt sich sehr. An den wackeligen und rasselnden Schaukelketten zu hängen, versetzt einen in die Kindheit, gepaart mit dem abenteuerlichen Flug in hohe Lüfte, einem schönen Blick über den Wasen bis hin zur Altstadt ist das eine Mischung die sowohl Kindern als auch Erwachsenen jedes Jahr wieder aufs Neue großen Spaß macht. 

Mehr Infos: http://www.cannstatter-wellenflug.de

Cannstatter Volksfest - Wellenflug



Samstag, 30. September 2017

Cannstatter Volksfest 2017

Cannstatter Volksfest 2017 - Nachtaufnahmen

Bildergalerie "Cannstatter Volksfest 2017 Nachtaufnahmen" - Fotos von Oliver Willikonsky

Cannstatter Volksfest bei Nacht, Foto: Oliver Willikonsky 2017
Karussell Cannstatter Volksfest, Foto: O. Willikonsky

Die Geschichte des Cannstatter Volksfests

Wie das Volksfest entstand und was Sie nicht verpassen sollten

Stadtführer Stefan Betsch erzählt die Entstehungsgeschichte des Volksfestes und nennt die kultigsten Attraktionen auf dem Cannstatter Wasen. 




Bad Cannstatt erleben
Stefan Betsch
Weidenbrunnen 93B
70378 Stuttgart
s.betsch@bad-cannstatt-erleben.de
Tel.: +49 / (0)1 72 / 95 34 800

Freitag, 29. September 2017

Helga Müller, Autorin beim Cannstatt Blog

Helga Müller beschreibt beeindruckende Cannstatterinnen

Am 10. November startet die Sonderausstellung "Geschichte von Cannstatter Frauen" im Stadtmuseum Bad Cannstatt in Kooperation mit dem Verein Pro Alt-Cannstatt e.V.

Die Cannstatterin Helga Müller stellt zur Einstimmung und Begleitung der Ausstellung auf unserm Blog diese berühmten Cannstatter Frauen vor.

Folgende Artikel von Helga Müller sind bislang bei uns erschienen: 
Lenore Volz, Clara Ritter

Hier ein paar Infos zur Autorin: Helga Müller wurde 1954 in Borna geboren und ist dort aufgewachsen. Ihre Schulzeit verbrachte sie in Donaueschingen. Ihr Studium absolvierte sie in Freiburg und Heidelberg. 1982 wurde sie Gymnasiallehrerin mit den Fächern Deutsch, Sport, Ethik und Psychologie. 1984 zog sie (der Liebe wegen) nach Stuttgart. Sie ist verwitwet und hat zwei Söhne. Seit 2003 ist Helga Müller in Bad Cannstatt ansässig. Seit 2014 genießt sie ihr Rentendasein mit Neugier und Freude am Lesen, Recherchieren und Schreiben: Themen Literatur, Biographien, Kunst, Kultur. Zudem liebt sie die Natur und unternimmt lange Spaziergänge, häufig am Neckarufer entlang,  mit Hund Pauli.

Helga Müller, Bad Cannstatt

Mittwoch, 27. September 2017

Tony Buddenbrook

Die Geschichte der Maria Elisabeth Amalia Haag, geb. Mann

Das Stadtmuseum Bad Cannstatt eröffnet am 10. November eine neue Ausstellung zum Thema: Frauen aus Cannstatt. Unter Cannstatts berühmten Frauen ist auch Maria Elisabeth Amalia Haag, die als Tony Buddenbrook ein weltberühmte Romanfigur wurde.

Vernissage Lichtmalerei

Nichts ist so wie es scheint...





Nichts ist in der nächsten Sekunde so, wie es grade eben noch war! Bei der Ausstellung Lichtmalerei der Künstlerin Christa Klebor erwartet Sie ein ganz besonderes Seherlebnis, das alle Sinne mitschwingen lässt.

Vernissage: Donnerstag, 12.10.2017,
Historisches Rathaus in Bad Cannstatt am Marktplatz.

Um 18.00 Uhr begrüßt Sie unser Bezirksbürgermeister Herr Bernd-Marcel
Löffler, Frau Dajana Astrid Eisele wird Ihnen die Werke näherbringen und
Frau Judith Jensen wird ordentlich in die Saiten greifen.

Kommen Sie vorbei, und verwöhnen Sie ihren Gaumen mit einem Glas Wein,
ihre Augen mit den Bildern und ihre Ohren mit Musik!

Samstag, 23. September 2017

Wasen 2017 - Cannstatter Oberamt

Fassanstich im Cannstatter Oberamt - Fotogalerie

Mit 3 Schlägen sticht Bezirksvorsteher Bernd-Marcel Löffler das Weinfass an 

Die Cannstatter feiern ihre eigene Waseneröffnung jedes Jahr wieder im Cannstatter Oberamt. Festwird Andreas Zaiß begrüßt die Cannstatter Prominenz, darunter die Abgeordnete Karin Maag, den Wasenbürgermeister Michael Föll und Cannstatts Bezirksvorsitzenden Bernd-Marcel Löffler, der mit 3 Schlägen den Trollinger zum Fließen brachte. Obligatorischer Weise wurde natürlich auch gemeinsam das Württemberglied angestimmt.

Fassanstich Cannstatter Oberamt 
Cannstatter Oberamt

Donnerstag, 21. September 2017

Cannstatter Volksfestumzug 2017

Großer Volksfestumzug zum Wasen - Übersicht 

Am Sonntag, den 24.09. um 11 Uhr beginnt der Lauf durch die historischen Gassen Bad Cannstatts zum Cannstatter Wasen. Mt dabei sind 94 verschiedene Gruppen aus dem Ländle.
Volksfestumzug zum Cannstatter Wasen

Mittwoch, 13. September 2017

Tag der Regionen Kulturinsel Bad Cannstatt

Stuttgarter Marktschwärmer beim Tag der Regionen

Die Marktschwärmerei Stuttgart Kulturinsel nimmt als Einzige in ganz Stuttgart und Umgebung am diesjährigen Tag der Regionen teil. Attraktion am Freitag, 22. September ist die mobile Kelteranlage. Eigene Äpfel können mitgebracht, dort zu Saft gemacht und haltbar abgefüllt werden. Aber auch ohne eigene Äpfel ist es spannend, beim Keltern zuzuschauen, frisch gepressten Saft zu probieren und auch einkaufen zu können.

Mobile Kelteranlage von Philipp Ricker

Dienstag, 12. September 2017

Ernst-Ulrich von Weizsäcker im ClubCann

Stuttgart und das Land zukunftsfähig machen – Nachhaltig, gerecht, global

Wie können wir Stuttgart und das Land zukunftsfähig machen? Werden die Weichen Richtung Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestellt - oder wird der Status Quo lust- und planlos verwaltet? Darüber entscheiden Sie bei der Bundestagswahl. Die SPD möchte mit Ihnen darüber diskutieren. und lädt Sie hierzu herzlich zu einer spannenden Diskussion am Mittwoch, den 20. September, ein. Für das Podium haben Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Co-Präsident des Club of Rome, Ute Vogt, Mitglied des Bundestags und umweltpolitische Sprecherin und Dr. Michael Jantzer, Innovationsmanager und Bundestagskandidat zugesagt. Beginn ist um 19:00 Uhr im ClubCann (Kegelenstr. 22) in Bad Cannstatt.


Pfarrerin Lenore Volz

Lenore Volz wird Namensgeberin für eine der neuen Straßen im Neckarpark

Die Wiege für die Frau im Talar stand in Bad Cannstatt. Und so wird Frau Pfarrerin Lenore Volz wohl demnächst Namensgeberin für eine der neuen Straßen im Neckarpark. Als Vorreiterin für die Gleichberechtigung der Frau im kirchlichen Dienst hat sie entscheidend dazu beigetragen, dass die Synode der evangelischen Kirche Württembergs1968 die Ordination und Gleichstellung der Theologinnen beschloss.

Lenore Volz stammt aus einer christlich-sozial engagierten Familie und wurde am 16. März 1913 in Waiblingen geboren. Nach dem Abitur am Stuttgarter Königin-Katharina-Stift begann sie 1932 ihr Theologiestudium in Tübingen, obwohl es zu der Zeit keinerlei Perspektiven für Theologinnen gab.
Ihre Eltern unterstützten sie vorbehaltlos auf ihrem Weg, wobei ihre Mutter, deren Vorfahren auf Johannes Brenz zurückgehen, sich selbst besonders stark für die Frauen-, Familien- und Sozialarbeit einsetzte und die erste Mütterschule in Esslingen gründete.


Montag, 11. September 2017

Swingparty im Kleinen Kursaal Bad Cannstatt

Stimmung mit den Hornsgatan Ramblers

Es swingt in Bad Cannstatt. Am Samstag, den 16. September 2017 lädt SwingKultur Stuttgart zur großen Swing-Party im Kleinen Kursaal ein. Für Stimmung sorgen die Hornsgatan Ramblers aus Stockholm, die zu den beliebtesten Swingbands der Lindy-Hop-Szene gehören. Tagsüber gibt es am 16. und 17. September Workshops für Lindy-Hop-Tänzer.


Sonntag, 10. September 2017

Klösterle Bad Cannstatt

Cannstatts Schmuckstückle - das Klösterle

Das Klösterle in Bad Cannstatt galt lange Jahre als das älteste Wohnhaus Stuttgarts. Das Fachwerkhaus mit Erkertürmchen wurde 1463 erbaut. Mittlerweile weiß man, dass in unmittelbarere Nähe in der Brählesgasse ein noch etwas älteres Wohnhaus steht. Dennoch ist ein Besuch des Klösterle in jedem Fall äußerst lohnenswert. Architektonisch und seit 1983 auch kulinarisch. In den 70er Jahren wurde das Schmuckstückchen, dessen Schönheit damals noch hinter dickem Putz verborgen war vor dem Abriss gerettet. Im oberen Stock befindet sich eine kleine Kapelle. Der Verein Pro Alt Cannstatt bietet Führungen an. 

Klösterle Bad Cannstatt


Donnerstag, 7. September 2017

Schaufenster Kultur

Kulturspaziergang durch Bad Cannstatt

Am 14.09. ist es wieder soweit: Das 12. Schaufenster Kultur findet um 18 Uhr statt. Treffpunkt ist dieses Mal das Neckarufer zwischen Wilhelmsbrücke und Theaterschiff (Neue Anlegestelle Neckar Käpt’n). Im folgende Flyer finden Sie alle wichtigen Informationen. Das Cannstatter Kulturnetz freut sich schon auf Sie!




Mittwoch, 6. September 2017

Liegestühle auf dem Cannstatter Marktplatz

Auf dem Marktplatz entspannt den Spätsommer genießen

„Cannstatt kann was“: Unter diesem Motto haben sich der Verein „Die Altstadt Bad Cannstatt e.V.“, der GHV|DF und das Stadtteilmanagement der städtischen Wirtschaftsförderung eine besondere Aktion für den Marktplatz in Bad Cannstatt ausgedacht. Ab Mitte September stehen dort rund 40 Liegestühle zur Ausleihe bereit. Damit soll verdeutlicht werden, dass man sich in Bad Cannstatt willkommen fühlen darf, gemeinsam genießen und sich treffen kann. Der Bad Cannstatter Marktplatz bietet dafür eine optimale Fläche – besonders dann, wenn im kommenden Jahr das Wasser aus dem neuen Brunnen am Marktplatz sprudelt.

Die insgesamt vier Motive der Liegestühle wurden eigens vom Künstler Peter Ruge für Bad Cannstatt gezeichnet. Sie zeigen verschiedene Cannstatter Brunnen und Badesituationen im Cannstatter Mineralwasser.

Gegen ein Pfand können ab Mitte September in folgenden Geschäften beziehungsweise Gastronomiebetrieben Liegestühle ausgeliehen werden: Divina Marina Modeboutique, Roter Hirsch, Schuhhaus Strohm und zur Sattlerei.
 
Mit dem Liegestuhl auf dem Cannstatter Marktplatz

Dienstag, 22. August 2017

Weingut Häußermann

Fast alle Äpfel und Birnen sind erfroren

Albert Häußermann vom Weingut Häußermann konnte in diesem Jahr weder Äpfel noch Birnen ernten. Der Frost im April hat die Blüten komplett zerstört. Zum Glück hat ein Großteil der Trauben den verspäteten heftigen Wintereinbruch Ende April / Anfang Mai heil überstanden sodass wir auch in diesem Jahr seine Weine (alle in Bio-Qualität) auf dem Cannstatter Markt kaufen können. 



Dienstag, 8. August 2017

Cannstatter Deutscher Grillmeister

Das Grillteam S.W.A.T. BBQ wurde Deutscher Meister 

Das Team S.W.A.T. BBQ besteht aus 8 Freunden und Freundinnen aus der Region Stuttgart, darunter 3 Cannstatter. Bei den Deutschen Meisterschaften in Fulda zeigte das Team was es drauf hat. Das Team nahm zum 6. Mal an den Amatuermeisterschaften teil. In diesem Jahr wurde die Teilnahme mit dem Siegerpokal gekrönt. "Wir waren auf den Auftritt bestens vorbereitet" berichtet Steffen Kauderer, Inhaber von Maler Kauderer Bad Cannstatt, strahlend. "Insbesondere der erste Platz mit Schweinebauch war genialst vorbereitet und der Sieg in dieser Einzelwertung mehr als verdient. Natürlich haben auch unsere Sponsoren dazu beigetragen den Wettkampf entspannt angehen zu können."

Das Team errang, neben dem Sieg im Schweinebauch, den 2. Platz im Dessert und den 3. Platz beim Flap-Steak (Rind). Auch bei der Funwertung schnitt S.W.A.T. BBQ hervorragend ab. Es gab bei 38 teilnehmenden Teams die Bronzemedaille.

Sponsoren sind Monolith als Grillhersteller, Stuttgarter Hofbräu und proFagus (Grillkohle), Smokt Wood (Räucher- und Smoke-Zubehör).

Im nächsten Jahr nimmt das Team an den Profi-Meisterschaften teil.

Freitag, 4. August 2017

Rosensteintunnel

Der Rosensteintunnel - einstige Verbindung von Bad Cannstatt und Stuttgart

Der Rosensteintunnel war der erste Eisenbahntunnel Württembergs. Er wurde von Carl Etzel geplant, war 362m lang  und verband Bad Cannstatt mit Stuttgart. Er wurde 1864 fertig gestellt.

1916 wurde der Tunnel außer Betrieb genommen und teilweise zur Champignonzucht genutzt. Im zweiten Weltkrieg diente er als Luftschutzbunker. Das Portal Richtung Bad Cannstatt wurde 1966 zugemauert. Seither verfällt der Tunnel. Nun möchte der Verein zur Förderung und Erhaltung historischer Bauten den Tunnel wieder zum Leben erwecken und renovieren. Geplant ist unter anderem den Balkon wieder zugänglich zu machen, von dem man einen herrlichen Blick hat.

Mehr Infos unter: http://www.stuttgarter-denkmale.de


Mittwoch, 2. August 2017

Sauberes Stuttgart

Der Vermüllung den Kampf ansagen!

Konzept „Sauberes Stuttgart“ von Oberbürgermeister Kuhn und Technikbürgermeister Thürnau soll auch in die äußeren Stadtbezirke fließen

Ausweislich der Aussagen von OB Kuhn und BM Thürnau bei der Pressekonferenz am 2. August 2017 sollen von den jährlich zusätzlichen 8 Millionen Euro für den AWS etwa 1,5 Millionen Euro in die Intensivierung der Pflege der Innenstadt und etwa 6,5 Millionen Euro in die Intensivierung der Pflege der Außenstadtbezirke fließen.

„Ein solches Paket zum Kampf gegen den Müll in Stuttgart war längst überfällig,“ sagt Freie Wähler-Stadträtin Ilse Bodenhöfer-Frey. „Wir Freie Wähler begrüßen den Vorschlag der Stadtspitze, den wir in den anstehenden Haushaltsplanberatungen unterstützen werden. Besonders positiv finden wir, dass ein Großteil des geplanten Budgets in die äußeren Stadtbezirke fließen soll. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass die Außenstadtbezirke, in denen gut zwei Drittel der Stuttgarterinnen und Stuttgarter leben, nicht vernachlässigt werden. Diese Maxime muss beispielsweise auch für die saisonale Bepflanzung von Blumenbeeten, für die Pflege von Grünflächen und für den Ersatz von Spielgeräten auf Spielplätzen gelten."

Müll in Bad Cannstatt

Montag, 31. Juli 2017

Konzerte im Kurpark

Cannstatter Kurpark-Konzert mit dem Musikverein Möhringen

Die Vereinigung Cannstatter Vereine (VCV) und das Restaurant Kursaal präsentieren in der Reihe "Konzerte im Kurpark" am Sonntag, 6. August, um 14.30 Uhr den Musikverein Möhringen. Auf dem Programm steht eine bunte Mischung zwischen traditioneller Blasmusik und modernem Big-Band-Sound. Der Eintritt ist wie immer frei. Bei zweifelhaftem Wetter können sich die Besucher am Veranstaltungstag ab 11 Uhr unter Tel. 99 777 241 oder www.vcv-online.de informieren, ob das Konzert stattfindet.

Musikverein Möhringen beim Spielen in der historischen Konzertmuschel Quelle: Vereinigung Cannstatter Vereine (VCV)

Kontakt:
Matthias Busch
Pressereferent Vereinigung Cannstatter Vereine (VCV)
Tel. 0711 267039
Mobil 0171 9146247
E-Mail: matbusch@yahoo.com

Mittwoch, 26. Juli 2017

Cannstatter Wein- und Brezelfest

Cannstatter Kultfest auf dem Marktplatz

Im letzen Jahr ist es wiederauferstanden: das Cannstatter Wein- und Brezelfest. Nun geht es in die zweite Runde. 


Wie schon 1970 als das Fest zum ersten mal stattfand (übrigens als erstes Stuttgarter Straßenfest) wird es auf dem Cannstatter Marktplatz Wein vom Weingut Zaiß und des Weinfactum Bad Cannstatt sowie Brezeln, Fest-Wurst und andere schwäbische Spezialitäten geben.

Auf zwei Unplugged-Bühnen sorgt Live-Musik für gute Stimmung

Das Fest findet am Donnerstag, Freitag und Samstag von 17 bis 0:00 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr statt.
 

Spielaktion in Bad Cannstatt

Die Theobald-Kerner-Straße gehört für einen Tag den Kindern

Langeweile in den Sommerferien muss nicht sein: Die Initiative Schöne Straße e.V. und das Jugendamt der Stadt Stuttgart laden am Freitag, den 28. Juli, von 14 bis 18 Uhr zur Kinderspielaktion "Hallo Kinder" in die für Autos gesperrte Theobald-Kerner-Straße in Bad Cannstatt ein. Zahlreiche Spiele und eine Rollenrutsche bringen jede Menge Spaß. Auch Kinderschminken, das Malen eines Mandalas und Kartoffeldruck sind vorbereitet. Fahrbare Untersätze wie Roller, Skateboards, Fahrräder oder ähnliches können gerne mitgebracht werden. Eingeladen sind alle Kinder zwischen 3 und 12 Jahren, die hier viele neue Freunde kennenlernen können. Und natürlich dürfen auch Eltern oder Großeltern gerne vorbeischauen. Für Getränke und Kuchen ist gesorgt. Die Initiative Schöne Straße e.V. ist ein Zusammenschluss von Anwohnerinnern und Anwohnern des Seilerviertels in Bad Cannstatt. Sie hat sich das Ziel gesetzt, die Wohn- und Lebensqualität im Stadtteil zu verbessern und feiert dieses Jahr ihr 20jähriges Bestehen.

Kontakt:
Manuela Reichle
Initiative Schöne Straße e.V.
Schönestr. 25
70372 Stuttgart
Tel. 0711/267039
E-Mail: schoene-strasse@gmx.de
Web: http://www.initiative-schoenestrasse.de

Spielaktion in Bad Cannstatt



Dienstag, 25. Juli 2017

Wie aus Cannstatt Bad Cannstatt wurde

Die Badekultur der Sauerwasserstadt im 19. und 20. Jahrhundert

Auf Grund der hohen Besucherzahlen und der vielen begeisterten Menschen, die gerne nochmals wieder kommen wollten wurde die Ausstellung bis Sonntag. 06. August 2017 verlängert

Der Evangelische Verein Bad Cannstatt und der Verein Pro Alt-Cannstatt haben zusammen die Ausstellung "Wie aus Cannstatt Bad Cannstatt wurde - Die Badekultur der Sauerwasserstadt im 19. Und 20. Jahrhundert" organisiert.

Bad Cannstatt Bad Cannstatt hat die zweitreichsten Mineralwasservorkommen Europas. Seit der Römerzeit wurden die Quellen auch zum Baden genutzt. Daneben diente natürlich der Neckar bis weit ins 20. Jahrhundert zu diesem Reinigungs- wie Freizeitvergnügen. Die Ausstellung versammelt zahlreiche Objekte und Bilder aus der Blütezeit des Badelebens im 19. Jahrhundert, aber auch der Badekultur vergangener Jahrzehnte. Die Schwimmvereine und Mineralbäder, die Bademode, die Kuranstalten, die Projekte der Nationalsozialisten ab 1933, als aus Stuttgart-Cannstatt Stuttgart-Bad Cannstatt wurde... lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt der gezeigten Themen. 


Öffnungszeiten: Mi, Sa, So 14-18.00 Uhr bis 6.August 2017
Ort: ehemalige Stadtmühle, Überkingerstr. 19

Plakat Bad Cannstatt

Sonntag, 23. Juli 2017

Historische Kostüme aus Bad Cannstatt

Rückblick auf die Cannstatter Mode des 19. Jahrhunderts

1. Kleider des Königs Wilhelm I von Württemberg und seiner Frau Pauline
Wilhelm war Cannstatt Liebhaber und Gönner der Stadt

Kleidung Wilhelm I und Gattin Pauline 



Donnerstag, 20. Juli 2017

Joe Bauer, der Flaneur

Zu Fuß und ohne Ziel 

Ein Flaneur (aus französisch flaner „umherstreifen, umherschlendern“) ist ein Mensch, der beim Spazierengehen mit offen Augen genießt und planlos umherschweift.

In dieser Tradition macht sich auch Joe Bauer regelmäßig auf den Weg. Zu Fuß und ohne Ziel einfach nur mit offene Augen und mit großer Neugierde. So verschlug es ihn neulich auch nach Muggensturm....

Mehr Infos über Joe Bauer unter: http://www.joebauer.de




Montag, 17. Juli 2017

Hofflohmärkte

50 Höfe nehmen an den Hofflohmärkten Bad Cannstatt teil

Am Samstag, den 22. Juli finden nun auch in Bad Cannstatt zum ersten Mal die Hofflohmärkte statt. Es nehmen über 50 Höfe teil. Die gedruckten Flyer mit einer Übersicht sind ab jetzt bei Bücher Wagner in der Marktstraße 34 erhältlich.

Die Pläne findet ihr auch auf www.hofflohmaerkte-stuttgart.de. Diese können dann als PDF runtergeladen, per Mail verschickt und für zusätzliche Bewerbung in der Nachbarschaft ausgedruckt werden.



Cannstatter Fischerstechen

„Bätschnass“ oder „furztrocka“ - 300 Jahre Fischerstechen

Am kommenden Sonntag, den 23.07. findet ab 13 Uhr wieder das traditionelle Cannstatter Fischerstechen statt. Beim Fischerstechen schubsen sich "die Stecher" in historischen Kostümen gegenseitig mit Lanzen von "den Kähnen". 
Das Cannstatter Fischerstechen wurde erstmals im Jahre 1717 durchgeführt. Die Veranstaltung feiert also in diesem Jahr ihr 300-jähriges Jubiläum. Seit 1984 findet es wieder am historischen Ort, dem Mühlgrün zwischen Wilhelmsbrücke und Mühlsteg statt. 
Das Cannstatter Fischerstechen wird vom Kübelesmarktes Bad Cannstatt organisiert. Im Rahmenprogramm findet der Drachenbootcup und das Kübelesrennen statt. 
Cannstatter Fischerstechen

Bäckerei Lang verkauft Filialen an "Cafe Lang"

Was ist los bei der Bäckerei Lang ?

Die Filiale der Bäckerei Lang in Bad Cannstatt Melanchthonstraße wurde geschlossen. Kunde Klaus Bernhard fand das schade und erkundigte sich bei der Bäckerei Lang nach den Gründen. Als Antwort bekam er folgenden Hinweis: "Diese Filiale gehört uns seit dem 01.07.2017 nicht mehr, sondern ist an die Firma Cafe-Lang verkauft worden."
Im Internet findet man einen Eintrag einer Café Lang GmbH in München, die vermutlich zur Unternehmensholding Quantum Capital Partners gehört, die 2015 die Bäckerei Lang übernommen hatte. 2015 wurden die Max Lang Bäckerei-Konditorei GmbH & Co. KG sowie die Bäckerschmiede GmbH rechtlich zu einer Gesellschaft zusammengeführt. Der Investor gab an den Betrieb unter dem Namen Bäckerei Lang weiterzuführen.
Daher ist die Aussage der Bäckerei Lang die Filiale an Cafe- Lang verkauft zu haben wirklich verwirrend.

Konzerte im Kurpark

Handharmonika-Club Bad Cannstatt spielt in der Kursaalmuschel

In der Reihe "Konzerte im Kurpark" der Vereinigung Cannstatter Vereine (VCV) bringt am Sonntag, 23. Juli, um 14.30 Uhr der 1. Handharmonika-Club 1930 Bad Cannstatt sein Können zu Gehör. Auf dem Programm steht ein bunter Reigen bekannter Melodien zum Mitsingen, Mitklatschen oder auch nur zum Zuhören. Das Konzert findet bei freiem Eintritt in der historischen Kurparkmuschel im Biergarten hinter dem Kursaal statt.

Harmonika Club Bad Cannstatt

Bei unsicherem Wetter besteht die Möglichkeit, sich am Veranstaltungstag ab 11 Uhr unter Tel. 0711 99777241 oder www.vcv-online.de zu informieren, ob das Konzert stattfindet.


Donnerstag, 13. Juli 2017

Drachenbootcup

Offener Drachenbootcup und B-W Meisterschaft

Am 22.07.2017 findet in Bad Cannstatt wieder der offene Drachenbootcup statt. 30 Teams werden an den Start gehen, darunter Vereine, Parteien, Firmen, Schülermannschaften etc.
Die Rennen beginnen um 12 Uhr an der Kanugesellschaft Stuttgart. Zudem werden an diesem Tag auch die Baden-Württembergischen Meisterschaften ausgetragen. Um ca. 20 Uhr beginnt die Siegerehrung. Es werden Preise für den Open-, Mixed- und Schoolcup vergeben ebenso wird das beste Kostüm gekrönt. Gegen 19 Uhr beginnt die OPEN AIR AFTER RACE PARTY mit zwei Live-Bands und einem DJ. Es gibt leckere Cocktails, Longdrinks und einen Mitternachtssnack.

Mehr Infos unter http://drachencup.com


Drachencup Stuttgart

Cannstatter Kulturmenü 2017

Kunst und Kultur genießen in Bad Cannstatt

Ungefähr 30 verschiedene kulturelle Veranstaltungen bei strahlendem Sonnenschein, glückliche Veranstalter und begeisterte Besucher - das 9. Cannstatter Kulturmenü war ein voller Erfolg. 

Das Cannstatter Kulturmenü ist eine Veranstaltung, die zusammen mit Cannstatter Künstlern und Künstlerinnen, Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen im Stadtbezirk Bad Cannstatt durchgeführt wird, darunter sind auch Ateliergemeinschaften, Galerien, Kunstwerkstätten, Handel, Kirchen, der Kursaal sowie zahlreiche Kulturinitiativen. Die Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen finden an zum Teil ganz ungewöhnlichen und besonderen Orten in Bad Cannstatt, z.B. in Gewölbekellern, Hinterhöfen oder privaten Gärten statt. Eine besondere und inspirierende Atmosphäre ist garantiert. So war es natürlich auch in diesem Jahr.

Wir danken den Veranstaltern für Ihre tolle Arbeit!

Kulturmenü Bad Cannstatt
Informieren könnt ihr euch auch auf der tollen, neuen Homepage des Kulturmenüs:
Mehr Infos unter: https://cannstatter-kulturmenue.de